Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Die 31. Erfahrung. 386. Hingegen und lauffen ge- Die 32. Erfahrung. 387. Die drey oberen Planeten ha- Zusatz. 388. Derowegen muß die Bahn der Pla- Die 33. Erfahrung. 389. Der Mond stehet niemals stil- bewe-
Anfangs-Gruͤnde Die 31. Erfahrung. 386. Hingegen ♀ und ☿ lauffen ge- Die 32. Erfahrung. 387. Die drey oberen Planeten ha- Zuſatz. 388. Derowegen muß die Bahn der Pla- Die 33. Erfahrung. 389. Der Mond ſtehet niemals ſtil- bewe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0362" n="338"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 31. Erfahrung.</hi> </head><lb/> <p>386. <hi rendition="#fr">Hingegen ♀ und ☿ lauffen ge-<lb/> ſchwinde und gerade fort/ wenn ſie<lb/> uͤber der Sonne; aber langſam/<lb/> wenn ſie unter der</hi> S<hi rendition="#fr">onne ſind/ und<lb/> werden ruͤcklaͤufig/ wenn ſie unter der</hi><lb/> S<hi rendition="#fr">onne ſind und mit ihr in einem Orte<lb/> geſehen werden. E</hi>s <hi rendition="#fr">iſt aber ♀ bey na-<lb/> he</hi> 542 T<hi rendition="#fr">age gerade laͤufig/ einen ſtehet<lb/> ſie ſtille und 42 gehet ſie zuruͤcke. Und<lb/> ☿ gehet bey nahe</hi> 93 T<hi rendition="#fr">age gerade fort/<lb/> einen halben ſtehet er ſtille und 22 lauft<lb/> er zuruͤcke.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 32. Erfahrung.</hi> </head><lb/> <p>387. <hi rendition="#fr">Die drey oberen Planeten ha-<lb/> ben laͤnger eine Nordiſche/ als</hi> Suͤ<hi rendition="#fr">di-<lb/> ſche Breite/ und die groͤſte Suͤdiſche</hi><lb/> B<hi rendition="#fr">reite iſt groͤſſer als die groͤſte Nor-<lb/> di</hi>ſ<hi rendition="#fr">che. Eben ſo hat ♀ und ☿ bald eine<lb/> Nordiſche bald eine Suͤdiſche</hi> B<hi rendition="#fr">reite<lb/> und beyde nehmen biß aufeinen ge-<lb/> wiſſen Grad zu/ hernach wieder ab.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>388. Derowegen muß die Bahn der Pla-<lb/> neten die Ecliptick in zwey Puncten durch-<lb/> ſchneiden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 33. Erfahrung.</hi> </head><lb/> <p>389. <hi rendition="#fr">Der Mond ſtehet niemals ſtil-<lb/> le/ wird auch nicht ruͤckgaͤngig: doch</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">bewe-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [338/0362]
Anfangs-Gruͤnde
Die 31. Erfahrung.
386. Hingegen ♀ und ☿ lauffen ge-
ſchwinde und gerade fort/ wenn ſie
uͤber der Sonne; aber langſam/
wenn ſie unter der Sonne ſind/ und
werden ruͤcklaͤufig/ wenn ſie unter der
Sonne ſind und mit ihr in einem Orte
geſehen werden. Es iſt aber ♀ bey na-
he 542 Tage gerade laͤufig/ einen ſtehet
ſie ſtille und 42 gehet ſie zuruͤcke. Und
☿ gehet bey nahe 93 Tage gerade fort/
einen halben ſtehet er ſtille und 22 lauft
er zuruͤcke.
Die 32. Erfahrung.
387. Die drey oberen Planeten ha-
ben laͤnger eine Nordiſche/ als Suͤdi-
ſche Breite/ und die groͤſte Suͤdiſche
Breite iſt groͤſſer als die groͤſte Nor-
diſche. Eben ſo hat ♀ und ☿ bald eine
Nordiſche bald eine Suͤdiſche Breite
und beyde nehmen biß aufeinen ge-
wiſſen Grad zu/ hernach wieder ab.
Zuſatz.
388. Derowegen muß die Bahn der Pla-
neten die Ecliptick in zwey Puncten durch-
ſchneiden.
Die 33. Erfahrung.
389. Der Mond ſtehet niemals ſtil-
le/ wird auch nicht ruͤckgaͤngig: doch
bewe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/362 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/362>, abgerufen am 22.02.2025. |