Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. Der 5. Zusatz. 302. Derowegen wirft er auch beständig Der 6. Zusatz. 303. Wenn allso eine Sonnen-Finster- Der 3. Lehrsatz. 304. Umb den Mond hernmb ist ei- Beweiß. Wenn das Sonnen-Licht durch eine Monds U 3
der Aſtronomie. Der 5. Zuſatz. 302. Derowegen wirft er auch beſtaͤndig Der 6. Zuſatz. 303. Wenn allſo eine Sonnen-Finſter- Der 3. Lehrſatz. 304. Umb den Mond hernmb iſt ei- Beweiß. Wenn das Sonnen-Licht durch eine Monds U 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0325" n="301"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 5. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>302. Derowegen wirft er auch beſtaͤndig<lb/> einen Schatten hinter ſich der Sonne gegen<lb/> uͤber (§. 53 <hi rendition="#aq">Optic.</hi>).</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 6. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>303. Wenn allſo eine Sonnen-Finſter-<lb/> nis iſt/ ſo kommet die Erde in den Schatten<lb/> des Monds (§ 261)/ gleich wie der Mond<lb/> in ſeiner Verfinſterung in den Schatten der<lb/> Erde tritt (§. 275). Demnach iſt die ſo<lb/> genante Sonnen-Finſternis in der That ei-<lb/> ne Erd-Finſternis.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>304. <hi rendition="#fr">Umb den Mond hernmb iſt ei-<lb/> ne Elaſtiſche und ſchweere Luft/ darin-<lb/> nen die Duͤnſte aufſteigen und durch<lb/> Regen oder Thau wieder herunter fal-<lb/> len.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Wenn das Sonnen-Licht durch eine<lb/> gaͤntzliche Verfinſterung uns entzogen wird/<lb/> kan man umb den Mond einen breiten hel-<lb/> len Glantz ſehen/ der mit ſeiner Peripherie<lb/> gantz parallel iſt (§. 265). Derowegen muß<lb/> umb den Mond eine fluͤßige Materie ſeyn/<lb/> die ſich nach ſeiner Figur accommodiret und<lb/> die Strahlen der Sonne/ ſo hinein fallen/<lb/> refringiren und reflectiren kan. Dieſe Ma-<lb/> terie muß unten dichter und oben duͤnner<lb/> ſeyn/ weil der Glantz an dem Rande des<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Monds</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [301/0325]
der Aſtronomie.
Der 5. Zuſatz.
302. Derowegen wirft er auch beſtaͤndig
einen Schatten hinter ſich der Sonne gegen
uͤber (§. 53 Optic.).
Der 6. Zuſatz.
303. Wenn allſo eine Sonnen-Finſter-
nis iſt/ ſo kommet die Erde in den Schatten
des Monds (§ 261)/ gleich wie der Mond
in ſeiner Verfinſterung in den Schatten der
Erde tritt (§. 275). Demnach iſt die ſo
genante Sonnen-Finſternis in der That ei-
ne Erd-Finſternis.
Der 3. Lehrſatz.
304. Umb den Mond hernmb iſt ei-
ne Elaſtiſche und ſchweere Luft/ darin-
nen die Duͤnſte aufſteigen und durch
Regen oder Thau wieder herunter fal-
len.
Beweiß.
Wenn das Sonnen-Licht durch eine
gaͤntzliche Verfinſterung uns entzogen wird/
kan man umb den Mond einen breiten hel-
len Glantz ſehen/ der mit ſeiner Peripherie
gantz parallel iſt (§. 265). Derowegen muß
umb den Mond eine fluͤßige Materie ſeyn/
die ſich nach ſeiner Figur accommodiret und
die Strahlen der Sonne/ ſo hinein fallen/
refringiren und reflectiren kan. Dieſe Ma-
terie muß unten dichter und oben duͤnner
ſeyn/ weil der Glantz an dem Rande des
Monds
U 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/325 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/325>, abgerufen am 22.02.2025. |