Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. C und D gleichfals von Meßing mit sehrengen und gleichen Gängen/ die im Mit- telpuncte des Fernglases zusammen stossen. So ist das Jnstrument fertig. Beweis. Denn sehet des Nachts nach zwey Sternen/ Wenn U 5
der Aſtronomie. C und D gleichfals von Meßing mit ſehrengen und gleichen Gaͤngen/ die im Mit- telpuncte des Fernglaſes zuſam̃en ſtoſſen. So iſt das Jnſtrument fertig. Beweis. Denn ſehet des Nachts nach zwey Sternen/ Wenn U 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0329" n="305"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">D</hi> gleichfals von Meßing mit ſehr<lb/> engen und gleichen Gaͤngen/ die im Mit-<lb/> telpuncte des Fernglaſes zuſam̃en ſtoſſen.</item> </list><lb/> <p>So iſt das Jnſtrument fertig.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweis.</hi> </head><lb/> <p>Denn ſehet des Nachts nach zwey Sternen/<lb/> die ihr mit eurem Fernglaſe auf einmal faſ-<lb/> ſen koͤnnet/ und deren Weite voneinander in<lb/> Minuten und Secunden durch gnaue Ob-<lb/> ſervation bekandt iſt. Schraubet die<lb/> Schrauben beyderſeits hinein/ biß ſie die<lb/> beyden Sterne beruͤhren. Zehlet/ wie viel<lb/> mal ihr die Schrauben noch herumb drehen<lb/> muͤſſet/ biß ſie in dem Mittelpuncte zuſam-<lb/> men ſtoſſen/ ſo wißet ihr/ wie viel Gewinde<lb/> den Minuten und Secunden der gegebenen<lb/> Weite der Sterne zukommen/ und koͤnnet<lb/> durch die Regel detri finden/ wie viele Se-<lb/> cunden fuͤr ein Gewinde zu rechnen/ folgends<lb/> eine Tabelle verfertigen/ darinnen einer je-<lb/> den Zahl der Gewinde oder Schrauben-<lb/> Gaͤnge ihre gehoͤrige Secunden oder Minu-<lb/> ten zugeeignet werden. Oder ihr koͤnnet<lb/> dieſe Tabelle noch ſicherer ausrechnen/ wenn<lb/> ihr nach einer <hi rendition="#aq">accurat</hi>en Perpendicul-Uhr<lb/> die Secunden und Minuten zehlet/ welche<lb/> vorbey flieſſen/ ehe ein Stern der im <hi rendition="#aq">Æquato-<lb/> re</hi> iſt in dem unbeweglichen Fernglaſe von<lb/> dem Ende der einen Schraube bis zu dem an-<lb/> dern kommet/ und ſie in Minuten und Se-<lb/> cunden des <hi rendition="#aq">Æquatoris</hi> (§. 115) verwandelt.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [305/0329]
der Aſtronomie.
C und D gleichfals von Meßing mit ſehr
engen und gleichen Gaͤngen/ die im Mit-
telpuncte des Fernglaſes zuſam̃en ſtoſſen.
So iſt das Jnſtrument fertig.
Beweis.
Denn ſehet des Nachts nach zwey Sternen/
die ihr mit eurem Fernglaſe auf einmal faſ-
ſen koͤnnet/ und deren Weite voneinander in
Minuten und Secunden durch gnaue Ob-
ſervation bekandt iſt. Schraubet die
Schrauben beyderſeits hinein/ biß ſie die
beyden Sterne beruͤhren. Zehlet/ wie viel
mal ihr die Schrauben noch herumb drehen
muͤſſet/ biß ſie in dem Mittelpuncte zuſam-
men ſtoſſen/ ſo wißet ihr/ wie viel Gewinde
den Minuten und Secunden der gegebenen
Weite der Sterne zukommen/ und koͤnnet
durch die Regel detri finden/ wie viele Se-
cunden fuͤr ein Gewinde zu rechnen/ folgends
eine Tabelle verfertigen/ darinnen einer je-
den Zahl der Gewinde oder Schrauben-
Gaͤnge ihre gehoͤrige Secunden oder Minu-
ten zugeeignet werden. Oder ihr koͤnnet
dieſe Tabelle noch ſicherer ausrechnen/ wenn
ihr nach einer accuraten Perpendicul-Uhr
die Secunden und Minuten zehlet/ welche
vorbey flieſſen/ ehe ein Stern der im Æquato-
re iſt in dem unbeweglichen Fernglaſe von
dem Ende der einen Schraube bis zu dem an-
dern kommet/ und ſie in Minuten und Se-
cunden des Æquatoris (§. 115) verwandelt.
Wenn
U 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/329 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/329>, abgerufen am 22.02.2025. |