Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Astronomie.
zurechnen sich bemühet. Er setzet aber die bewegende
Krafft der Sonnen-Flamme so groß/ daß sie einen
Cörper innerhalb einer Stunde durch 226484 Fran-
tzösische Meilen werfen könte. Die Rechnung sel-
ber kan ohne die Hugenianischen Gesetze de Viribus
centrifugis
nicht verstanden werden.

Die 2. Erfahrung.

240. Als Christoph Scheiner/ ein
Jesuit zu Jngolstadt/ durch ein Fern-
glaß im Mäye A. 161 die Sonne be-
schauete/ nahm er zuerst einige Flecken
in der Sonne wahr: welche nach ihm
auch
Gallilaeus und viele andere Astro-
nomi
wahr genommen/ und noch heute
zutage alle Jahre observiren. Es sehen
aber diese Flecken schwartz aus: ihre Fi-
gur ist irregulär und veränderlich/
wie auch ihre Grösse und Daure. Schei-
ner setzet die gröste/ welche er im Jen-
ner 1612. observiret/ der
Veneri gleich.
Ricciolus (Almag. Nov. lib. 3. c. 8. f. 96.)
hat niemal eine grösser als den zehenden
Theil des Diameters der Sonne gese-
hen. Sie haben 1. 2. 3. 10. 15. 20. 30 und
einige wenige 40 Tage gedauret. Sie
bewegen sich an der Sonne und im Ran-
de verschwinden sie/ nach 131/2 Tage
kommen sie unterweilen auf der ande-
ren Seite wieder hervor. Jhre Be-
wegung ist im Diametex am stärcksten/
ie weiter sie von demselben weg sind/ ie

schwä-

der Aſtronomie.
zurechnen ſich bemuͤhet. Er ſetzet aber die bewegende
Krafft der Sonnen-Flamme ſo groß/ daß ſie einen
Coͤrper innerhalb einer Stunde durch 226484 Fran-
tzoͤſiſche Meilen werfen koͤnte. Die Rechnung ſel-
ber kan ohne die Hugenianiſchen Geſetze de Viribus
centrifugis
nicht verſtanden werden.

Die 2. Erfahrung.

240. Als Chriſtoph Scheiner/ ein
Jeſuit zu Jngolſtadt/ durch ein Fern-
glaß im Maͤye A. 161 die Sonne be-
ſchauete/ nahm er zuerſt einige Flecken
in der Sonne wahr: welche nach ihm
auch
Gallilæus und viele andere Aſtro-
nomi
wahr genommen/ und noch heute
zutage alle Jahre obſerviren. Es ſehen
aber dieſe Flecken ſchwartz aus: ihre Fi-
gur iſt irregulaͤr und veraͤnderlich/
wie auch ihre Groͤſſe und Daure. Schei-
ner ſetzet die groͤſte/ welche er im Jen-
ner 1612. obſerviret/ der
Veneri gleich.
Ricciolus (Almag. Nov. lib. 3. c. 8. f. 96.)
hat niemal eine groͤſſer als den zehenden
Theil des Diameters der Sonne geſe-
hen. Sie haben 1. 2. 3. 10. 15. 20. 30 und
einige wenige 40 Tage gedauret. Sie
bewegen ſich an der Sonne und im Ran-
de verſchwinden ſie/ nach 13½ Tage
kommen ſie unterweilen auf der ande-
ren Seite wieder hervor. Jhre Be-
wegung iſt im Diametex am ſtaͤrckſten/
ie weiter ſie von demſelben weg ſind/ ie

ſchwaͤ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0299" n="275"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der A&#x017F;tronomie.</hi></fw><lb/>
zurechnen &#x017F;ich bemu&#x0364;het. Er &#x017F;etzet aber die bewegende<lb/>
Krafft der Sonnen-Flamme &#x017F;o groß/ daß &#x017F;ie einen<lb/>
Co&#x0364;rper innerhalb einer Stunde durch 226484 Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Meilen werfen ko&#x0364;nte. Die Rechnung &#x017F;el-<lb/>
ber kan ohne die Hugeniani&#x017F;chen Ge&#x017F;etze <hi rendition="#aq">de Viribus<lb/>
centrifugis</hi> nicht ver&#x017F;tanden werden.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 2. Erfahrung.</hi> </head><lb/>
            <p>240. <hi rendition="#fr">Als Chri&#x017F;toph Scheiner/ ein<lb/>
Je&#x017F;uit zu Jngol&#x017F;tadt/ durch ein Fern-<lb/>
glaß im Ma&#x0364;ye A. 161 die Sonne be-<lb/>
&#x017F;chauete/ nahm er zuer&#x017F;t einige Flecken<lb/>
in der Sonne wahr: welche nach ihm<lb/>
auch</hi> <hi rendition="#aq">Gallilæus</hi> <hi rendition="#fr">und viele andere</hi> <hi rendition="#aq">A&#x017F;tro-<lb/>
nomi</hi> <hi rendition="#fr">wahr genommen/ und noch heute<lb/>
zutage alle Jahre ob&#x017F;erviren. Es &#x017F;ehen<lb/>
aber die&#x017F;e Flecken &#x017F;chwartz aus: ihre Fi-<lb/>
gur i&#x017F;t irregula&#x0364;r und vera&#x0364;nderlich/<lb/>
wie auch ihre Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Daure. Schei-<lb/>
ner &#x017F;etzet die gro&#x0364;&#x017F;te/ welche er im Jen-<lb/>
ner 1612. ob&#x017F;erviret/ der</hi> <hi rendition="#aq">Veneri</hi> <hi rendition="#fr">gleich.</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ricciolus</hi> (Almag. Nov. lib. 3. c. 8. f.</hi> 96.)<lb/><hi rendition="#fr">hat niemal eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als den zehenden<lb/>
Theil des Diameters der Sonne ge&#x017F;e-<lb/>
hen. Sie haben 1. 2. 3. 10. 15. 20. 30 und<lb/>
einige wenige 40 Tage gedauret. Sie<lb/>
bewegen &#x017F;ich an der Sonne und im Ran-<lb/>
de ver&#x017F;chwinden &#x017F;ie/ nach 13½ Tage<lb/>
kommen &#x017F;ie unterweilen auf der ande-<lb/>
ren Seite wieder hervor. Jhre Be-<lb/>
wegung i&#x017F;t im Diametex am &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;ten/<lb/>
ie weiter &#x017F;ie von dem&#x017F;elben weg &#x017F;ind/ ie</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;chwa&#x0364;-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0299] der Aſtronomie. zurechnen ſich bemuͤhet. Er ſetzet aber die bewegende Krafft der Sonnen-Flamme ſo groß/ daß ſie einen Coͤrper innerhalb einer Stunde durch 226484 Fran- tzoͤſiſche Meilen werfen koͤnte. Die Rechnung ſel- ber kan ohne die Hugenianiſchen Geſetze de Viribus centrifugis nicht verſtanden werden. Die 2. Erfahrung. 240. Als Chriſtoph Scheiner/ ein Jeſuit zu Jngolſtadt/ durch ein Fern- glaß im Maͤye A. 161 die Sonne be- ſchauete/ nahm er zuerſt einige Flecken in der Sonne wahr: welche nach ihm auch Gallilæus und viele andere Aſtro- nomi wahr genommen/ und noch heute zutage alle Jahre obſerviren. Es ſehen aber dieſe Flecken ſchwartz aus: ihre Fi- gur iſt irregulaͤr und veraͤnderlich/ wie auch ihre Groͤſſe und Daure. Schei- ner ſetzet die groͤſte/ welche er im Jen- ner 1612. obſerviret/ der Veneri gleich. Ricciolus (Almag. Nov. lib. 3. c. 8. f. 96.) hat niemal eine groͤſſer als den zehenden Theil des Diameters der Sonne geſe- hen. Sie haben 1. 2. 3. 10. 15. 20. 30 und einige wenige 40 Tage gedauret. Sie bewegen ſich an der Sonne und im Ran- de verſchwinden ſie/ nach 13½ Tage kommen ſie unterweilen auf der ande- ren Seite wieder hervor. Jhre Be- wegung iſt im Diametex am ſtaͤrckſten/ ie weiter ſie von demſelben weg ſind/ ie ſchwaͤ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/299
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/299>, abgerufen am 30.12.2024.