Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. 2. Führet den Grad der Ecliptick/ in wel- chem vermöge des Calenders oder der E- phemeridum die Sonne an selbigem Tage sich befindet/ unter den Meridia- num und den Stunden-Zeiger richtet auf 12 Uhr/ so sehet ihr/ wie der Himmel zu Mittage umb 12 Uhr an eurem Orte ge- stirnet und welche Sterne mit der Son- ne in den Meridianum kommen. 3. Wendet die Kugel gegen Abend oder ge- gen Morgen/ biß der Zeiger auf die be- gehrte Vor- oder Nach-Mittags-Stun- de kommet; so sehet ihr wie der Himmel zu der begehrten Stunde gestirnet ist. 4. Wollet ihr auch die Planeten haben; so suchet ihre Länge und Breite in den Ephe- meridibus auf und traget sie (§. 218) auf eure Himmels-Kugel/ in dem ihr sie in ge- hörigem Orte mit Wachse ankleibet. Solcher gestalt ist die Himmels-Kugel für Der 1. Zusatz. 225. Nach dem die Kügel recht gestellet ne/ S 3
der Aſtronomie. 2. Fuͤhret den Grad der Ecliptick/ in wel- chem vermoͤge des Calenders oder der E- phemeridum die Sonne an ſelbigem Tage ſich befindet/ unter den Meridia- num und den Stunden-Zeiger richtet auf 12 Uhr/ ſo ſehet ihr/ wie der Himmel zu Mittage umb 12 Uhr an eurem Orte ge- ſtirnet und welche Sterne mit der Son- ne in den Meridianum kommen. 3. Wendet die Kugel gegen Abend oder ge- gen Morgen/ biß der Zeiger auf die be- gehrte Vor- oder Nach-Mittags-Stun- de kommet; ſo ſehet ihr wie der Himmel zu der begehrten Stunde geſtirnet iſt. 4. Wollet ihr auch die Planeten haben; ſo ſuchet ihre Laͤnge und Breite in den Ephe- meridibus auf und traget ſie (§. 218) auf eure Himmels-Kugel/ in dem ihr ſie in ge- hoͤrigem Orte mit Wachſe ankleibet. Solcher geſtalt iſt die Himmels-Kugel fuͤr Der 1. Zuſatz. 225. Nach dem die Kuͤgel recht geſtellet ne/ S 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0293" n="269"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi> </fw><lb/> <list> <item>2. Fuͤhret den Grad der Ecliptick/ in wel-<lb/> chem vermoͤge des Calenders oder der <hi rendition="#aq">E-<lb/> phemeridum</hi> die Sonne an ſelbigem<lb/> Tage ſich befindet/ unter den <hi rendition="#aq">Meridia-<lb/> num</hi> und den Stunden-Zeiger richtet auf<lb/> 12 Uhr/ ſo ſehet ihr/ wie der Himmel zu<lb/> Mittage umb 12 Uhr an eurem Orte ge-<lb/> ſtirnet und welche Sterne mit der Son-<lb/> ne in den <hi rendition="#aq">Meridianum</hi> kommen.</item><lb/> <item>3. Wendet die Kugel gegen Abend oder ge-<lb/> gen Morgen/ biß der Zeiger auf die be-<lb/> gehrte Vor- oder Nach-Mittags-Stun-<lb/> de kommet; ſo ſehet ihr wie der Himmel<lb/> zu der begehrten Stunde geſtirnet iſt.</item><lb/> <item>4. Wollet ihr auch die Planeten haben; ſo<lb/> ſuchet ihre Laͤnge und Breite in den <hi rendition="#aq">Ephe-<lb/> meridibus</hi> auf und traget ſie (§. 218) auf<lb/> eure Himmels-Kugel/ in dem ihr ſie in ge-<lb/> hoͤrigem Orte mit Wachſe ankleibet.</item> </list><lb/> <p>Solcher geſtalt iſt die Himmels-Kugel fuͤr<lb/> die gegebene Stunde recht geſtellet: welches<lb/> man verlangete.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>225. Nach dem die Kuͤgel recht geſtellet<lb/> worden/ fuͤhret den Grad der Ecliptick/ darin-<lb/> nen die Sonne iſt/ an den Morgen-Horizont;<lb/> ſo zeiget der Zeiger die Stunde des Aufgan-<lb/> ges/ und ihr ſehet/ zugleich das Azimuth und<lb/> die <hi rendition="#aq">Amplitudinem Ortivam</hi> (§. 118)/ in-<lb/> gleichen die ſchiefe Aſcenſion (§. 108) der Son-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ne/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [269/0293]
der Aſtronomie.
2. Fuͤhret den Grad der Ecliptick/ in wel-
chem vermoͤge des Calenders oder der E-
phemeridum die Sonne an ſelbigem
Tage ſich befindet/ unter den Meridia-
num und den Stunden-Zeiger richtet auf
12 Uhr/ ſo ſehet ihr/ wie der Himmel zu
Mittage umb 12 Uhr an eurem Orte ge-
ſtirnet und welche Sterne mit der Son-
ne in den Meridianum kommen.
3. Wendet die Kugel gegen Abend oder ge-
gen Morgen/ biß der Zeiger auf die be-
gehrte Vor- oder Nach-Mittags-Stun-
de kommet; ſo ſehet ihr wie der Himmel
zu der begehrten Stunde geſtirnet iſt.
4. Wollet ihr auch die Planeten haben; ſo
ſuchet ihre Laͤnge und Breite in den Ephe-
meridibus auf und traget ſie (§. 218) auf
eure Himmels-Kugel/ in dem ihr ſie in ge-
hoͤrigem Orte mit Wachſe ankleibet.
Solcher geſtalt iſt die Himmels-Kugel fuͤr
die gegebene Stunde recht geſtellet: welches
man verlangete.
Der 1. Zuſatz.
225. Nach dem die Kuͤgel recht geſtellet
worden/ fuͤhret den Grad der Ecliptick/ darin-
nen die Sonne iſt/ an den Morgen-Horizont;
ſo zeiget der Zeiger die Stunde des Aufgan-
ges/ und ihr ſehet/ zugleich das Azimuth und
die Amplitudinem Ortivam (§. 118)/ in-
gleichen die ſchiefe Aſcenſion (§. 108) der Son-
ne/
S 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |