Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. Der andere Theil. der Astronomie. Von der Betrachtung des Welt- Gebäudes/ wie es von dem Ver- stande begriffen wird. Die 1. Erfahrung. 234. So bald die Sonne aufgehet/ Zusatz. 235. Die Sonne ist also die Quelle des Der S 5
der Aſtronomie. Der andere Theil. der Aſtronomie. Von der Betrachtung des Welt- Gebaͤudes/ wie es von dem Ver- ſtande begriffen wird. Die 1. Erfahrung. 234. So bald die Sonne aufgehet/ Zuſatz. 235. Die Sonne iſt alſo die Quelle des Der S 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0297" n="273"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#fr">Der andere Theil.</hi><lb/> der<lb/><hi rendition="#b">Aſtronomie.<lb/> Von der Betrachtung des Welt-<lb/> Gebaͤudes/ wie es von dem Ver-</hi><lb/> ſtande begriffen wird.</head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Erfahrung.</hi> </head><lb/> <p>234. <hi rendition="#fr">So bald die Sonne aufgehet/<lb/> wird es auf unſerem Erdboden lichte<lb/> und die Coͤrper/ welche ihr entgegen ge-<lb/> ſetzet ſind/ bekommen einen hellen<lb/> Glantz. Und ſo ihr in die Sonne ſehen<lb/> woilet/ werden eure Augen geblendet.<lb/> So bald ſich Wolcken vor die Sonne<lb/> ziehen/ verlieren die Coͤrper ihren<lb/> Glantz/ und die Sonne ſelbſt ſiehet<lb/> durch die duͤnnen Wolcken unterweilen<lb/> nur wie ein ſilberner Teller aus. Wenn<lb/> die Sonne untergehet/ verlieret ſich<lb/> auch der Glantz an den Coͤrpern/ und das<lb/> Licht verſchwindet nach und nach gar.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>235. Die Sonne iſt alſo die Quelle des<lb/> Lichtes/ welches wir den Tag uͤber auf dem<lb/> Erdboden genießen/ und daher unſerer Erde<lb/><hi rendition="#fr">ein groſſes Licht/</hi> weil ſie ihr nemlich viel<lb/> Licht giebet.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 5</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Der</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [273/0297]
der Aſtronomie.
Der andere Theil.
der
Aſtronomie.
Von der Betrachtung des Welt-
Gebaͤudes/ wie es von dem Ver-
ſtande begriffen wird.
Die 1. Erfahrung.
234. So bald die Sonne aufgehet/
wird es auf unſerem Erdboden lichte
und die Coͤrper/ welche ihr entgegen ge-
ſetzet ſind/ bekommen einen hellen
Glantz. Und ſo ihr in die Sonne ſehen
woilet/ werden eure Augen geblendet.
So bald ſich Wolcken vor die Sonne
ziehen/ verlieren die Coͤrper ihren
Glantz/ und die Sonne ſelbſt ſiehet
durch die duͤnnen Wolcken unterweilen
nur wie ein ſilberner Teller aus. Wenn
die Sonne untergehet/ verlieret ſich
auch der Glantz an den Coͤrpern/ und das
Licht verſchwindet nach und nach gar.
Zuſatz.
235. Die Sonne iſt alſo die Quelle des
Lichtes/ welches wir den Tag uͤber auf dem
Erdboden genießen/ und daher unſerer Erde
ein groſſes Licht/ weil ſie ihr nemlich viel
Licht giebet.
Der
S 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/297 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/297>, abgerufen am 22.02.2025. |