Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Der 2. Zusatz. 222. Eben so wenn ihr aus dem Calender Der 3. Zusatz. 223. Verlanget ihr die Länge und Brei- Die 37. Aufgabe. 224. Die Himmels-Kugel auf eine ge- Auflösung. 1. Erhöhet den Pol der Himmels-Kugel durch Verschiebung des Meridiani so viel über den höltzernen Horizont als er würck- lich über eurem Horizont vermöge der A- stronomischen und Geographischen Ta- bellen/ oder auch der Land-Charte erha- ben ist. 2.
Anfangs-Gruͤnde Der 2. Zuſatz. 222. Eben ſo wenn ihr aus dem Calender Der 3. Zuſatz. 223. Verlanget ihr die Laͤnge und Brei- Die 37. Aufgabe. 224. Die Himmels-Kugel auf eine ge- Aufloͤſung. 1. Erhoͤhet den Pol der Himmels-Kugel durch Verſchiebung des Meridiani ſo viel uͤber den hoͤltzernen Horizont als er wuͤrck- lich uͤber eurem Horizont vermoͤge der A- ſtronomiſchen und Geographiſchen Ta- bellen/ oder auch der Land-Charte erha- ben iſt. 2.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0292" n="268"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>222. Eben ſo wenn ihr aus dem Calender<lb/> wiſſet/ in welchem Grade der Ecliptick die<lb/> Sonne auf eine gegebene Zeit iſt; doͤrfet ihr<lb/> nur denſelben Grad unter den <hi rendition="#aq">Meridianum</hi><lb/> fuͤhren/ ſo giebet ſich abermal die gerade A-<lb/> ſcenſion und Declination der Sonne zu er-<lb/> kennen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>223. Verlanget ihr die Laͤnge und Brei-<lb/> te eines Sternes zu wiſſen/ ſo leget einen Fa-<lb/> den an den Pol der Ecliptick und ziehet ihn<lb/> durch den Stern biß in dieſelbe/ ſo ſchneidet<lb/> er den verlangten Grad der Laͤnge ab. Meſ-<lb/> ſet das Theil des Fadens zwiſchen dem<lb/> Sterne und der Ecliptick auf dem <hi rendition="#aq">Æquato-<lb/> re;</hi> ſo wiſſet ihr die Groͤſſe ſeiner Breite<lb/> (§. 138).</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 37. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>224. <hi rendition="#fr">Die Himmels-Kugel auf eine ge-<lb/> gebene Stunde eines Tages recht zu<lb/> ſtellen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Erhoͤhet den Pol der Himmels-Kugel<lb/> durch Verſchiebung des <hi rendition="#aq">Meridiani</hi> ſo viel<lb/> uͤber den hoͤltzernen Horizont als er wuͤrck-<lb/> lich uͤber eurem Horizont vermoͤge der A-<lb/> ſtronomiſchen und Geographiſchen Ta-<lb/> bellen/ oder auch der Land-Charte erha-<lb/> ben iſt.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2.</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [268/0292]
Anfangs-Gruͤnde
Der 2. Zuſatz.
222. Eben ſo wenn ihr aus dem Calender
wiſſet/ in welchem Grade der Ecliptick die
Sonne auf eine gegebene Zeit iſt; doͤrfet ihr
nur denſelben Grad unter den Meridianum
fuͤhren/ ſo giebet ſich abermal die gerade A-
ſcenſion und Declination der Sonne zu er-
kennen.
Der 3. Zuſatz.
223. Verlanget ihr die Laͤnge und Brei-
te eines Sternes zu wiſſen/ ſo leget einen Fa-
den an den Pol der Ecliptick und ziehet ihn
durch den Stern biß in dieſelbe/ ſo ſchneidet
er den verlangten Grad der Laͤnge ab. Meſ-
ſet das Theil des Fadens zwiſchen dem
Sterne und der Ecliptick auf dem Æquato-
re; ſo wiſſet ihr die Groͤſſe ſeiner Breite
(§. 138).
Die 37. Aufgabe.
224. Die Himmels-Kugel auf eine ge-
gebene Stunde eines Tages recht zu
ſtellen.
Aufloͤſung.
1. Erhoͤhet den Pol der Himmels-Kugel
durch Verſchiebung des Meridiani ſo viel
uͤber den hoͤltzernen Horizont als er wuͤrck-
lich uͤber eurem Horizont vermoͤge der A-
ſtronomiſchen und Geographiſchen Ta-
bellen/ oder auch der Land-Charte erha-
ben iſt.
2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/292 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/292>, abgerufen am 22.02.2025. |