Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Der 1. Zusatz. 61. Allso kan das Licht in Farben/ und die Die 1. Anmerckung. 62. Eben dergleichen Strahlen entstehen/ wenn ihr Die 2. Anmerckung. 63. Weil nicht iede Zerstreuung der Strahlen schie-
Anfangs-Gruͤnde Der 1. Zuſatz. 61. Allſo kan das Licht in Farben/ und die Die 1. Anmerckung. 62. Eben dergleichen Strahlen entſtehen/ wenn ihr Die 2. Anmerckung. 63. Weil nicht iede Zerſtreuung der Strahlen ſchie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0032" n="24"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>61. Allſo kan das Licht in Farben/ und die<lb/> Farben koͤnnen wieder in Licht verwandelt<lb/> werden: und zwar geſchiehet jenes/ wenn die<lb/> Strahlen von einander geſondert; dieſes a-<lb/> ber/ wenn ſie mit einander vermenget werden.<lb/> Denn es entſtehen nicht allzeit Farben/ wenn<lb/> die Strahlen des Lichtes durch einen groſſen<lb/> Raum ausgebreitet werden/ die vorhin durch<lb/> einen kleinen zerſtreuet waren.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. I.Fig.</hi> 3.</note> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>62. Eben dergleichen Strahlen entſtehen/ wenn ihr<lb/> den Strahl des Sonnen-Lichtes <hi rendition="#aq">LM</hi> in ein mit Waſ-<lb/> ſer gefuͤlletes Coniſches Glaß <hi rendition="#aq">HKI</hi> einfallen laſſet-<lb/> Und/ wenn dieſes in einem verfinſterten Gemache ge-<lb/> ſchiehet/ formieren ſie einen groſſen zuweilen doppelten<lb/> Regenbogen. Man muß aber das Glaß mit Waſ-<lb/> ſer/ eben als wie das geſchlieffene Priſmatiſche Glaß<lb/> ſo lange erhoͤhen und erniedriegen/ biß die Strahlen<lb/> unter dem rechten Winckel einfallen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>63. Weil nicht iede Zerſtreuung der Strahlen<lb/> Farben machet/ ſo koͤntet ihr muthmaſſen/ ob nicht<lb/> die Strahlen des Lichtes von verſchiedener Natur<lb/> waͤren/ daß einige rothe/ andere gruͤne/ noch andere<lb/> gelbe/ andere blaue/ noch andere Purpur-Farbe mach-<lb/> ten (als welche Farben man durch die Refraction ei-<lb/> nig und allein bekommet/ durch welche die Strahlen<lb/> von einander geſondert werden §. 17.) und das Licht<lb/> aus der Vermieſchung dieſer Strahlen zuſammen ent-<lb/> ſtehe. Und eben dieſes iſt es/ was der ſinnreiche En-<lb/> gellaͤnder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iſaacus Newton</hi></hi> in ſeiner Optick durch viel-<lb/> faͤltige Erfahrungen zu behaupten ſich bemuͤhet. Er<lb/> hat nemlich gefunden/ daß die Strahlen/ welche ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchie-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0032]
Anfangs-Gruͤnde
Der 1. Zuſatz.
61. Allſo kan das Licht in Farben/ und die
Farben koͤnnen wieder in Licht verwandelt
werden: und zwar geſchiehet jenes/ wenn die
Strahlen von einander geſondert; dieſes a-
ber/ wenn ſie mit einander vermenget werden.
Denn es entſtehen nicht allzeit Farben/ wenn
die Strahlen des Lichtes durch einen groſſen
Raum ausgebreitet werden/ die vorhin durch
einen kleinen zerſtreuet waren.
Die 1. Anmerckung.
62. Eben dergleichen Strahlen entſtehen/ wenn ihr
den Strahl des Sonnen-Lichtes LM in ein mit Waſ-
ſer gefuͤlletes Coniſches Glaß HKI einfallen laſſet-
Und/ wenn dieſes in einem verfinſterten Gemache ge-
ſchiehet/ formieren ſie einen groſſen zuweilen doppelten
Regenbogen. Man muß aber das Glaß mit Waſ-
ſer/ eben als wie das geſchlieffene Priſmatiſche Glaß
ſo lange erhoͤhen und erniedriegen/ biß die Strahlen
unter dem rechten Winckel einfallen.
Die 2. Anmerckung.
63. Weil nicht iede Zerſtreuung der Strahlen
Farben machet/ ſo koͤntet ihr muthmaſſen/ ob nicht
die Strahlen des Lichtes von verſchiedener Natur
waͤren/ daß einige rothe/ andere gruͤne/ noch andere
gelbe/ andere blaue/ noch andere Purpur-Farbe mach-
ten (als welche Farben man durch die Refraction ei-
nig und allein bekommet/ durch welche die Strahlen
von einander geſondert werden §. 17.) und das Licht
aus der Vermieſchung dieſer Strahlen zuſammen ent-
ſtehe. Und eben dieſes iſt es/ was der ſinnreiche En-
gellaͤnder Iſaacus Newton in ſeiner Optick durch viel-
faͤltige Erfahrungen zu behaupten ſich bemuͤhet. Er
hat nemlich gefunden/ daß die Strahlen/ welche ver-
ſchie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/32 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/32>, abgerufen am 22.02.2025. |