Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
Der 4. Zusatz.

258. Danun der Mond sich von Abend
gegen Morgen beweget (§. 49. 50) und zu der
Zeit/ da die Sonne ihr Licht verlieret/ zwi-
schen die Erde und die Sonne kommet/ (§.
254)/ er auch/ wenn er voll ist/ wie eine rund-
te Scheibe aussiehet; so ist kein Zweifel/
daß der Mond derjenige Cörper sey/ welcher
uns auf eine Zeit des Sonnen-Lichtes be-
raubet.

Der 5. Zusatz.

259. Derowegen muß der Mond das
Licht der Sonnen nicht durchfallen lassen/
und allso ein dichter und schattichter Cörper
seyn.

Anmerckung.

260. Hieraus aber folget noch nicht/ daß der
Mond gar kein Licht vor sich habe/ maßen ihn dessen
unerachtet eine leuchtende flüßige Materie umbge-
ben könte/ wie sich Hooke (in seinen posthumous
Worksf. 90 & seqq.
) die Sonne einbildet/ theils weil
er nicht begreifen kan/ wie ein gantz flüßiger Cörper
sich beständig umb seine Axe bewegen könte/ da wir
auf unserer Erde sehen/ daß nicht allein die Luft gantz
irreguläre Bewegungen/ sondern auch das Wasser in
der See Ebbe und Fluth hat: theils weil die Mate-
rie der Sonne eine Schwere hat/ wie aus ihrer rund-
ten Figur abzunehmen/ eine iede schweere Materie a-
ber etwas dichtes haben muß; theils weil sie nicht
durchsichtig ist/ indem man die Sonnen-Flecken nicht
siehet/ wenn sie in dem Rande sich hinter die Sonne
verbergen.

Die
Anfangs-Gruͤnde
Der 4. Zuſatz.

258. Danun der Mond ſich von Abend
gegen Morgen beweget (§. 49. 50) und zu der
Zeit/ da die Sonne ihr Licht verlieret/ zwi-
ſchen die Erde und die Sonne kommet/ (§.
254)/ er auch/ wenn er voll iſt/ wie eine rund-
te Scheibe ausſiehet; ſo iſt kein Zweifel/
daß der Mond derjenige Coͤrper ſey/ welcher
uns auf eine Zeit des Sonnen-Lichtes be-
raubet.

Der 5. Zuſatz.

259. Derowegen muß der Mond das
Licht der Sonnen nicht durchfallen laſſen/
und allſo ein dichter und ſchattichter Coͤrper
ſeyn.

Anmerckung.

