Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Unser Vorhaben aber leidet dergleichen Weitläuf-tigkeit nicht. Die 26. Erfahrung. 356. Jupiter hat A. 1563 den Satur- Zusatz. 357. Derowegen muß wenigstens da- Anmerckung. 358. Ob aber dieses immer so sey/ lässet sich aus Die 2. Aufgabe. 359. Den scheinbahren Diameter der Auf-
Anfangs-Gruͤnde Unſer Vorhaben aber leidet dergleichen Weitlaͤuf-tigkeit nicht. Die 26. Erfahrung. 356. Jupiter hat A. 1563 den Satur- Zuſatz. 357. Derowegen muß wenigſtens da- Anmerckung. 358. Ob aber dieſes immer ſo ſey/ laͤſſet ſich aus Die 2. Aufgabe. 359. Den ſcheinbahren Diameter der Auf-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0348" n="324"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> Unſer Vorhaben aber leidet dergleichen Weitlaͤuf-<lb/> tigkeit nicht.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 26. Erfahrung.</hi> </head><lb/> <p>356. <hi rendition="#fr">Jupiter hat</hi> <hi rendition="#aq">A.</hi> 1563 <hi rendition="#fr">den</hi> <hi rendition="#aq">Satur-<lb/> num, Mars A.</hi> 1591 <hi rendition="#fr">den</hi> 9. <hi rendition="#aq">Januar.</hi> <hi rendition="#fr">den<lb/> Jupiter/ Venus</hi> <hi rendition="#aq">A.</hi> 1590 <hi rendition="#fr">den</hi> 3. <hi rendition="#aq">Oct.</hi> <hi rendition="#fr">den</hi><lb/><hi rendition="#aq">Martem,</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">A.</hi> 1599 <hi rendition="#fr">den</hi> 8 <hi rendition="#aq">Jun.</hi> <hi rendition="#fr">den</hi><lb/><hi rendition="#aq">Mercurium</hi> <hi rendition="#fr">der Erde verdecket. Kepler</hi><lb/><hi rendition="#aq">in Aſtron. Optic. p. 305. Copernicus</hi><lb/><hi rendition="#fr">fuͤhret an</hi> (<hi rendition="#aq">Revolut. Cœleſt. lib. 5. c.</hi> 23)/<lb/><hi rendition="#fr">daß der Mond</hi> <hi rendition="#aq">A.</hi> 1529 <hi rendition="#fr">die ♀ verdecket.<lb/> Und</hi> <hi rendition="#aq">Ricciolus (Almag. Nov. lib. 7. Sect.<lb/> 6. c. 14 f.</hi> 721) <hi rendition="#fr">bringet Exempel von Be-<lb/> deckung der Fixſterne durch den ♃ und<lb/> ♂ bey.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>357. Derowegen muß wenigſtens da-<lb/> mals wie die Verdeckungen geſchehen/ <hi rendition="#aq">Sa-<lb/> turnus</hi> weiter als Jupiter/ Jupiter weiter<lb/> als <hi rendition="#aq">Mars, Mars</hi> weiter als Venus/ Venus<lb/> weiter als der Mond und der verdeckte Fix-<lb/> ſtern weiter als Jupiter und Mars von der<lb/> Erde geweſen ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>358. Ob aber dieſes immer ſo ſey/ laͤſſet ſich aus<lb/> den angefuͤhrten Obſervationen allein nicht erwei-<lb/> ſen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>359. <hi rendition="#fr">Den ſcheinbahren Diameter der<lb/> Sterne zumeſſen.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auf-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [324/0348]
Anfangs-Gruͤnde
Unſer Vorhaben aber leidet dergleichen Weitlaͤuf-
tigkeit nicht.
Die 26. Erfahrung.
356. Jupiter hat A. 1563 den Satur-
num, Mars A. 1591 den 9. Januar. den
Jupiter/ Venus A. 1590 den 3. Oct. den
Martem, und A. 1599 den 8 Jun. den
Mercurium der Erde verdecket. Kepler
in Aſtron. Optic. p. 305. Copernicus
fuͤhret an (Revolut. Cœleſt. lib. 5. c. 23)/
daß der Mond A. 1529 die ♀ verdecket.
Und Ricciolus (Almag. Nov. lib. 7. Sect.
6. c. 14 f. 721) bringet Exempel von Be-
deckung der Fixſterne durch den ♃ und
♂ bey.
Zuſatz.
357. Derowegen muß wenigſtens da-
mals wie die Verdeckungen geſchehen/ Sa-
turnus weiter als Jupiter/ Jupiter weiter
als Mars, Mars weiter als Venus/ Venus
weiter als der Mond und der verdeckte Fix-
ſtern weiter als Jupiter und Mars von der
Erde geweſen ſeyn.
Anmerckung.
358. Ob aber dieſes immer ſo ſey/ laͤſſet ſich aus
den angefuͤhrten Obſervationen allein nicht erwei-
ſen.
Die 2. Aufgabe.
359. Den ſcheinbahren Diameter der
Sterne zumeſſen.
Auf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/348 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/348>, abgerufen am 22.02.2025. |