Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. der Diameter des acht mal so großaussiehet/ wenn er von der Sonne 180° wegstehet/ als wenn er mit ihr in einem Orte des Himmels geschen wird. Anmerckung. 379. Es hat Dechales (Astron. lib. 6. prop. 48. Zusatz. 380. Derowegen sind die Planeten/ sie Die 7. Aufgabe. 381. Die Länge und Breite eines Pla- Auflösung. 1. Observiret/ wenn der Stern durch den Meridianum gehet (§. 90.) und 2. Meßet nicht allein seine Höhe (§. 83)/ son- dern 3. Mercket auch gnau die Zeit/ welche entwe- der schon verfloßen/ oder noch verfließen wird/ bis einer von den Fixsternen durch den Meridianum gehet/ dessen gerade A- scen- Y 4
der Aſtronomie. der Diameter des ♂ acht mal ſo großausſiehet/ wenn er von der Sonne 180° wegſtehet/ als wenn er mit ihr in einem Orte des Himmels geſchen wird. Anmerckung. 379. Es hat Dechales (Aſtron. lib. 6. prop. 48. Zuſatz. 380. Derowegen ſind die Planeten/ ſie Die 7. Aufgabe. 381. Die Laͤnge und Breite eines Pla- Aufloͤſung. 1. Obſerviret/ wenn der Stern durch den Meridianum gehet (§. 90.) und 2. Meßet nicht allein ſeine Hoͤhe (§. 83)/ ſon- dern 3. Mercket auch gnau die Zeit/ welche entwe- der ſchon verfloßen/ oder noch verfließen wird/ bis einer von den Fixſternen durch den Meridianum gehet/ deſſen gerade A- ſcen- Y 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0359" n="335"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">der Diameter des ♂ acht mal ſo groß<lb/> ausſiehet/ wenn er von der Sonne 180°<lb/> wegſtehet/ als wenn er mit ihr in einem<lb/> Orte des Himmels geſchen wird.</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>379. Es hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dechales</hi> (Aſtron. lib. 6. prop. 48.<lb/> f. 548. Tom. 4. Mund. Mathem.)</hi> wohl angemer-<lb/> cket/ daß man die angefuͤhrte Veraͤnderung der ſchein-<lb/> bahren Groͤße keinesweges von der Refraction herho-<lb/> len koͤnne; maſſen man den ♂/ wenn er nahe bey der<lb/> Sonne iſt/ gantz im Horizont zuſehen bekommet/ wenn<lb/> er aber der Sonne entgegen geſetzet iſt/ im <hi rendition="#aq">Meridiano</hi><lb/> ſelbſt mitten in der Nacht obſerviret. Jhr wiſſet a-<lb/> ber/ daß die Refraction/ welche die Sachen vergroͤſ-<lb/> ſern kan/ in dem Horizont am ſtaͤrckſten iſt (§. 215).</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>380. Derowegen ſind die Planeten/ ſie<lb/> moͤgen in dem Himmel ſtehen/ wo ſie wollen/<lb/> der Erde naͤher wenn ſie der Sonne entgegen<lb/> geſetzt/ als wenn ſie ihr ſehr nahe ſind.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 7. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>381. <hi rendition="#fr">Die Laͤnge und Breite eines Pla-<lb/> netens zu obſerviren.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Obſerviret/ wenn der Stern durch den<lb/><hi rendition="#aq">Meridianum</hi> gehet (§. 90.) und</item><lb/> <item>2. Meßet nicht allein ſeine Hoͤhe (§. 83)/ ſon-<lb/> dern</item><lb/> <item>3. Mercket auch gnau die Zeit/ welche entwe-<lb/> der ſchon verfloßen/ oder noch verfließen<lb/> wird/ bis einer von den Fixſternen durch<lb/> den <hi rendition="#aq">Meridianum</hi> gehet/ deſſen gerade A-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ſcen-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [335/0359]
der Aſtronomie.
der Diameter des ♂ acht mal ſo groß
ausſiehet/ wenn er von der Sonne 180°
wegſtehet/ als wenn er mit ihr in einem
Orte des Himmels geſchen wird.
Anmerckung.
379. Es hat Dechales (Aſtron. lib. 6. prop. 48.
f. 548. Tom. 4. Mund. Mathem.) wohl angemer-
cket/ daß man die angefuͤhrte Veraͤnderung der ſchein-
bahren Groͤße keinesweges von der Refraction herho-
len koͤnne; maſſen man den ♂/ wenn er nahe bey der
Sonne iſt/ gantz im Horizont zuſehen bekommet/ wenn
er aber der Sonne entgegen geſetzet iſt/ im Meridiano
ſelbſt mitten in der Nacht obſerviret. Jhr wiſſet a-
ber/ daß die Refraction/ welche die Sachen vergroͤſ-
ſern kan/ in dem Horizont am ſtaͤrckſten iſt (§. 215).
Zuſatz.
380. Derowegen ſind die Planeten/ ſie
moͤgen in dem Himmel ſtehen/ wo ſie wollen/
der Erde naͤher wenn ſie der Sonne entgegen
geſetzt/ als wenn ſie ihr ſehr nahe ſind.
Die 7. Aufgabe.
381. Die Laͤnge und Breite eines Pla-
netens zu obſerviren.
Aufloͤſung.
1. Obſerviret/ wenn der Stern durch den
Meridianum gehet (§. 90.) und
2. Meßet nicht allein ſeine Hoͤhe (§. 83)/ ſon-
dern
3. Mercket auch gnau die Zeit/ welche entwe-
der ſchon verfloßen/ oder noch verfließen
wird/ bis einer von den Fixſternen durch
den Meridianum gehet/ deſſen gerade A-
ſcen-
Y 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/359 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/359>, abgerufen am 22.02.2025. |