260. Hieraus aber folget noch nicht/ daß der
Mond gar kein Licht vor ſich habe/ maßen ihn deſſen
unerachtet eine leuchtende fluͤßige Materie umbge-
ben koͤnte/ wie ſich Hooke (in ſeinen poſthumous
Worksf. 90 & ſeqq.
) die Sonne einbildet/ theils weil
er nicht begreifen kan/ wie ein gantz fluͤßiger Coͤrper
ſich beſtaͤndig umb ſeine Axe bewegen koͤnte/ da wir
auf unſerer Erde ſehen/ daß nicht allein die Luft gantz
irregulaͤre Bewegungen/ ſondern auch das Waſſer in
der See Ebbe und Fluth hat: theils weil die Mate-
rie der Sonne eine Schwere hat/ wie aus ihrer rund-
ten Figur abzunehmen/ eine iede ſchweere Materie a-
ber etwas dichtes haben muß; theils weil ſie nicht
durchſichtig iſt/ indem man die Sonnen-Flecken nicht
ſiehet/ wenn ſie in dem Rande ſich hinter die Sonne
verbergen.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0308" n="284"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>258. Danun der Mond &#x017F;ich von Abend<lb/>
gegen Morgen beweget (§. 49. 50) und zu der<lb/>
Zeit/ da die Sonne ihr Licht verlieret/ zwi-<lb/>
&#x017F;chen die Erde und die Sonne kommet/ (§.<lb/>
254)/ er auch/ wenn er voll i&#x017F;t/ wie eine rund-<lb/>
te Scheibe aus&#x017F;iehet; &#x017F;o i&#x017F;t kein Zweifel/<lb/>
daß der Mond derjenige Co&#x0364;rper &#x017F;ey/ welcher<lb/>
uns auf eine Zeit des Sonnen-Lichtes be-<lb/>
raubet.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 5. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>259. Derowegen muß der Mond das<lb/>
Licht der Sonnen nicht durchfallen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und all&#x017F;o ein dichter und &#x017F;chattichter Co&#x0364;rper<lb/>
&#x017F;eyn.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>260. Hieraus aber folget noch nicht/ daß der<lb/>
Mond gar kein Licht vor &#x017F;ich habe/ maßen ihn de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
unerachtet eine leuchtende flu&#x0364;ßige Materie umbge-<lb/>
ben ko&#x0364;nte/ wie &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Hooke</hi> (in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">po&#x017F;thumous<lb/>
Worksf. 90 &amp; &#x017F;eqq.</hi>) die Sonne einbildet/ theils weil<lb/>
er nicht begreifen kan/ wie ein gantz flu&#x0364;ßiger Co&#x0364;rper<lb/>
&#x017F;ich be&#x017F;ta&#x0364;ndig umb &#x017F;eine Axe bewegen ko&#x0364;nte/ da wir<lb/>
auf un&#x017F;erer Erde &#x017F;ehen/ daß nicht allein die Luft gantz<lb/>
irregula&#x0364;re Bewegungen/ &#x017F;ondern auch das Wa&#x017F;&#x017F;er in<lb/>
der See Ebbe und Fluth hat: theils weil die Mate-<lb/>
rie der Sonne eine Schwere hat/ wie aus ihrer rund-<lb/>
ten Figur abzunehmen/ eine iede &#x017F;chweere Materie a-<lb/>
ber etwas dichtes haben muß; theils weil &#x017F;ie nicht<lb/>
durch&#x017F;ichtig i&#x017F;t/ indem man die Sonnen-Flecken nicht<lb/>
&#x017F;iehet/ wenn &#x017F;ie in dem Rande &#x017F;ich hinter die Sonne<lb/>
verbergen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0308] Anfangs-Gruͤnde Der 4. Zuſatz. 258. Danun der Mond ſich von Abend gegen Morgen beweget (§. 49. 50) und zu der Zeit/ da die Sonne ihr Licht verlieret/ zwi- ſchen die Erde und die Sonne kommet/ (§. 254)/ er auch/ wenn er voll iſt/ wie eine rund- te Scheibe ausſiehet; ſo iſt kein Zweifel/ daß der Mond derjenige Coͤrper ſey/ welcher uns auf eine Zeit des Sonnen-Lichtes be- raubet. Der 5. Zuſatz. 259. Derowegen muß der Mond das Licht der Sonnen nicht durchfallen laſſen/ und allſo ein dichter und ſchattichter Coͤrper ſeyn. Anmerckung. 260. Hieraus aber folget noch nicht/ daß der Mond gar kein Licht vor ſich habe/ maßen ihn deſſen unerachtet eine leuchtende fluͤßige Materie umbge- ben koͤnte/ wie ſich Hooke (in ſeinen poſthumous Worksf. 90 & ſeqq.) die Sonne einbildet/ theils weil er nicht begreifen kan/ wie ein gantz fluͤßiger Coͤrper ſich beſtaͤndig umb ſeine Axe bewegen koͤnte/ da wir auf unſerer Erde ſehen/ daß nicht allein die Luft gantz irregulaͤre Bewegungen/ ſondern auch das Waſſer in der See Ebbe und Fluth hat: theils weil die Mate- rie der Sonne eine Schwere hat/ wie aus ihrer rund- ten Figur abzunehmen/ eine iede ſchweere Materie a- ber etwas dichtes haben muß; theils weil ſie nicht durchſichtig iſt/ indem man die Sonnen-Flecken nicht ſiehet/ wenn ſie in dem Rande ſich hinter die Sonne verbergen. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/308
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/308>, abgerufen am 21.11.2024.