Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe lauffen/ der dunckele Strich hingegenin dem Saturno etwas höher stehe/ als die Armen: 3. die Armen sich spalten und in zwey Henckel verwandelt werden/ der Strich aber unter dem untersten Theile der Henckel in dem Cörper des Saturni herunter trete. Vid. Systema Saturninum p. 9. & seqq. Es ist nicht zu vergessen/ daß man innerhalb den Henckeln die Fix- sterne sehen kan. Die 1. Anmerckung. 347. Zwar haben einige Astronomi vor dem Hu- Der 1. Zusatz. Tab. III.Fig. 25. 348. Aus den angeführten Observatio- ter
Anfangs-Gruͤnde lauffen/ der dunckele Strich hingegenin dem Saturno etwas hoͤher ſtehe/ als die Armen: 3. die Armen ſich ſpalten und in zwey Henckel verwandelt werden/ der Strich aber unter dem unterſten Theile der Henckel in dem Coͤrper des Saturni herunter trete. Vid. Syſtema Saturninum p. 9. & ſeqq. Es iſt nicht zu vergeſſen/ daß man innerhalb den Henckeln die Fix- ſterne ſehen kan. Die 1. Anmerckung. 347. Zwar haben einige Aſtronomi vor dem Hu- Der 1. Zuſatz. Tab. III.Fig. 25. 348. Aus den angefuͤhrten Obſervatio- ter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0344" n="320"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">lauffen/ der dunckele Strich hingegen<lb/> in dem</hi> <hi rendition="#aq">Saturno</hi> <hi rendition="#fr">etwas hoͤher ſtehe/ als<lb/> die Armen: 3. die Armen ſich ſpalten und<lb/> in zwey Henckel verwandelt werden/ der<lb/> Strich aber unter dem unterſten Theile<lb/> der Henckel in dem Coͤrper des</hi> <hi rendition="#aq">Saturni</hi><lb/> <hi rendition="#fr">herunter trete.</hi> <hi rendition="#aq">Vid. Syſtema Saturninum<lb/> p. 9. & ſeqq.</hi> <hi rendition="#fr">Es iſt nicht zu vergeſſen/<lb/> daß man innerhalb den Henckeln die Fix-<lb/> ſterne ſehen kan.</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>347. Zwar haben einige <hi rendition="#aq">Aſtronomi</hi> vor dem <hi rendition="#aq">Hu-<lb/> genio</hi> noch viel andere ſeltſamere Figuren des Б<lb/> ob ſerviret/ welches ſie auch aufgehalten die wahre<lb/> Urſache der ſeltſamen Erſcheinungen zu erſinnen.<lb/> Denn <hi rendition="#aq">Hugenius (Syſtem. Saturn. p. 35 & ſeqq.)</hi><lb/> hat klaͤhrlich erwieſen/ daß ihre Fernglaͤſer zuſchlecht<lb/> geweſen die eigentliche Geſtalten des Б zu obſervi-<lb/> ren. Z. E. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gallilaus</hi></hi> hat <hi rendition="#aq">A.</hi> 1610 und nach ihm an-<lb/> dere den Б als aus drey Coͤrpern beſtehend geſehen/<lb/> nemlich zu jeder Seite noch einen kleinen rundten<lb/> hellen Circul/ uͤber ſeinen gewoͤhnlichen Coͤrper. Al-<lb/> lein da <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ricciolus</hi> A.</hi> 1655 im April und May ihn in<lb/> eben dieſer Geſtalt gefunden/ hat ihn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hugenius</hi></hi> mit<lb/> zwey hellen Armen obſerviret und ſo oft er ihm<lb/> durch ſein Fern-Glaß von 23′ der geſtalt erſchienen/<lb/> hat er durch ein geringeres von 5 biß 6 Schu-<lb/> hen an ſtat der Armen zwey kleine Scheiben geſe-<lb/> hen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. III.<lb/> Fig.</hi> 25.</note> <p>348. Aus den angefuͤhrten Obſervatio-<lb/> nen hat <hi rendition="#aq">Hugenius</hi> richtig geſchloſſen/ daß<lb/> umb den Б ſich ein rundter und etwas brei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [320/0344]
Anfangs-Gruͤnde
lauffen/ der dunckele Strich hingegen
in dem Saturno etwas hoͤher ſtehe/ als
die Armen: 3. die Armen ſich ſpalten und
in zwey Henckel verwandelt werden/ der
Strich aber unter dem unterſten Theile
der Henckel in dem Coͤrper des Saturni
herunter trete. Vid. Syſtema Saturninum
p. 9. & ſeqq. Es iſt nicht zu vergeſſen/
daß man innerhalb den Henckeln die Fix-
ſterne ſehen kan.
Die 1. Anmerckung.
347. Zwar haben einige Aſtronomi vor dem Hu-
genio noch viel andere ſeltſamere Figuren des Б
ob ſerviret/ welches ſie auch aufgehalten die wahre
Urſache der ſeltſamen Erſcheinungen zu erſinnen.
Denn Hugenius (Syſtem. Saturn. p. 35 & ſeqq.)
hat klaͤhrlich erwieſen/ daß ihre Fernglaͤſer zuſchlecht
geweſen die eigentliche Geſtalten des Б zu obſervi-
ren. Z. E. Gallilaus hat A. 1610 und nach ihm an-
dere den Б als aus drey Coͤrpern beſtehend geſehen/
nemlich zu jeder Seite noch einen kleinen rundten
hellen Circul/ uͤber ſeinen gewoͤhnlichen Coͤrper. Al-
lein da Ricciolus A. 1655 im April und May ihn in
eben dieſer Geſtalt gefunden/ hat ihn Hugenius mit
zwey hellen Armen obſerviret und ſo oft er ihm
durch ſein Fern-Glaß von 23′ der geſtalt erſchienen/
hat er durch ein geringeres von 5 biß 6 Schu-
hen an ſtat der Armen zwey kleine Scheiben geſe-
hen.
Der 1. Zuſatz.
348. Aus den angefuͤhrten Obſervatio-
nen hat Hugenius richtig geſchloſſen/ daß
umb den Б ſich ein rundter und etwas brei-
ter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/344 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/344>, abgerufen am 22.02.2025. |