Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Der 4. Zusatz. 258. Danun der Mond sich von Abend Der 5. Zusatz. 259. Derowegen muß der Mond das Anmerckung. 260. Hieraus aber folget noch nicht/ daß der Die
Anfangs-Gruͤnde Der 4. Zuſatz. 258. Danun der Mond ſich von Abend Der 5. Zuſatz. 259. Derowegen muß der Mond das Anmerckung. 260. Hieraus aber folget noch nicht/ daß der Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0308" n="284"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>258. Danun der Mond ſich von Abend<lb/> gegen Morgen beweget (§. 49. 50) und zu der<lb/> Zeit/ da die Sonne ihr Licht verlieret/ zwi-<lb/> ſchen die Erde und die Sonne kommet/ (§.<lb/> 254)/ er auch/ wenn er voll iſt/ wie eine rund-<lb/> te Scheibe ausſiehet; ſo iſt kein Zweifel/<lb/> daß der Mond derjenige Coͤrper ſey/ welcher<lb/> uns auf eine Zeit des Sonnen-Lichtes be-<lb/> raubet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 5. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>259. Derowegen muß der Mond das<lb/> Licht der Sonnen nicht durchfallen laſſen/<lb/> und allſo ein dichter und ſchattichter Coͤrper<lb/> ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>260. Hieraus aber folget noch nicht/ daß der<lb/> Mond gar kein Licht vor ſich habe/ maßen ihn deſſen<lb/> unerachtet eine leuchtende fluͤßige Materie umbge-<lb/> ben koͤnte/ wie ſich <hi rendition="#aq">Hooke</hi> (in ſeinen <hi rendition="#aq">poſthumous<lb/> Worksf. 90 & ſeqq.</hi>) die Sonne einbildet/ theils weil<lb/> er nicht begreifen kan/ wie ein gantz fluͤßiger Coͤrper<lb/> ſich beſtaͤndig umb ſeine Axe bewegen koͤnte/ da wir<lb/> auf unſerer Erde ſehen/ daß nicht allein die Luft gantz<lb/> irregulaͤre Bewegungen/ ſondern auch das Waſſer in<lb/> der See Ebbe und Fluth hat: theils weil die Mate-<lb/> rie der Sonne eine Schwere hat/ wie aus ihrer rund-<lb/> ten Figur abzunehmen/ eine iede ſchweere Materie a-<lb/> ber etwas dichtes haben muß; theils weil ſie nicht<lb/> durchſichtig iſt/ indem man die Sonnen-Flecken nicht<lb/> ſiehet/ wenn ſie in dem Rande ſich hinter die Sonne<lb/> verbergen.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [284/0308]
Anfangs-Gruͤnde
Der 4. Zuſatz.
258. Danun der Mond ſich von Abend
gegen Morgen beweget (§. 49. 50) und zu der
Zeit/ da die Sonne ihr Licht verlieret/ zwi-
ſchen die Erde und die Sonne kommet/ (§.
254)/ er auch/ wenn er voll iſt/ wie eine rund-
te Scheibe ausſiehet; ſo iſt kein Zweifel/
daß der Mond derjenige Coͤrper ſey/ welcher
uns auf eine Zeit des Sonnen-Lichtes be-
raubet.
Der 5. Zuſatz.
259. Derowegen muß der Mond das
Licht der Sonnen nicht durchfallen laſſen/
und allſo ein dichter und ſchattichter Coͤrper
ſeyn.
Anmerckung.
260. Hieraus aber folget noch nicht/ daß der
Mond gar kein Licht vor ſich habe/ maßen ihn deſſen
unerachtet eine leuchtende fluͤßige Materie umbge-
ben koͤnte/ wie ſich Hooke (in ſeinen poſthumous
Worksf. 90 & ſeqq.) die Sonne einbildet/ theils weil
er nicht begreifen kan/ wie ein gantz fluͤßiger Coͤrper
ſich beſtaͤndig umb ſeine Axe bewegen koͤnte/ da wir
auf unſerer Erde ſehen/ daß nicht allein die Luft gantz
irregulaͤre Bewegungen/ ſondern auch das Waſſer in
der See Ebbe und Fluth hat: theils weil die Mate-
rie der Sonne eine Schwere hat/ wie aus ihrer rund-
ten Figur abzunehmen/ eine iede ſchweere Materie a-
ber etwas dichtes haben muß; theils weil ſie nicht
durchſichtig iſt/ indem man die Sonnen-Flecken nicht
ſiehet/ wenn ſie in dem Rande ſich hinter die Sonne
verbergen.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/308 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/308>, abgerufen am 22.02.2025. |