Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Optick. Cörper/ so erleuchtet wird; so behält derSchatten hinter dem Cörper immer eine Breite/ und gehen allso die äusersten Strah- len miteinander parallel fort. Und daher/ wenn beydes Kugeln sind/ ist der Schatten ein Cylinder. Die 7. Erfahrung. 60. Fanget den hellen Strahl des Der
der Optick. Coͤrper/ ſo erleuchtet wird; ſo behaͤlt derSchatten hinter dem Coͤrper immer eine Breite/ und gehen allſo die aͤuſerſten Strah- len miteinander parallel fort. Und daher/ wenn beydes Kugeln ſind/ iſt der Schatten ein Cylinder. Die 7. Erfahrung. 60. Fanget den hellen Strahl des Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0031" n="23"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Optick.</hi></fw><lb/> Coͤrper/ ſo erleuchtet wird; ſo behaͤlt der<lb/> Schatten hinter dem Coͤrper immer eine<lb/> Breite/ und gehen allſo die aͤuſerſten Strah-<lb/> len miteinander parallel fort. Und daher/<lb/> wenn beydes Kugeln ſind/ iſt der Schatten<lb/> ein Cylinder.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 7. Erfahrung.</hi> </head><lb/> <p>60. <hi rendition="#fr">Fanget den hellen Strahl des<lb/> Lichtes/ der durch ein kleines Loͤchlein in<lb/> ein verfinſtertes Gemach hinein faͤllet/<lb/> mit einem dreyeckichten Priſinatiſchen<lb/> Glaſe auf; ſo werdet ihr/ wenn ihr das<lb/> Glaß recht haltet/ die ſchoͤnſte Regenbo-<lb/> gen-Farben ſehen. Jhr moͤget die<lb/> Strahlen auffangen hinter dem Glaſe/<lb/> wo ihr wollet/ ſo werden ſie beſtaͤndig<lb/> die ſchoͤnſten Farben vorſtellen: ja ſo gar<lb/> die Luft-Staͤublein ſehen ſchoͤn gefaͤr-<lb/> bet aus. Fanget ſie mit einem Spiegel<lb/> auf/ ſo werdet ihr die Farben/ wie ſonſt<lb/> das Licht reflectiren. Laſſet ſie durch<lb/> ein Brennglaß fallen/ ſo werden ſie hin-<lb/> ter dem Glaſe/ wo ſie noch weit vonein-<lb/> ander ſind/ auch nach der Refraction<lb/> Farben bleiben. Hingegen unweit dem<lb/> Brenn-Puncte und in demſelben weꝛdet<lb/> ihr keine Farben/ ſondern Licht ſehen/<lb/> wenn ihr ein Papier dahin haltet. Hin-<lb/> ter dem Breñ-Puncte fahren die Strah-<lb/> len wieder weit auseinander/ und ma-<lb/> chen abermal Farben.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0031]
der Optick.
Coͤrper/ ſo erleuchtet wird; ſo behaͤlt der
Schatten hinter dem Coͤrper immer eine
Breite/ und gehen allſo die aͤuſerſten Strah-
len miteinander parallel fort. Und daher/
wenn beydes Kugeln ſind/ iſt der Schatten
ein Cylinder.
Die 7. Erfahrung.
60. Fanget den hellen Strahl des
Lichtes/ der durch ein kleines Loͤchlein in
ein verfinſtertes Gemach hinein faͤllet/
mit einem dreyeckichten Priſinatiſchen
Glaſe auf; ſo werdet ihr/ wenn ihr das
Glaß recht haltet/ die ſchoͤnſte Regenbo-
gen-Farben ſehen. Jhr moͤget die
Strahlen auffangen hinter dem Glaſe/
wo ihr wollet/ ſo werden ſie beſtaͤndig
die ſchoͤnſten Farben vorſtellen: ja ſo gar
die Luft-Staͤublein ſehen ſchoͤn gefaͤr-
bet aus. Fanget ſie mit einem Spiegel
auf/ ſo werdet ihr die Farben/ wie ſonſt
das Licht reflectiren. Laſſet ſie durch
ein Brennglaß fallen/ ſo werden ſie hin-
ter dem Glaſe/ wo ſie noch weit vonein-
ander ſind/ auch nach der Refraction
Farben bleiben. Hingegen unweit dem
Brenn-Puncte und in demſelben weꝛdet
ihr keine Farben/ ſondern Licht ſehen/
wenn ihr ein Papier dahin haltet. Hin-
ter dem Breñ-Puncte fahren die Strah-
len wieder weit auseinander/ und ma-
chen abermal Farben.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/31 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/31>, abgerufen am 22.02.2025. |