Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. Der 4. Lehrsatz. 305. Der Mond ist eben ein solcher Cör- Beweiß. Denn er ist vor sich dunckel und undurch- Anmerckung. 306. Da wir wissen/ daß auf unserer Erde der Re- befin-
der Aſtronomie. Der 4. Lehrſatz. 305. Der Mond iſt eben ein ſolcher Coͤr- Beweiß. Denn er iſt vor ſich dunckel und undurch- Anmerckung. 306. Da wir wiſſen/ daß auf unſerer Erde der Re- befin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0327" n="303"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 4. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>305. <hi rendition="#fr">Der Mond iſt eben ein ſolcher Coͤr-<lb/> per wie unſere Erde.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Denn er iſt vor ſich dunckel und undurch-<lb/> ſichtig (§. 296. 301) hat Berge/ Thaͤler und<lb/> Meere (§. 296)/ Jnſuln/ Stein-Klippen und<lb/> Vorgebuͤrge (§. 297. 298). Er wird von ei-<lb/> ner ſchweeren und Elaſtiſchen Luft umbge-<lb/> ben/ darinnen die Ausduͤnſtungen aufſteigen<lb/> und Regen/ Schnee und Thau zeugen (§.<lb/> 304). Derowegen iſt er ein ſolcher Coͤrper<lb/> wie unſere Erde. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>306. Da wir wiſſen/ daß auf unſerer Erde der Re-<lb/> gen und Thau vom Himmel faͤllet/ damit die Pflan-<lb/> tzen wachſen; die Pflantzen aber wachſen und die Baͤu-<lb/> me Frucht bringen/ damit die Thiere ihre Nahrung<lb/> haben: ſo hat man nicht ohne Grund ſtarcke Muth-<lb/> maſſung/ es ſey auch der Mond mit allerhand Pflan-<lb/> tzen und Baͤumen wie unſere Erde gezieret und habe zu<lb/> ſeinen Jnwohnern Thiere und Menſchen. Denn alles/<lb/> was zum Wachsthum der Pflantzen und Fortpflantzung<lb/> der Thiere erfordert wird/ treffet ihr in dem Monden<lb/> wie auf unſerer Erde an. Und da Gott alles erſchaffen<lb/> umb ſeine Majeſtaͤt dadurch zu offenbahren/ wir aber<lb/> die Dinge nicht ſehen und bewundern koͤnnen/ damit er<lb/> den Mond ausgezieret; ſo muß er als ein weiſer Herr<lb/> umb ſeinen Zweck zu erhalten auch vernuͤnftige Crea-<lb/> turen hinein geſetzt haben/ die ſeine Wercke daſelbſt<lb/> betrachten und bewundern koͤnnen/ folgends einen Leib<lb/> und eine Seele haben/ das iſt/ Menſchen. Jhr werdet<lb/> dieſen Muthmaſſungen noch mehr zu trauen/ wenn ihr<lb/> unten hoͤren wer det/ daß unſere Erde in der That ein<lb/> Planete ſey und ſich mitten unter ihnen im Himmel<lb/> <fw place="bottom" type="catch">befin-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0327]
der Aſtronomie.
Der 4. Lehrſatz.
305. Der Mond iſt eben ein ſolcher Coͤr-
per wie unſere Erde.
Beweiß.
Denn er iſt vor ſich dunckel und undurch-
ſichtig (§. 296. 301) hat Berge/ Thaͤler und
Meere (§. 296)/ Jnſuln/ Stein-Klippen und
Vorgebuͤrge (§. 297. 298). Er wird von ei-
ner ſchweeren und Elaſtiſchen Luft umbge-
ben/ darinnen die Ausduͤnſtungen aufſteigen
und Regen/ Schnee und Thau zeugen (§.
304). Derowegen iſt er ein ſolcher Coͤrper
wie unſere Erde. W. Z. E.
Anmerckung.
306. Da wir wiſſen/ daß auf unſerer Erde der Re-
gen und Thau vom Himmel faͤllet/ damit die Pflan-
tzen wachſen; die Pflantzen aber wachſen und die Baͤu-
me Frucht bringen/ damit die Thiere ihre Nahrung
haben: ſo hat man nicht ohne Grund ſtarcke Muth-
maſſung/ es ſey auch der Mond mit allerhand Pflan-
tzen und Baͤumen wie unſere Erde gezieret und habe zu
ſeinen Jnwohnern Thiere und Menſchen. Denn alles/
was zum Wachsthum der Pflantzen und Fortpflantzung
der Thiere erfordert wird/ treffet ihr in dem Monden
wie auf unſerer Erde an. Und da Gott alles erſchaffen
umb ſeine Majeſtaͤt dadurch zu offenbahren/ wir aber
die Dinge nicht ſehen und bewundern koͤnnen/ damit er
den Mond ausgezieret; ſo muß er als ein weiſer Herr
umb ſeinen Zweck zu erhalten auch vernuͤnftige Crea-
turen hinein geſetzt haben/ die ſeine Wercke daſelbſt
betrachten und bewundern koͤnnen/ folgends einen Leib
und eine Seele haben/ das iſt/ Menſchen. Jhr werdet
dieſen Muthmaſſungen noch mehr zu trauen/ wenn ihr
unten hoͤren wer det/ daß unſere Erde in der That ein
Planete ſey und ſich mitten unter ihnen im Himmel
befin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/327 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/327>, abgerufen am 22.02.2025. |