Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. Stunden ab/ so bleibet die Zeit übrig/ welchesich die gegebene Sterne und die Sonne un- ter dem Horizont befinden/ folgends ist auch die Länge der Nacht bekand. Der 5. Zusatz 229. Wendet die Kugel biß der Stern un- Der 6. Zusatz. 230. Leget einen Faden an den neuntzig- Der 7. Zusatz. 231. Wenn ihr die Himmels-Kugel so lan- bricht. S 4
der Aſtronomie. Stunden ab/ ſo bleibet die Zeit uͤbrig/ welcheſich die gegebene Sterne und die Sonne un- ter dem Horizont befinden/ folgends iſt auch die Laͤnge der Nacht bekand. Der 5. Zuſatz 229. Wendet die Kugel biß der Stern un- Der 6. Zuſatz. 230. Leget einen Faden an den neuntzig- Der 7. Zuſatz. 231. Wenn ihr die Himmels-Kugel ſo lan- bricht. S 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0295" n="271"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi></fw><lb/> Stunden ab/ ſo bleibet die Zeit uͤbrig/ welche<lb/> ſich die gegebene Sterne und die Sonne un-<lb/> ter dem Horizont befinden/ folgends iſt auch<lb/> die Laͤnge der Nacht bekand.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 5. Zuſatz</hi> </head><lb/> <p>229. Wendet die Kugel biß der Stern un-<lb/> ter den <hi rendition="#aq">Meridianum</hi> kommet; ſo weiſet der<lb/> Zeiger die Stunde/ wenn es geſchiehet und<lb/> an dem <hi rendition="#aq">Meridiano</hi> koͤnnet ihr ſeine Mittags-<lb/> Hoͤhe (§. 74) erkennen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 6. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>230. Leget einen Faden an den neuntzig-<lb/> ſten Grad des <hi rendition="#aq">Meridiani</hi> von dem Horizont<lb/> an gerechnet/ ziehet ihn durch den Grad der<lb/> Ecliptick darinnen die Sonne iſt/ oder durch<lb/> den Stern auſſerhalb dem <hi rendition="#aq">Meridiano,</hi> nach<lb/> dem ihr die Kugel ſo lange herumb gewen-<lb/> det/ biß der Zeiger auf einer gegebenen Stun-<lb/> de ſtehet. Meſſet den Theil des Fadens<lb/> zwiſchen dem Sterne und dem Horizont auf<lb/> dem <hi rendition="#aq">Æquatore:</hi> ſo bekommet ihr die Hoͤhe<lb/> des Sternes auf die Stunde/ welche der Zei-<lb/> ger zeiget (§. 73).</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 7. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>231. Wenn ihr die Himmels-Kugel ſo lan-<lb/> ge umbwendet/ biß der dem Orte der Sonne<lb/> entgegen geſetzte Grad der Ecliptick 18 Grad<lb/> uͤber dem Abend-Horizont erhaben iſt; ſo<lb/> weiſet der Zeiger die Zeit/ wenn der Tag an-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 4</fw><fw place="bottom" type="catch">bricht.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [271/0295]
der Aſtronomie.
Stunden ab/ ſo bleibet die Zeit uͤbrig/ welche
ſich die gegebene Sterne und die Sonne un-
ter dem Horizont befinden/ folgends iſt auch
die Laͤnge der Nacht bekand.
Der 5. Zuſatz
229. Wendet die Kugel biß der Stern un-
ter den Meridianum kommet; ſo weiſet der
Zeiger die Stunde/ wenn es geſchiehet und
an dem Meridiano koͤnnet ihr ſeine Mittags-
Hoͤhe (§. 74) erkennen.
Der 6. Zuſatz.
230. Leget einen Faden an den neuntzig-
ſten Grad des Meridiani von dem Horizont
an gerechnet/ ziehet ihn durch den Grad der
Ecliptick darinnen die Sonne iſt/ oder durch
den Stern auſſerhalb dem Meridiano, nach
dem ihr die Kugel ſo lange herumb gewen-
det/ biß der Zeiger auf einer gegebenen Stun-
de ſtehet. Meſſet den Theil des Fadens
zwiſchen dem Sterne und dem Horizont auf
dem Æquatore: ſo bekommet ihr die Hoͤhe
des Sternes auf die Stunde/ welche der Zei-
ger zeiget (§. 73).
Der 7. Zuſatz.
231. Wenn ihr die Himmels-Kugel ſo lan-
ge umbwendet/ biß der dem Orte der Sonne
entgegen geſetzte Grad der Ecliptick 18 Grad
uͤber dem Abend-Horizont erhaben iſt; ſo
weiſet der Zeiger die Zeit/ wenn der Tag an-
bricht.
S 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/295 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/295>, abgerufen am 22.02.2025. |