Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. zurechnen sich bemühet. Er setzet aber die bewegendeKrafft der Sonnen-Flamme so groß/ daß sie einen Cörper innerhalb einer Stunde durch 226484 Fran- tzösische Meilen werfen könte. Die Rechnung sel- ber kan ohne die Hugenianischen Gesetze de Viribus centrifugis nicht verstanden werden. Die 2. Erfahrung. 240. Als Christoph Scheiner/ ein schwä-
der Aſtronomie. zurechnen ſich bemuͤhet. Er ſetzet aber die bewegendeKrafft der Sonnen-Flamme ſo groß/ daß ſie einen Coͤrper innerhalb einer Stunde durch 226484 Fran- tzoͤſiſche Meilen werfen koͤnte. Die Rechnung ſel- ber kan ohne die Hugenianiſchen Geſetze de Viribus centrifugis nicht verſtanden werden. Die 2. Erfahrung. 240. Als Chriſtoph Scheiner/ ein ſchwaͤ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0299" n="275"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi></fw><lb/> zurechnen ſich bemuͤhet. Er ſetzet aber die bewegende<lb/> Krafft der Sonnen-Flamme ſo groß/ daß ſie einen<lb/> Coͤrper innerhalb einer Stunde durch 226484 Fran-<lb/> tzoͤſiſche Meilen werfen koͤnte. Die Rechnung ſel-<lb/> ber kan ohne die Hugenianiſchen Geſetze <hi rendition="#aq">de Viribus<lb/> centrifugis</hi> nicht verſtanden werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Erfahrung.</hi> </head><lb/> <p>240. <hi rendition="#fr">Als Chriſtoph Scheiner/ ein<lb/> Jeſuit zu Jngolſtadt/ durch ein Fern-<lb/> glaß im Maͤye A. 161 die Sonne be-<lb/> ſchauete/ nahm er zuerſt einige Flecken<lb/> in der Sonne wahr: welche nach ihm<lb/> auch</hi> <hi rendition="#aq">Gallilæus</hi> <hi rendition="#fr">und viele andere</hi> <hi rendition="#aq">Aſtro-<lb/> nomi</hi> <hi rendition="#fr">wahr genommen/ und noch heute<lb/> zutage alle Jahre obſerviren. Es ſehen<lb/> aber dieſe Flecken ſchwartz aus: ihre Fi-<lb/> gur iſt irregulaͤr und veraͤnderlich/<lb/> wie auch ihre Groͤſſe und Daure. Schei-<lb/> ner ſetzet die groͤſte/ welche er im Jen-<lb/> ner 1612. obſerviret/ der</hi> <hi rendition="#aq">Veneri</hi> <hi rendition="#fr">gleich.</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ricciolus</hi> (Almag. Nov. lib. 3. c. 8. f.</hi> 96.)<lb/><hi rendition="#fr">hat niemal eine groͤſſer als den zehenden<lb/> Theil des Diameters der Sonne geſe-<lb/> hen. Sie haben 1. 2. 3. 10. 15. 20. 30 und<lb/> einige wenige 40 Tage gedauret. Sie<lb/> bewegen ſich an der Sonne und im Ran-<lb/> de verſchwinden ſie/ nach 13½ Tage<lb/> kommen ſie unterweilen auf der ande-<lb/> ren Seite wieder hervor. Jhre Be-<lb/> wegung iſt im Diametex am ſtaͤrckſten/<lb/> ie weiter ſie von demſelben weg ſind/ ie</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſchwaͤ-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [275/0299]
der Aſtronomie.
zurechnen ſich bemuͤhet. Er ſetzet aber die bewegende
Krafft der Sonnen-Flamme ſo groß/ daß ſie einen
Coͤrper innerhalb einer Stunde durch 226484 Fran-
tzoͤſiſche Meilen werfen koͤnte. Die Rechnung ſel-
ber kan ohne die Hugenianiſchen Geſetze de Viribus
centrifugis nicht verſtanden werden.
Die 2. Erfahrung.
240. Als Chriſtoph Scheiner/ ein
Jeſuit zu Jngolſtadt/ durch ein Fern-
glaß im Maͤye A. 161 die Sonne be-
ſchauete/ nahm er zuerſt einige Flecken
in der Sonne wahr: welche nach ihm
auch Gallilæus und viele andere Aſtro-
nomi wahr genommen/ und noch heute
zutage alle Jahre obſerviren. Es ſehen
aber dieſe Flecken ſchwartz aus: ihre Fi-
gur iſt irregulaͤr und veraͤnderlich/
wie auch ihre Groͤſſe und Daure. Schei-
ner ſetzet die groͤſte/ welche er im Jen-
ner 1612. obſerviret/ der Veneri gleich.
Ricciolus (Almag. Nov. lib. 3. c. 8. f. 96.)
hat niemal eine groͤſſer als den zehenden
Theil des Diameters der Sonne geſe-
hen. Sie haben 1. 2. 3. 10. 15. 20. 30 und
einige wenige 40 Tage gedauret. Sie
bewegen ſich an der Sonne und im Ran-
de verſchwinden ſie/ nach 13½ Tage
kommen ſie unterweilen auf der ande-
ren Seite wieder hervor. Jhre Be-
wegung iſt im Diametex am ſtaͤrckſten/
ie weiter ſie von demſelben weg ſind/ ie
ſchwaͤ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |