Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. der auch ein Fern-Glaß aus Glase von ver-schiedener Farbe machen/ als aus grünem/ rothem/ blauem/ gelbem; so könnet ihr aber- mal unverletzt in die Sonne sehen. Noch anders. Lasset durch ein Fern-Glaß in ein verfin- Anmerckung. 254. Die Röhre des Fern-Glases müsset ihr durch Die (3) T
der Aſtronomie. der auch ein Fern-Glaß aus Glaſe von ver-ſchiedener Farbe machen/ als aus gruͤnem/ rothem/ blauem/ gelbem; ſo koͤnnet ihr aber- mal unverletzt in die Sonne ſehen. Noch anders. Laſſet durch ein Fern-Glaß in ein verfin- Anmerckung. 254. Die Roͤhre des Fern-Glaſes muͤſſet ihr durch Die (3) T
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0305" n="281"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi></fw><lb/> der auch ein Fern-Glaß aus Glaſe von ver-<lb/> ſchiedener Farbe machen/ als aus gruͤnem/<lb/> rothem/ blauem/ gelbem; ſo koͤnnet ihr aber-<lb/> mal unverletzt in die Sonne ſehen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Noch anders.</hi> </head><lb/> <p>Laſſet durch ein Fern-Glaß in ein verfin-<lb/> ſtertes Zimmer das Bild der Sonnen auf<lb/> eine mit weiſſem Papiere uͤberzogene Tafel<lb/> fallen; ſo werden ſich auf derſelben die Fle-<lb/> cken zugleich mit abmahlen und ihr koͤnnet<lb/> ihren rechten Ort/ ihre Figur und Groͤſſe oh-<lb/> ne Muͤhe bekommen. Weil aber das Bild<lb/> der Sonne ſich verkehret darſtellet/ ſo doͤrfet<lb/> ihr nur die Peripherie der Flecken mit einer<lb/> ſubtilen Nadel durchſtechen/ und ſie erſchei-<lb/> nen auf der anderen Seite des Papieres<lb/> recht.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>254. Die Roͤhre des Fern-Glaſes muͤſſet ihr durch<lb/> eine Kugel ſtecken/ die in den Fenſterladen dergeſtalt<lb/> eingeſetzet worden/ daß man ſie nach gefallen auf und<lb/> nieder/ rechts und lincks wenden kan. Es hat aber<lb/> die Kugel eine Roͤhre/ daran eine Stange befeſtiget/<lb/> an deren Ende die Tafel angemacht worden: damit<lb/> man die Sonne immer auf einer Stelle erhalten<lb/> und zu dem Ende die Tafel mit dem Fern-Glaſe in<lb/> der Kugel zu gleich/ nach dem es die Sonne erfor-<lb/> dert/ wenden kan. <hi rendition="#fr">Hevel</hi> beſchreibet dieſe <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> chine in Prolegom. Selenograph. c. 5. f. 98 & ſeqq.</hi><lb/> und aus ihm <hi rendition="#fr">Zahn</hi> <hi rendition="#aq">in Oculo artificiali fund. 3.<lb/> Syntagm. 4. c. 3. f. m. 656 & ſeqq.</hi> Man bedienet<lb/> ſich derſelben heute zu Tage durchgehends auch bey<lb/> den Sonnen-Finſterniſſen.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">(3) T</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [281/0305]
der Aſtronomie.
der auch ein Fern-Glaß aus Glaſe von ver-
ſchiedener Farbe machen/ als aus gruͤnem/
rothem/ blauem/ gelbem; ſo koͤnnet ihr aber-
mal unverletzt in die Sonne ſehen.
Noch anders.
Laſſet durch ein Fern-Glaß in ein verfin-
ſtertes Zimmer das Bild der Sonnen auf
eine mit weiſſem Papiere uͤberzogene Tafel
fallen; ſo werden ſich auf derſelben die Fle-
cken zugleich mit abmahlen und ihr koͤnnet
ihren rechten Ort/ ihre Figur und Groͤſſe oh-
ne Muͤhe bekommen. Weil aber das Bild
der Sonne ſich verkehret darſtellet/ ſo doͤrfet
ihr nur die Peripherie der Flecken mit einer
ſubtilen Nadel durchſtechen/ und ſie erſchei-
nen auf der anderen Seite des Papieres
recht.
Anmerckung.
254. Die Roͤhre des Fern-Glaſes muͤſſet ihr durch
eine Kugel ſtecken/ die in den Fenſterladen dergeſtalt
eingeſetzet worden/ daß man ſie nach gefallen auf und
nieder/ rechts und lincks wenden kan. Es hat aber
die Kugel eine Roͤhre/ daran eine Stange befeſtiget/
an deren Ende die Tafel angemacht worden: damit
man die Sonne immer auf einer Stelle erhalten
und zu dem Ende die Tafel mit dem Fern-Glaſe in
der Kugel zu gleich/ nach dem es die Sonne erfor-
dert/ wenden kan. Hevel beſchreibet dieſe Ma-
chine in Prolegom. Selenograph. c. 5. f. 98 & ſeqq.
und aus ihm Zahn in Oculo artificiali fund. 3.
Syntagm. 4. c. 3. f. m. 656 & ſeqq. Man bedienet
ſich derſelben heute zu Tage durchgehends auch bey
den Sonnen-Finſterniſſen.
Die
(3) T
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/305 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/305>, abgerufen am 22.02.2025. |