Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. Berge in dem Monden werfen/ und der Mee-re/ ingleichen die Weite der Spitze eines Berges/ die erleuchtet wird/ von dem er- leuchteten Theile des Monds messen. Die 2. Anmerckung. 310. Hevel (Selenogr. c. 8. f. 266) errinnert/ Die 12. Erfahrung. 312. Wenn ihr die durch ein Fern- Die
der Aſtronomie. Berge in dem Monden werfen/ und der Mee-re/ ingleichen die Weite der Spitze eines Berges/ die erleuchtet wird/ von dem er- leuchteten Theile des Monds meſſen. Die 2. Anmerckung. 310. Hevel (Selenogr. c. 8. f. 266) errinnert/ Die 12. Erfahrung. 312. Wenn ihr die ♀ durch ein Fern- Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0331" n="307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi></fw><lb/> Berge in dem Monden werfen/ und der Mee-<lb/> re/ ingleichen die Weite der Spitze eines<lb/> Berges/ die erleuchtet wird/ von dem er-<lb/> leuchteten Theile des Monds meſſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>310. <hi rendition="#fr">Hevel</hi> (<hi rendition="#aq">Selenogr. c. 8. f.</hi> 266) errinnert/<lb/> daß es am beſten umb das erſte Viertel geſchehe/ da<lb/> die Berge dem Auge gerade entgegen ſtehen/ maſſen<lb/> zu anderer Zeit die verlangte Weite kleiner erſcheinetz<lb/> als ſie iſt. Er hat ſich aber in verſchiedenen Bergen<lb/><formula notation="TeX">\frac {1}{26}</formula>/ in anderen nur <formula notation="TeX">\frac {1}{30}</formula>/ <formula notation="TeX">\frac {1}{34}</formula>/ ja <formula notation="TeX">\frac {1}{40}</formula> des ſcheinbahren<lb/> Diameters des Monds/ und an einigen noch gerin-<lb/> ger gefunden. Dieſes wird uns unten dienen die<lb/> Hoͤhe der Berge im Monden zu finden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 12. Erfahrung.</hi> </head><lb/> <p>312. <hi rendition="#fr">Wenn ihr die ♀ durch ein Fern-<lb/> glaß beſchauet/ ſo werdet ihr meiſtens<lb/> nur einen Theil derſelben erleuchtet ſe-<lb/> hen/ wie in dem Monden/ wenn er nicht<lb/> voll iſt. Und zwar iſt der erleuchtete<lb/> Theil beſtaͤndig der Sonne zugekehret.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Vid. Ricciolus (Almageſt. Nov. lib. 7.<lb/> ſect. 1. c. 2. §. 4. f. 484 & 485. & Hevelius in<lb/> Prolegom. Selenogr. f. 68. & ſeqq.</hi> <hi rendition="#fr">Auch<lb/> werdet ihr den ♀ meiſtens nur zum Theil<lb/> erleuchtet ſehen/ und zwar viel oder we-<lb/> nig/ nachdem er gegen der Sonne ſte-<lb/> het.</hi> <hi rendition="#aq">Vid. Ricciolus l. c. & Hevelius l. c.<lb/> f.</hi> 74. 75. <hi rendition="#fr">Ja auch im ♂ werdet ihr der-<lb/> gleichen wahrnehmen.</hi> <hi rendition="#aq">Vid. Ricciolus<lb/> l. c. f. 486 & Hevelius l. c. f.</hi> 66. 67.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [307/0331]
der Aſtronomie.
Berge in dem Monden werfen/ und der Mee-
re/ ingleichen die Weite der Spitze eines
Berges/ die erleuchtet wird/ von dem er-
leuchteten Theile des Monds meſſen.
Die 2. Anmerckung.
310. Hevel (Selenogr. c. 8. f. 266) errinnert/
daß es am beſten umb das erſte Viertel geſchehe/ da
die Berge dem Auge gerade entgegen ſtehen/ maſſen
zu anderer Zeit die verlangte Weite kleiner erſcheinetz
als ſie iſt. Er hat ſich aber in verſchiedenen Bergen
[FORMEL]/ in anderen nur [FORMEL]/ [FORMEL]/ ja [FORMEL] des ſcheinbahren
Diameters des Monds/ und an einigen noch gerin-
ger gefunden. Dieſes wird uns unten dienen die
Hoͤhe der Berge im Monden zu finden.
Die 12. Erfahrung.
312. Wenn ihr die ♀ durch ein Fern-
glaß beſchauet/ ſo werdet ihr meiſtens
nur einen Theil derſelben erleuchtet ſe-
hen/ wie in dem Monden/ wenn er nicht
voll iſt. Und zwar iſt der erleuchtete
Theil beſtaͤndig der Sonne zugekehret.
Vid. Ricciolus (Almageſt. Nov. lib. 7.
ſect. 1. c. 2. §. 4. f. 484 & 485. & Hevelius in
Prolegom. Selenogr. f. 68. & ſeqq. Auch
werdet ihr den ♀ meiſtens nur zum Theil
erleuchtet ſehen/ und zwar viel oder we-
nig/ nachdem er gegen der Sonne ſte-
het. Vid. Ricciolus l. c. & Hevelius l. c.
f. 74. 75. Ja auch im ♂ werdet ihr der-
gleichen wahrnehmen. Vid. Ricciolus
l. c. f. 486 & Hevelius l. c. f. 66. 67.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/331 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/331>, abgerufen am 22.02.2025. |