Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. dem Untergange der Sonne gesehenwird/ sie mit vollem Lichte scheinet/ ie weiter sie aber von der Sonne wegrücket/ immer mehr und mehr von ihrem Lichte verlieret/ bis sie endlich in ihrer grösten Entfernung (welche niemals über 47° ist) nur halb erleuchtet erscheinet. Jn- dem sie nach dieser Zeit sich der Sonne wieder nähert/ nimmet ihr Licht noch immer mehr und mehr ab/ ie näher sie der Sonne kommet. Und so bald sie wieder kurtz vor der Sonnen Aufgang gesehen wird/ ist sie nur gantz ein wenig erleuchtet. Doch indem sie von der Sonne weg gehet/ nimmet ihr Licht immer zu/ bis sie in dem grösten Abstan- de von ihr abermals die Helfte er- leuchtet ist. Wenn sie aber zu der Sonne wieder zurücke kehret/ nimmet ihr Licht immer zu/ daß sie endlich mit vollem Lichte scheinet/ wenn sie sich un- ter die Strahlen der Morgen-Sonne verbergen will. Der 1. Zusatz. 316. Die beweget sich umb die Sonne Der 2. Zusatz. 317. Derowegen muß sie bald über/ bald An-
der Aſtronomie. dem Untergange der Sonne geſehenwird/ ſie mit vollem Lichte ſcheinet/ ie weiter ſie aber von der Soñe wegruͤcket/ immer mehr und mehr von ihrem Lichte verlieret/ bis ſie endlich in ihrer groͤſten Entfernung (welche niemals uͤber 47° iſt) nur halb erleuchtet erſcheinet. Jn- dem ſie nach dieſer Zeit ſich der Sonne wieder naͤhert/ nimmet ihr Licht noch immer mehr und mehr ab/ ie naͤher ſie der Sonne kommet. Und ſo bald ſie wieder kurtz vor der Sonnen Aufgang geſehen wird/ iſt ſie nur gantz ein wenig erleuchtet. Doch indem ſie von der Sonne weg gehet/ nimmet ihr Licht immer zu/ bis ſie in dem groͤſten Abſtan- de von ihr abermals die Helfte er- leuchtet iſt. Wenn ſie aber zu der Sonne wieder zuruͤcke kehret/ nimmet ihr Licht immer zu/ daß ſie endlich mit vollem Lichte ſcheinet/ wenn ſie ſich un- ter die Strahlen der Morgen-Sonne verbergen will. Der 1. Zuſatz. 316. Die ♀ beweget ſich umb die Sonne Der 2. Zuſatz. 317. Derowegen muß ſie bald uͤber/ bald An-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0333" n="309"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">dem Untergange der Sonne geſehen<lb/> wird/ ſie mit vollem Lichte ſcheinet/ ie<lb/> weiter ſie aber von der Soñe wegruͤcket/<lb/> immer mehr und mehr von ihrem Lichte<lb/> verlieret/ bis ſie endlich in ihrer groͤſten<lb/> Entfernung (welche niemals uͤber 47°<lb/> iſt) nur halb erleuchtet erſcheinet. Jn-<lb/> dem ſie nach dieſer Zeit ſich der Sonne<lb/> wieder naͤhert/ nimmet ihr Licht noch<lb/> immer mehr und mehr ab/ ie naͤher ſie<lb/> der Sonne kommet. Und ſo bald ſie<lb/> wieder kurtz vor der Sonnen Aufgang<lb/> geſehen wird/ iſt ſie nur gantz ein wenig<lb/> erleuchtet. Doch indem ſie von der<lb/> Sonne weg gehet/ nimmet ihr Licht<lb/> immer zu/ bis ſie in dem groͤſten Abſtan-<lb/> de von ihr abermals die Helfte er-<lb/> leuchtet iſt. Wenn ſie aber zu der<lb/> Sonne wieder zuruͤcke kehret/ nimmet<lb/> ihr Licht immer zu/ daß ſie endlich mit<lb/> vollem Lichte ſcheinet/ wenn ſie ſich un-<lb/> ter die Strahlen der Morgen-Sonne<lb/> verbergen will.</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>316. Die ♀ beweget ſich umb die Sonne<lb/> herumb.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>317. Derowegen muß ſie bald uͤber/ bald<lb/> unter der Sonne/ folgends der Erde bald naͤ-<lb/> her/ bald weiter von ihr weg ſeyn als die<lb/> Sonne.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [309/0333]
der Aſtronomie.
dem Untergange der Sonne geſehen
wird/ ſie mit vollem Lichte ſcheinet/ ie
weiter ſie aber von der Soñe wegruͤcket/
immer mehr und mehr von ihrem Lichte
verlieret/ bis ſie endlich in ihrer groͤſten
Entfernung (welche niemals uͤber 47°
iſt) nur halb erleuchtet erſcheinet. Jn-
dem ſie nach dieſer Zeit ſich der Sonne
wieder naͤhert/ nimmet ihr Licht noch
immer mehr und mehr ab/ ie naͤher ſie
der Sonne kommet. Und ſo bald ſie
wieder kurtz vor der Sonnen Aufgang
geſehen wird/ iſt ſie nur gantz ein wenig
erleuchtet. Doch indem ſie von der
Sonne weg gehet/ nimmet ihr Licht
immer zu/ bis ſie in dem groͤſten Abſtan-
de von ihr abermals die Helfte er-
leuchtet iſt. Wenn ſie aber zu der
Sonne wieder zuruͤcke kehret/ nimmet
ihr Licht immer zu/ daß ſie endlich mit
vollem Lichte ſcheinet/ wenn ſie ſich un-
ter die Strahlen der Morgen-Sonne
verbergen will.
Der 1. Zuſatz.
316. Die ♀ beweget ſich umb die Sonne
herumb.
Der 2. Zuſatz.
317. Derowegen muß ſie bald uͤber/ bald
unter der Sonne/ folgends der Erde bald naͤ-
her/ bald weiter von ihr weg ſeyn als die
Sonne.
An-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/333 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/333>, abgerufen am 22.02.2025. |