Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. pern. lib. 5. part. 2. c. 4. p. 691) theilet sie in zweyTheile/ nemlich in AEquationem Opticam & Physicam. Er setzt nemlich/ daß nicht allein wegen der verschie- denen Distantz von der Sonne die Bewegung des Planetens ungleich erscheine/ sondern auch würcklich ungleich sey in seiner Bahn. Und nennet er partem aequationis physicam den Triangel BAC/ oder wel- cher ihm gleichgültig ist den Triangel BAK (den er sonst Triangulum aequatorium heisset); hingegen den Winckel BCA partem opticam. De 11. Aufgabe. 440. Die Eccentrität der Sonne zu Auflösung. 1. Observiret zu verschiedenen Zeiten des Jahres den scheinbahren Diameter der Sonne (§. 359). Da nun die verschiede- nen Weiten der Sonne von der Erde sich verhalten wie die Tangentes der Com- plemente ihrer scheinbahren Größen zu 90° (§. 76); so nehmet die mittlere Di- stantz des Planetens AP/ oder den halben Diameter des Eccentrischen Circuls 100000 an/ und ihr könnet die Distantz der Erde von der Sonne im Aphelio AP finden. 2. Ziehet davon die mittlere Distantz PB ab/ so bleibet die Eccentricität BA übrig. Die 1. Anmerckung. 441. Weil der scheinbahre Diameter der Sonne Dia- A a 5
der Aſtronomie. pern. lib. 5. part. 2. c. 4. p. 691) theilet ſie in zweyTheile/ nemlich in Æquationem Opticam & Phyſicam. Er ſetzt nemlich/ daß nicht allein wegen der verſchie- denen Diſtantz von der Sonne die Bewegung des Planetens ungleich erſcheine/ ſondern auch wuͤrcklich ungleich ſey in ſeiner Bahn. Und nennet er partem æquationis phyſicam den Triangel BAC/ oder wel- cher ihm gleichguͤltig iſt den Triangel BAK (den er ſonſt Triangulum æquatorium heiſſet); hingegen den Winckel BCA partem opticam. De 11. Aufgabe. 440. Die Eccentritaͤt der Sonne zu Aufloͤſung. 1. Obſerviret zu verſchiedenen Zeiten des Jahres den ſcheinbahren Diameter der Sonne (§. 359). Da nun die verſchiede- nen Weiten der Sonne von der Erde ſich verhalten wie die Tangentes der Com- plemente ihrer ſcheinbahren Groͤßen zu 90° (§. 76); ſo nehmet die mittlere Di- ſtantz des Planetens AP/ oder den halben Diameter des Eccentriſchen Circuls 100000 an/ und ihr koͤnnet die Diſtantz der Erde von der Sonne im Aphelio AP finden. 2. Ziehet davon die mittlere Diſtantz PB ab/ ſo bleibet die Eccentricitaͤt BA uͤbrig. Die 1. Anmerckung. 441. Weil der ſcheinbahre Diameter der Sonne Dia- A a 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0393" n="369"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">pern. lib. 5. part. 2. c. 4. p.</hi> 691) theilet ſie in zwey<lb/> Theile/ nemlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in Æquationem Opticam & Phyſicam.</hi></hi><lb/> Er ſetzt nemlich/ daß nicht allein wegen der verſchie-<lb/> denen Diſtantz von der Sonne die Bewegung des<lb/> Planetens ungleich erſcheine/ ſondern auch wuͤrcklich<lb/> ungleich ſey in ſeiner Bahn. Und nennet er <hi rendition="#aq">partem<lb/> æquationis phyſicam</hi> den Triangel <hi rendition="#aq">BAC</hi>/ oder wel-<lb/> cher ihm gleichguͤltig iſt den Triangel <hi rendition="#aq">BAK</hi> (den er<lb/> ſonſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Triangulum æquatorium</hi></hi> heiſſet); hingegen den<lb/> Winckel <hi rendition="#aq">BCA partem opticam.</hi></p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">De 11. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>440. D<hi rendition="#fr">ie</hi> <hi rendition="#aq">Eccentrit</hi><hi rendition="#fr">aͤt der Sonne zu<lb/> finden.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Obſerviret zu verſchiedenen Zeiten des<lb/> Jahres den ſcheinbahren Diameter der<lb/> Sonne (§. 359). Da nun die verſchiede-<lb/> nen Weiten der Sonne von der Erde ſich<lb/> verhalten wie die <hi rendition="#aq">Tangentes</hi> der Com-<lb/> plemente ihrer ſcheinbahren Groͤßen zu<lb/> 90° (§. 76); ſo nehmet die mittlere Di-<lb/> ſtantz des Planetens <hi rendition="#aq">AP</hi>/ oder den halben<lb/> Diameter des Eccentriſchen Circuls<lb/> 100000 an/ und ihr koͤnnet die Diſtantz<lb/> der Erde von der Sonne im <hi rendition="#aq">Aphelio AP</hi><lb/> finden.</item><lb/> <item>2. Ziehet davon die mittlere Diſtantz <hi rendition="#aq">PB</hi> ab/<lb/> ſo bleibet die Eccentricitaͤt <hi rendition="#aq">BA</hi> uͤbrig.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>441. Weil der ſcheinbahre Diameter der Sonne<lb/> ſehr klein iſt/ ſo nimmet <hi rendition="#fr">Kepler</hi> (<hi rendition="#aq">in Epit. Aſtron-<lb/> lib. 6. p.</hi> 717) an/ es verhielten ſich die Weiten des Pla-<lb/> neten von der Sonne <hi rendition="#aq">AX</hi> zu <hi rendition="#aq">AP</hi> wie der ſcheinbahre<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Dia-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [369/0393]
der Aſtronomie.
pern. lib. 5. part. 2. c. 4. p. 691) theilet ſie in zwey
Theile/ nemlich in Æquationem Opticam & Phyſicam.
Er ſetzt nemlich/ daß nicht allein wegen der verſchie-
denen Diſtantz von der Sonne die Bewegung des
Planetens ungleich erſcheine/ ſondern auch wuͤrcklich
ungleich ſey in ſeiner Bahn. Und nennet er partem
æquationis phyſicam den Triangel BAC/ oder wel-
cher ihm gleichguͤltig iſt den Triangel BAK (den er
ſonſt Triangulum æquatorium heiſſet); hingegen den
Winckel BCA partem opticam.
De 11. Aufgabe.
440. Die Eccentritaͤt der Sonne zu
finden.
Aufloͤſung.
1. Obſerviret zu verſchiedenen Zeiten des
Jahres den ſcheinbahren Diameter der
Sonne (§. 359). Da nun die verſchiede-
nen Weiten der Sonne von der Erde ſich
verhalten wie die Tangentes der Com-
plemente ihrer ſcheinbahren Groͤßen zu
90° (§. 76); ſo nehmet die mittlere Di-
ſtantz des Planetens AP/ oder den halben
Diameter des Eccentriſchen Circuls
100000 an/ und ihr koͤnnet die Diſtantz
der Erde von der Sonne im Aphelio AP
finden.
2. Ziehet davon die mittlere Diſtantz PB ab/
ſo bleibet die Eccentricitaͤt BA uͤbrig.
Die 1. Anmerckung.
441. Weil der ſcheinbahre Diameter der Sonne
ſehr klein iſt/ ſo nimmet Kepler (in Epit. Aſtron-
lib. 6. p. 717) an/ es verhielten ſich die Weiten des Pla-
neten von der Sonne AX zu AP wie der ſcheinbahre
Dia-
A a 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |