Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe schreibet/ daß man nicht allein von allen Observatio-nen die Ursache gleich zeigen/ sondern auch alles vor- her daraus finden kan/ was man observiret/ ehe die Observationen angestellet werden. Bedencket wohl bey euch selbst/ ob nicht alle vernünftige so urthei- len müssen/ wenn sie nicht durch ein Vorurtheil auf- gehalten werden. Der 3. Lehrsatz. Tab. IV.Fig. 30. 392. Es ist nicht glaublich/ daß/ wie Beweiß. Denn wenn ihr diesen Satz als wahr an- men
Anfangs-Gruͤnde ſchreibet/ daß man nicht allein von allen Obſervatio-nen die Urſache gleich zeigen/ ſondern auch alles vor- her daraus finden kan/ was man obſerviret/ ehe die Obſervationen angeſtellet werden. Bedencket wohl bey euch ſelbſt/ ob nicht alle vernuͤnftige ſo urthei- len muͤſſen/ wenn ſie nicht durch ein Vorurtheil auf- gehalten werden. Der 3. Lehrſatz. Tab. IV.Fig. 30. 392. Es iſt nicht glaublich/ daß/ wie Beweiß. Denn wenn ihr dieſen Satz als wahr an- men
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0364" n="340"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> ſchreibet/ daß man nicht allein von allen Obſervatio-<lb/> nen die Urſache gleich zeigen/ ſondern auch alles vor-<lb/> her daraus finden kan/ was man obſerviret/ ehe die<lb/> Obſervationen angeſtellet werden. Bedencket wohl<lb/> bey euch ſelbſt/ ob nicht alle vernuͤnftige ſo urthei-<lb/> len muͤſſen/ wenn ſie nicht durch ein Vorurtheil auf-<lb/> gehalten werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. IV.<lb/> Fig.</hi> 30.</note> <p>392. <hi rendition="#fr">Es iſt nicht glaublich/ daß/ wie</hi><lb/><hi rendition="#aq">Tycho de Brahe</hi> <hi rendition="#fr">vorgiebet/ die Erde</hi> <hi rendition="#aq">T</hi><lb/><hi rendition="#fr">im Mittelpuncte der Welt ruhe/ der<lb/> Mond/ die</hi> S<hi rendition="#fr">onne/ und die uͤbrigen Pla-<lb/> neten nebſt den</hi> Fix<hi rendition="#fr">ſternen ſich inner-<lb/> halb 24 Stunden von Morgen gegen<lb/> Abend bewegen/ und zwar dergeſtalt/<lb/> daß diejenigen Planeten laͤngſamer um<lb/> ſie herumb kommen/ welche einen klei-<lb/> nen Weg zu laufen haben/ als die ſo weit<lb/> von der Erde weg ſind und durch einen<lb/> groſſen Raum ſich bewegen muͤſſen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Denn wenn ihr dieſen Satz als wahr an-<lb/> nehmet/ koͤnnet ihr keine Urſache geben/ war-<lb/> umb dergleichen von der Bewegung der<lb/> Sterne auf dem Erdboden wahrgenom-<lb/> men wird/ als vorhin angemercket worden.<lb/> Jhr koͤnnet nur oben hin zeigen/ woher es kom-<lb/> me/ daß die Planeten in verſchiedener Zeit<lb/> ſich von Abend gegen Morgen umb den Him-<lb/> mel herumb zu bewegen ſcheinen. Nemlich<lb/> weil die Fixſterne geſchwinder herumb kom-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [340/0364]
Anfangs-Gruͤnde
ſchreibet/ daß man nicht allein von allen Obſervatio-
nen die Urſache gleich zeigen/ ſondern auch alles vor-
her daraus finden kan/ was man obſerviret/ ehe die
Obſervationen angeſtellet werden. Bedencket wohl
bey euch ſelbſt/ ob nicht alle vernuͤnftige ſo urthei-
len muͤſſen/ wenn ſie nicht durch ein Vorurtheil auf-
gehalten werden.
Der 3. Lehrſatz.
392. Es iſt nicht glaublich/ daß/ wie
Tycho de Brahe vorgiebet/ die Erde T
im Mittelpuncte der Welt ruhe/ der
Mond/ die Sonne/ und die uͤbrigen Pla-
neten nebſt den Fixſternen ſich inner-
halb 24 Stunden von Morgen gegen
Abend bewegen/ und zwar dergeſtalt/
daß diejenigen Planeten laͤngſamer um
ſie herumb kommen/ welche einen klei-
nen Weg zu laufen haben/ als die ſo weit
von der Erde weg ſind und durch einen
groſſen Raum ſich bewegen muͤſſen.
Beweiß.
Denn wenn ihr dieſen Satz als wahr an-
nehmet/ koͤnnet ihr keine Urſache geben/ war-
umb dergleichen von der Bewegung der
Sterne auf dem Erdboden wahrgenom-
men wird/ als vorhin angemercket worden.
Jhr koͤnnet nur oben hin zeigen/ woher es kom-
me/ daß die Planeten in verſchiedener Zeit
ſich von Abend gegen Morgen umb den Him-
mel herumb zu bewegen ſcheinen. Nemlich
weil die Fixſterne geſchwinder herumb kom-
men
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/364 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/364>, abgerufen am 22.02.2025. |