Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. beweget er sich einmal geschwinder alsdas andere/ und ist der Unterscheid sehr mercklich. Die Bewegung ist innerhalb 28 Tagen einmal am geschwindesten und einmal am längsamsten. Auch laufet der Mond einmal den Thierkreiß ge- schwinder durch als das andere. Jn- gleichen ist es nicht von einem Voll- Monden so lange biß zu dem andern. Die 34. Erfahrung. 390. Jm ersten und letzten Viertel Anmerckung. 391. Wir sollen nun zeigen/ wie das Welt-Ge- schrei-
der Aſtronomie. beweget er ſich einmal geſchwinder alsdas andere/ und iſt der Unterſcheid ſehr mercklich. Die Bewegung iſt iñerhalb 28 Tagen einmal am geſchwindeſten und einmal am laͤngſamſten. Auch laufet der Mond einmal den Thierkreiß ge- ſchwinder durch als das andere. Jn- gleichen iſt es nicht von einem Voll- Monden ſo lange biß zu dem andern. Die 34. Erfahrung. 390. Jm erſten und letzten Viertel Anmerckung. 391. Wir ſollen nun zeigen/ wie das Welt-Ge- ſchrei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0363" n="339"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">beweget er ſich einmal geſchwinder als<lb/> das andere/ und iſt der Unterſcheid ſehr<lb/> mercklich. Die</hi> B<hi rendition="#fr">ewegung iſt iñerhalb</hi> 28<lb/> T<hi rendition="#fr">agen einmal am geſchwindeſten und<lb/> einmal am laͤngſamſten. Auch laufet<lb/> der Mond einmal den Thierkreiß ge-<lb/> ſchwinder durch als das andere. Jn-<lb/> gleichen iſt es nicht von einem Voll-<lb/> Monden ſo lange biß zu dem andern.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 34. Erfahrung.</hi> </head><lb/> <p>390. <hi rendition="#fr">Jm erſten und letzten Viertel<lb/> iſt allzeit der Mond weiter von der Er-<lb/> de als wenn er neu und voll iſt/ das iſt/<lb/> wenn der</hi> M<hi rendition="#fr">ond im erſten oder letzten<lb/> Vie</hi>r<hi rendition="#fr">tel die groͤſte Weite von der Erde<lb/> hat ſo iſt er weiter von der Erde weg<lb/> als wenn e</hi>r <hi rendition="#fr">im Neu- oder Vo</hi>ll-M<hi rendition="#fr">onden<lb/> den groͤſten Abſtand von der Erde er-<lb/> langt. Auch wird die Bewegung viel<lb/> ungleiche</hi>r <hi rendition="#fr">umb die Viertel als im neu-<lb/> en und vollem Lichte gefunden.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>391. Wir ſollen nun zeigen/ wie das Welt-Ge-<lb/> baͤude beſchaffen ſeyn muͤſſe/ damit alles auf dem Erd-<lb/> boden uns ſo erſcheine/ wie es letzt aus den Ob-<lb/> fervationen vorgeſtellet worden. Derowegen iſt klahr/<lb/> derjenige koͤnne keinen Glaubẽn finden/ welcher uns<lb/> den Welt-Bau dergeſtalt beſchreibet/ daß man dar-<lb/> aus die Urſache der Obſervationen nicht erſehen kan.<lb/> Hingegen kan man ſich leicht uͤberreden/ derjenige<lb/> muͤſſe den Welt-Bau wohl verſtehen/ der ihn ſo be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchrei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [339/0363]
der Aſtronomie.
beweget er ſich einmal geſchwinder als
das andere/ und iſt der Unterſcheid ſehr
mercklich. Die Bewegung iſt iñerhalb 28
Tagen einmal am geſchwindeſten und
einmal am laͤngſamſten. Auch laufet
der Mond einmal den Thierkreiß ge-
ſchwinder durch als das andere. Jn-
gleichen iſt es nicht von einem Voll-
Monden ſo lange biß zu dem andern.
Die 34. Erfahrung.
390. Jm erſten und letzten Viertel
iſt allzeit der Mond weiter von der Er-
de als wenn er neu und voll iſt/ das iſt/
wenn der Mond im erſten oder letzten
Viertel die groͤſte Weite von der Erde
hat ſo iſt er weiter von der Erde weg
als wenn er im Neu- oder Voll-Monden
den groͤſten Abſtand von der Erde er-
langt. Auch wird die Bewegung viel
ungleicher umb die Viertel als im neu-
en und vollem Lichte gefunden.
Anmerckung.
391. Wir ſollen nun zeigen/ wie das Welt-Ge-
baͤude beſchaffen ſeyn muͤſſe/ damit alles auf dem Erd-
boden uns ſo erſcheine/ wie es letzt aus den Ob-
fervationen vorgeſtellet worden. Derowegen iſt klahr/
derjenige koͤnne keinen Glaubẽn finden/ welcher uns
den Welt-Bau dergeſtalt beſchreibet/ daß man dar-
aus die Urſache der Obſervationen nicht erſehen kan.
Hingegen kan man ſich leicht uͤberreden/ derjenige
muͤſſe den Welt-Bau wohl verſtehen/ der ihn ſo be-
ſchrei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |