Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Krebs oder Steinbock einen gantzen Tagfehlen. Und darumb ist es sehr schweer die- selbe gnau zu observiren. Anmerckung. 410. Daher hat Edmundus Halley in den Leipziger Der 2. Zusatz. 411. Wenn ihr einige AEquinoctia und Der 3. Zusatz. 412. Da der Diameter der Sonne umb da
Anfangs-Gruͤnde Krebs oder Steinbock einen gantzen Tagfehlen. Und darumb iſt es ſehr ſchweer die- ſelbe gnau zu obſerviren. Anmerckung. 410. Daher hat Edmundus Halley in den Leipziger Der 2. Zuſatz. 411. Wenn ihr einige Æquinoctia und Der 3. Zuſatz. 412. Da der Diameter der Sonne umb da
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0384" n="360"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> Krebs oder Steinbock einen gantzen Tag<lb/> fehlen. Und darumb iſt es ſehr ſchweer die-<lb/> ſelbe gnau zu obſerviren.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>410. Daher hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Edmundus Halley</hi></hi> in den Leipziger<lb/><hi rendition="#aq">Actis Tom. <supplied>2</supplied> Supplem. Sect. 5. p. 228 & ſeqq.</hi> eine<lb/> andere Methode angegeben/ welche ſich aber fuͤr An-<lb/> faͤnger nicht ſchicket.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>411. Wenn ihr einige <hi rendition="#aq">Æquinoctia</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Solſtitia</hi> hinter einander obſerviret/ werdet<lb/> ihr inne werden/ daß die Sonne ſich nicht<lb/> gleiche Zeit in den vier Qvadranten der Ecli-<lb/> ptick verweilet. Z. E. Nach dem <hi rendition="#aq">Ricciolo</hi><lb/> laͤufet die Sonne aus dem Widder in den<lb/> Krebs innerhalb 93 Tagen 36 Minuten;<lb/> aus dem Krebſe in die Wage innerhalb 93<lb/> T. 12 St. 12 Min. aus der Wage in Stein-<lb/> bock innerhalb 89 T. 14 St. 11 M. aus dem<lb/> Steinbocke in Widder innerhalb 89 T. 45.<lb/> M. <hi rendition="#aq">Vid. Aſtron. Reform. lib. 1. c. 7. f.</hi> 22.<lb/> 23.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>412. Da der Diameter der Sonne umb<lb/> den Krebs kleiner iſt als umb den Steinbock;<lb/> ſo muß ſie auch im erſten Falle weiter<lb/> von der Erde ſeyn als im andern (§. 76 <hi rendition="#aq">Opt.</hi>)<lb/> Derowegen iſt die Sonne weiter weg von<lb/> der Erde in dem halben Circul/ da ſie ſcheinet<lb/> geſchwinder zu laufen; als in dem andern/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">da</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [360/0384]
Anfangs-Gruͤnde
Krebs oder Steinbock einen gantzen Tag
fehlen. Und darumb iſt es ſehr ſchweer die-
ſelbe gnau zu obſerviren.
Anmerckung.
410. Daher hat Edmundus Halley in den Leipziger
Actis Tom. 2 Supplem. Sect. 5. p. 228 & ſeqq. eine
andere Methode angegeben/ welche ſich aber fuͤr An-
faͤnger nicht ſchicket.
Der 2. Zuſatz.
411. Wenn ihr einige Æquinoctia und
Solſtitia hinter einander obſerviret/ werdet
ihr inne werden/ daß die Sonne ſich nicht
gleiche Zeit in den vier Qvadranten der Ecli-
ptick verweilet. Z. E. Nach dem Ricciolo
laͤufet die Sonne aus dem Widder in den
Krebs innerhalb 93 Tagen 36 Minuten;
aus dem Krebſe in die Wage innerhalb 93
T. 12 St. 12 Min. aus der Wage in Stein-
bock innerhalb 89 T. 14 St. 11 M. aus dem
Steinbocke in Widder innerhalb 89 T. 45.
M. Vid. Aſtron. Reform. lib. 1. c. 7. f. 22.
23.
Der 3. Zuſatz.
412. Da der Diameter der Sonne umb
den Krebs kleiner iſt als umb den Steinbock;
ſo muß ſie auch im erſten Falle weiter
von der Erde ſeyn als im andern (§. 76 Opt.)
Derowegen iſt die Sonne weiter weg von
der Erde in dem halben Circul/ da ſie ſcheinet
geſchwinder zu laufen; als in dem andern/
da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/384 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/384>, abgerufen am 22.02.2025. |