Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
bricht. Wendet die Kugel/ biß gedachter
Grad über dem Morgen-Horizont 18 Grad
erhöhet ist; so weiset der Zeiger die Zeit/
wenn die Abend-Demmerung aufhöret (§.
181). Denn in dem ersten Falle ist die Son-
ne unter dem Morgen-Horizont/ in dem an-
dern unter dem Abend-Horizont 18°.

Der 8. Zusatz.

232. Führet einen gegebenen Fixstern in
den Morgen-Horizont; suchet den Punct
der Ecliptick/ welcher über den Abend-Ho-
rizont so viel Grade erhöhet ist/ als der Se-
hungs-Bogen beträgt (§. 175). Sehet in
dem Calender oder den Ephemerilibus
nach/ wenn die Sonne in den entgegen gesetz-
ten Grad der Ecliptick kommet; so wisset ihr
den Tag/ da der Stern aus den Sonnen-
Strahlen wieder hervorrücket. Auf gleiche
Art findet ihr den Tag/ an dem er sich unter
die Sonnen-Strahlen verbirget.

Anmerckung.

233. Die Höhen zu finden pfleget man einen be-
sonderen Qvadranten aus Meßing zu machen/ der
durch eine Schraube an den Meridianum im Zenith
befestiget werden kan: zuweilen aber ist dergleichen
Qvadrant nicht verhanden/ und da muß man sich
des Fadens bedienen/ wie vorhin angewiesen
worden.

Ende des Ersten Theiles der
Astronomie.

Anfangs-Gruͤnde
bricht. Wendet die Kugel/ biß gedachter
Grad uͤber dem Morgen-Horizont 18 Grad
erhoͤhet iſt; ſo weiſet der Zeiger die Zeit/
wenn die Abend-Demmerung aufhoͤret (§.
181). Denn in dem erſten Falle iſt die Son-
ne unter dem Morgen-Horizont/ in dem an-
dern unter dem Abend-Horizont 18°.

Der 8. Zuſatz.

232. Fuͤhret einen gegebenen Fixſtern in
den Morgen-Horizont; ſuchet den Punct
der Ecliptick/ welcher uͤber den Abend-Ho-
rizont ſo viel Grade erhoͤhet iſt/ als der Se-
hungs-Bogen betraͤgt (§. 175). Sehet in
dem Calender oder den Ephemerilibus
nach/ wenn die Sonne in den entgegen geſetz-
ten Grad der Ecliptick kommet; ſo wiſſet ihr
den Tag/ da der Stern aus den Sonnen-
Strahlen wieder hervorruͤcket. Auf gleiche
Art findet ihr den Tag/ an dem er ſich unter
die Sonnen-Strahlen verbirget.

Anmerckung.

233. Die Hoͤhen zu finden pfleget man einen be-
ſonderen Qvadranten aus Meßing zu machen/ der
durch eine Schraube an den Meridianum im Zenith
befeſtiget werden kan: zuweilen aber iſt dergleichen
Qvadrant nicht verhanden/ und da muß man ſich
des Fadens bedienen/ wie vorhin angewieſen
worden.

Ende des Erſten Theiles der
Aſtronomie.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0296" n="272"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
bricht. Wendet die Kugel/ biß gedachter<lb/>
Grad u&#x0364;ber dem Morgen-Horizont 18 Grad<lb/>
erho&#x0364;het i&#x017F;t; &#x017F;o wei&#x017F;et der Zeiger die Zeit/<lb/>
wenn die Abend-Demmerung aufho&#x0364;ret (§.<lb/>
181). Denn in dem er&#x017F;ten Falle i&#x017F;t die Son-<lb/>
ne unter dem Morgen-Horizont/ in dem an-<lb/>
dern unter dem Abend-Horizont 18°.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 8. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>232. Fu&#x0364;hret einen gegebenen Fix&#x017F;tern in<lb/>
den Morgen-Horizont; &#x017F;uchet den Punct<lb/>
der Ecliptick/ welcher u&#x0364;ber den Abend-Ho-<lb/>
rizont &#x017F;o viel Grade erho&#x0364;het i&#x017F;t/ als der Se-<lb/>
hungs-Bogen betra&#x0364;gt (§. 175). Sehet in<lb/>
dem Calender oder den <hi rendition="#aq">Ephemerilibus</hi><lb/>
nach/ wenn die Sonne in den entgegen ge&#x017F;etz-<lb/>
ten Grad der Ecliptick kommet; &#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;et ihr<lb/>
den Tag/ da der Stern aus den Sonnen-<lb/>
Strahlen wieder hervorru&#x0364;cket. Auf gleiche<lb/>
Art findet ihr den Tag/ an dem er &#x017F;ich unter<lb/>
die Sonnen-Strahlen verbirget.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>233. Die Ho&#x0364;hen zu finden pfleget man einen be-<lb/>
&#x017F;onderen Qvadranten aus Meßing zu machen/ der<lb/>
durch eine Schraube an den <hi rendition="#aq">Meridianum</hi> im Zenith<lb/>
befe&#x017F;tiget werden kan: zuweilen aber i&#x017F;t dergleichen<lb/>
Qvadrant nicht verhanden/ und da muß man &#x017F;ich<lb/>
des Fadens bedienen/ wie vorhin angewie&#x017F;en<lb/>
worden.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ende des Er&#x017F;ten Theiles der<lb/>
A&#x017F;tronomie.</hi> </hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0296] Anfangs-Gruͤnde bricht. Wendet die Kugel/ biß gedachter Grad uͤber dem Morgen-Horizont 18 Grad erhoͤhet iſt; ſo weiſet der Zeiger die Zeit/ wenn die Abend-Demmerung aufhoͤret (§. 181). Denn in dem erſten Falle iſt die Son- ne unter dem Morgen-Horizont/ in dem an- dern unter dem Abend-Horizont 18°. Der 8. Zuſatz. 232. Fuͤhret einen gegebenen Fixſtern in den Morgen-Horizont; ſuchet den Punct der Ecliptick/ welcher uͤber den Abend-Ho- rizont ſo viel Grade erhoͤhet iſt/ als der Se- hungs-Bogen betraͤgt (§. 175). Sehet in dem Calender oder den Ephemerilibus nach/ wenn die Sonne in den entgegen geſetz- ten Grad der Ecliptick kommet; ſo wiſſet ihr den Tag/ da der Stern aus den Sonnen- Strahlen wieder hervorruͤcket. Auf gleiche Art findet ihr den Tag/ an dem er ſich unter die Sonnen-Strahlen verbirget. Anmerckung. 233. Die Hoͤhen zu finden pfleget man einen be- ſonderen Qvadranten aus Meßing zu machen/ der durch eine Schraube an den Meridianum im Zenith befeſtiget werden kan: zuweilen aber iſt dergleichen Qvadrant nicht verhanden/ und da muß man ſich des Fadens bedienen/ wie vorhin angewieſen worden. Ende des Erſten Theiles der Aſtronomie.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/296
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/296>, abgerufen am 21.11.2024.