Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe chone ist der Diameter des Saturni in der mittle-ren Distantz von der Erde 1' 50"/ des Jupiters 2' 45" des Martis 1' 40"/ der Veneris 3' 15"/ des Mercurii 1'/ der Sonae 31'/ des Monds/ wenn er am grösten erscheinet/ 36'. Ricciolus setzet den Dia- meter in der geringsten Distantz von der Erde für den B 36"/ für seinen Ring 1' 12"/ für den Jupiter 34" 23"/ für den 46"/ für die 4' 8"/ für den 25" 12'''/ für die Sonne 32' 8"/ für den Mond 32' 24". Die 2. Anmerckung. 362. Der grosse Unterscheid zwischen den Obser- Die 3. Anmerckung. 363. Wenn ihr durch ein Fern-Glaß auch die Er
Anfangs-Gruͤnde chone iſt der Diameter des Saturni in der mittle-ren Diſtantz von der Erde 1′ 50″/ des Jupiters 2′ 45″ des Martis 1′ 40″/ der Veneris 3′ 15″/ des Mercurii 1′/ der Sonae 31′/ des Monds/ wenn er am groͤſten erſcheinet/ 36′. Ricciolus ſetzet den Dia- meter in der geringſten Diſtantz von der Erde fuͤr den Б 36″/ fuͤr ſeinen Ring 1′ 12″/ fuͤr den ♃ 34″ 23″/ fuͤr den ♂ 46″/ fuͤr die ♀ 4′ 8″/ fuͤr den ☿ 25″ 12‴/ fuͤr die Sonne 32′ 8″/ fuͤr den Mond 32′ 24″. Die 2. Anmerckung. 362. Der groſſe Unterſcheid zwiſchen den Obſer- Die 3. Anmerckung. 363. Wenn ihr durch ein Fern-Glaß auch die Er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0350" n="326"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">chone</hi> iſt der Diameter des <hi rendition="#aq">Saturni</hi> in der mittle-<lb/> ren Diſtantz von der Erde 1′ 50″/ des Jupiters 2′<lb/> 45″ des <hi rendition="#aq">Martis</hi> 1′ 40″/ der <hi rendition="#aq">Veneris</hi> 3′ 15″/ des<lb/><hi rendition="#aq">Mercurii</hi> 1′/ der Sonae 31′/ des Monds/ wenn er<lb/> am groͤſten erſcheinet/ 36′. <hi rendition="#aq">Ricciolus</hi> ſetzet den Dia-<lb/> meter in der geringſten Diſtantz von der Erde fuͤr den<lb/> Б 36″/ fuͤr ſeinen Ring 1′ 12″/ fuͤr den ♃ 34″<lb/> 23″/ fuͤr den ♂ 46″/ fuͤr die ♀ 4′ 8″/ fuͤr den ☿<lb/> 25″ 12‴/ fuͤr die Sonne 32′ 8″/ fuͤr den Mond<lb/> 32′ 24″.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>362. Der groſſe Unterſcheid zwiſchen den Obſer-<lb/> vationen des <hi rendition="#aq">Tychonis</hi> und <hi rendition="#aq">Riccioli</hi> kommet daher/<lb/> daß jener ohne Fern-Glaͤſer die Planeten geſehen/<lb/> durch welche ihnen der falſche Glantz benommen wird-<lb/><hi rendition="#aq">Ricciolus</hi> hat zwar Fern-Glaͤſer gebraucht/ aber noch<lb/> nichts von dem <hi rendition="#aq">Micrometro</hi> gewuſt/ ohne welches die<lb/> ſcheinbahre Groͤſſe viel muͤhſamer und ungewiſſer ge-<lb/> funden wird/ wie ihr aus ſeiner <hi rendition="#aq">Aſtronomia Refor-<lb/> mata (lib. 10. c. 1. f.</hi> 353. 354) erſehen koͤnnet. De-<lb/> rowegen iſt dasjenige/ was oben von der ſcheinbah-<lb/> ren Groͤße der Fixſterne geſagt worden (§. 148) nur<lb/> in ſo weit anzunehmen/ als man ſie erachten kan/<lb/> wenn man den Diameter der Sterne von der erſten<lb/> Groͤſſe mit dem Diameter des Mondes und den Dia-<lb/> meter der kleineren mit dem Diameter der vorigen<lb/> nach dem bloſſen Augen-Maaſſe vergleichet/ wie<lb/> die Alten gethan.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>363. Wenn ihr durch ein Fern-Glaß auch die<lb/> groͤſten Fixſterne betrachtet/ ſo ſehen ſie nur wie ein<lb/> Punct aus und kan ihr Diameter durch das <hi rendition="#aq">Micro-<lb/> metrum</hi> nicht gemeſſen werden. <hi rendition="#aq">Hugenius (Coſ-<lb/> motheor. lib. 2. p. m.</hi> 115) ſchaͤtzet ihn nicht viel uͤ-<lb/> ber 4 Tertien ſelbſt in dem Hunds-Sterne. <hi rendition="#aq">Galli-<lb/> læus (in Syſtem. Coſm. Dialog. 3 p. m.</hi> 345) fetzet<lb/> 5″/ unerachtet er auch kein Fern-Glaß gebrauchet.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [326/0350]
Anfangs-Gruͤnde
chone iſt der Diameter des Saturni in der mittle-
ren Diſtantz von der Erde 1′ 50″/ des Jupiters 2′
45″ des Martis 1′ 40″/ der Veneris 3′ 15″/ des
Mercurii 1′/ der Sonae 31′/ des Monds/ wenn er
am groͤſten erſcheinet/ 36′. Ricciolus ſetzet den Dia-
meter in der geringſten Diſtantz von der Erde fuͤr den
Б 36″/ fuͤr ſeinen Ring 1′ 12″/ fuͤr den ♃ 34″
23″/ fuͤr den ♂ 46″/ fuͤr die ♀ 4′ 8″/ fuͤr den ☿
25″ 12‴/ fuͤr die Sonne 32′ 8″/ fuͤr den Mond
32′ 24″.
Die 2. Anmerckung.
362. Der groſſe Unterſcheid zwiſchen den Obſer-
vationen des Tychonis und Riccioli kommet daher/
daß jener ohne Fern-Glaͤſer die Planeten geſehen/
durch welche ihnen der falſche Glantz benommen wird-
Ricciolus hat zwar Fern-Glaͤſer gebraucht/ aber noch
nichts von dem Micrometro gewuſt/ ohne welches die
ſcheinbahre Groͤſſe viel muͤhſamer und ungewiſſer ge-
funden wird/ wie ihr aus ſeiner Aſtronomia Refor-
mata (lib. 10. c. 1. f. 353. 354) erſehen koͤnnet. De-
rowegen iſt dasjenige/ was oben von der ſcheinbah-
ren Groͤße der Fixſterne geſagt worden (§. 148) nur
in ſo weit anzunehmen/ als man ſie erachten kan/
wenn man den Diameter der Sterne von der erſten
Groͤſſe mit dem Diameter des Mondes und den Dia-
meter der kleineren mit dem Diameter der vorigen
nach dem bloſſen Augen-Maaſſe vergleichet/ wie
die Alten gethan.
Die 3. Anmerckung.
363. Wenn ihr durch ein Fern-Glaß auch die
groͤſten Fixſterne betrachtet/ ſo ſehen ſie nur wie ein
Punct aus und kan ihr Diameter durch das Micro-
metrum nicht gemeſſen werden. Hugenius (Coſ-
motheor. lib. 2. p. m. 115) ſchaͤtzet ihn nicht viel uͤ-
ber 4 Tertien ſelbſt in dem Hunds-Sterne. Galli-
læus (in Syſtem. Coſm. Dialog. 3 p. m. 345) fetzet
5″/ unerachtet er auch kein Fern-Glaß gebrauchet.
Er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/350 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/350>, abgerufen am 22.02.2025. |