Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe gesaget haben/ was ihr vor Gedancken bey denselbenhaben sollet/ oder ihr müsset schon vorhin einen Begriff von denselben haben. Denn müsset ihr 4. in dem anderen Falle keine andere Gedancken bey den Wör- tern/ die Gott in der Schrift brauchet/ führen/ als die in euch erreget werden/ wenn ihr die Dinge ge- genwärtig empfindet/ von welchen geredet wird. Denn keinen andern Begriff kan GOtt ohne Erkläh- rung seiner Worte von euch fordern/ als den er euch durch eure natürliche Kräfte beygebracht hat. Wenn ihr dieses voraus setzet/ so werder ihr begreiffen/ daß man aus der Bibel den von uns verworfenen Lehrsatz nicht bestetigen kan. Die 4. Anmerckung. 397. Wir wollen die Redens-Arten der Schrift sua
Anfangs-Gruͤnde geſaget haben/ was ihr vor Gedancken bey denſelbenhaben ſollet/ oder ihr muͤſſet ſchon vorhin einen Begriff von denſelben haben. Denn muͤſſet ihr 4. in dem anderen Falle keine andere Gedancken bey den Woͤr- tern/ die Gott in der Schrift brauchet/ fuͤhren/ als die in euch erreget werden/ wenn ihr die Dinge ge- genwaͤrtig empfindet/ von welchen geredet wird. Denn keinen andern Begriff kan GOtt ohne Erklaͤh- rung ſeiner Worte von euch fordern/ als den er euch durch eure natuͤrliche Kraͤfte beygebracht hat. Wenn ihr dieſes voraus ſetzet/ ſo werder ihr begreiffen/ daß man aus der Bibel den von uns verworfenen Lehrſatz nicht beſtetigen kan. Die 4. Anmerckung. 397. Wir wollen die Redens-Arten der Schrift ſua
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0370" n="346"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> geſaget haben/ was ihr vor Gedancken bey denſelben<lb/> haben ſollet/ oder ihr muͤſſet ſchon vorhin einen Begriff<lb/> von denſelben haben. Denn muͤſſet ihr 4. in dem<lb/> anderen Falle keine andere Gedancken bey den Woͤr-<lb/> tern/ die Gott in der Schrift brauchet/ fuͤhren/ als<lb/> die in euch erreget werden/ wenn ihr die Dinge ge-<lb/> genwaͤrtig empfindet/ von welchen geredet wird.<lb/> Denn keinen andern Begriff kan GOtt ohne Erklaͤh-<lb/> rung ſeiner Worte von euch fordern/ als den er euch<lb/> durch eure natuͤrliche Kraͤfte beygebracht hat. Wenn<lb/> ihr dieſes voraus ſetzet/ ſo werder ihr begreiffen/ daß<lb/> man aus der Bibel den von uns verworfenen Lehrſatz<lb/> nicht beſtetigen kan.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>397. Wir wollen die Redens-Arten der Schrift<lb/> unterſuchen/ welche man zu Beſtetigung des verwor-<lb/> fenen Lehrſatzes anfuͤhret. Z. E. Man beruffet ſich<lb/> darauf/ daß Joſua der Sonne befohlen/ ſie ſollte ſtil-<lb/> le ſtehen/ und ſie ſey ſtille geſtanden/ <hi rendition="#aq">Joſ. X.</hi> 12. 13.<lb/> Wenn ihr nun fraget/ was Joſua bey dieſen Worten<lb/> fuͤr Gedancken hat haben koͤnnen; ſo werdet ihr befin-<lb/> den (§. 396)/ er habe verlangt/ die Sonne und der<lb/> Mond ſollten ihre Stelle in Anſehung der Erde nicht<lb/> aͤndern. Denn wo er ſtund/ kam ihm vor/ als wenn<lb/> die Sonne uͤber der Stadt Gibeon und der Mond uͤ-<lb/> ber dem Thal Ajalon ſtuͤnde. Haͤtte er ſeine Stelle<lb/> veraͤndert/ ſo waͤren ihm auch die Sonne und der<lb/> Mond nicht mehr uͤber dieſen Oertern erſchienen. Da<lb/> er nun auf ſeiner Stelle ſtille ſtehen blieb/ verlangte<lb/> er weiter nichts als daß die Sonne ihm immer uͤber<lb/> Gibeon/ und der Mond uͤber dem Thal Ajalon er-<lb/> ſcheinen moͤchte. Daher heiſſet ſtille ſtehen hier ſo<lb/> viel als aus einer gewiſſen Stelle uͤber einem gewiſſen<lb/> Orte geſehen werden. Derowegen koͤnnet ihr aus<lb/> dem ſtille ſtehen der Sonne/ welches in der Bibel be-<lb/> ſchrieben wird/ nicht ſchlieſſen/ daß ſie ſich wuͤrcklich<lb/> umb die Erde bewege: denn die Sonne hat dem Jo-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſua</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [346/0370]
Anfangs-Gruͤnde
geſaget haben/ was ihr vor Gedancken bey denſelben
haben ſollet/ oder ihr muͤſſet ſchon vorhin einen Begriff
von denſelben haben. Denn muͤſſet ihr 4. in dem
anderen Falle keine andere Gedancken bey den Woͤr-
tern/ die Gott in der Schrift brauchet/ fuͤhren/ als
die in euch erreget werden/ wenn ihr die Dinge ge-
genwaͤrtig empfindet/ von welchen geredet wird.
Denn keinen andern Begriff kan GOtt ohne Erklaͤh-
rung ſeiner Worte von euch fordern/ als den er euch
durch eure natuͤrliche Kraͤfte beygebracht hat. Wenn
ihr dieſes voraus ſetzet/ ſo werder ihr begreiffen/ daß
man aus der Bibel den von uns verworfenen Lehrſatz
nicht beſtetigen kan.
Die 4. Anmerckung.
397. Wir wollen die Redens-Arten der Schrift
unterſuchen/ welche man zu Beſtetigung des verwor-
fenen Lehrſatzes anfuͤhret. Z. E. Man beruffet ſich
darauf/ daß Joſua der Sonne befohlen/ ſie ſollte ſtil-
le ſtehen/ und ſie ſey ſtille geſtanden/ Joſ. X. 12. 13.
Wenn ihr nun fraget/ was Joſua bey dieſen Worten
fuͤr Gedancken hat haben koͤnnen; ſo werdet ihr befin-
den (§. 396)/ er habe verlangt/ die Sonne und der
Mond ſollten ihre Stelle in Anſehung der Erde nicht
aͤndern. Denn wo er ſtund/ kam ihm vor/ als wenn
die Sonne uͤber der Stadt Gibeon und der Mond uͤ-
ber dem Thal Ajalon ſtuͤnde. Haͤtte er ſeine Stelle
veraͤndert/ ſo waͤren ihm auch die Sonne und der
Mond nicht mehr uͤber dieſen Oertern erſchienen. Da
er nun auf ſeiner Stelle ſtille ſtehen blieb/ verlangte
er weiter nichts als daß die Sonne ihm immer uͤber
Gibeon/ und der Mond uͤber dem Thal Ajalon er-
ſcheinen moͤchte. Daher heiſſet ſtille ſtehen hier ſo
viel als aus einer gewiſſen Stelle uͤber einem gewiſſen
Orte geſehen werden. Derowegen koͤnnet ihr aus
dem ſtille ſtehen der Sonne/ welches in der Bibel be-
ſchrieben wird/ nicht ſchlieſſen/ daß ſie ſich wuͤrcklich
umb die Erde bewege: denn die Sonne hat dem Jo-
ſua
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |