Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Astronomie.
beweglichen Fläche der Welt-Kugel concipiret wer-
den/ sollten sie von Rechtswegen entweder gar weg-
bleiben/ oder über der Kugel wie der Meridianus von
Meßing gemacht werden/ wie Weigel gethan/
welcher auch die Ecliptick mit dem AEquatore nicht
auf der Kugel beschreibet/ sondern sie aus Meßing ü-
ber dieselbe setzet/ doch so daß sie zugleich mit ihr sich
durch den Meridianum bewegen lassen. Denn so
kan man die AEqninoctial-Puncte verrücken/ wenn
die Sterne ihre Länge geändert/ und die Himmels-
Kugeln ohne Fehler beständig brauchen: welches in
den gemeinen sich nicht thun läst.

Die 2. Anmerckung.

220. Die vorgeschriebene Methode ist zu gebrau-
chen/ wenn man aus Kupfer oder Meßing eine Him-
mels Kugel machen wil. Jnsgemein wird der U-
berzug in Kupfer gestochen und davon abgedruckt.
Die Kugel wird aus Pappe oder Holtz gemacht/ mit
Gypse übertragen und abgedrechselt biß sie sich in die
verfertigte Kugel-Leere schicket. Der Uberzug wird
mit einem zarten Kleister aufgekleistert.

Der 1. Zusatz.

221. Hieraus sehet ihr/ wie ihr die gerade
Ascension und Declination eines Sternes/
der auf euer Himmels-Kugel stehet/ erfah-
ren könnet. Führet nemlich den Stern un-
ter den Meridianum so sehet ihr zugleich den
Grad des AEquatoris der mit ihm unter dem
Meridiano stehet/ und könnet an dem Me-
ridiano
seinen Abstand von dem AEquatore
zehlen/ das ist/ ihr erkennet seine gerade A-
scension und Declination (§. 91. 104).

Der
S 2

der Aſtronomie.
beweglichen Flaͤche der Welt-Kugel concipiret wer-
den/ ſollten ſie von Rechtswegen entweder gar weg-
bleiben/ oder uͤber der Kugel wie der Meridianus von
Meßing gemacht werden/ wie Weigel gethan/
welcher auch die Ecliptick mit dem Æquatore nicht
auf der Kugel beſchreibet/ ſondern ſie aus Meßing uͤ-
ber dieſelbe ſetzet/ doch ſo daß ſie zugleich mit ihr ſich
durch den Meridianum bewegen laſſen. Denn ſo
kan man die Æqninoctial-Puncte verruͤcken/ wenn
die Sterne ihre Laͤnge geaͤndert/ und die Himmels-
Kugeln ohne Fehler beſtaͤndig brauchen: welches in
den gemeinen ſich nicht thun laͤſt.

Die 2. Anmerckung.

220. Die vorgeſchriebene Methode iſt zu gebrau-
chen/ wenn man aus Kupfer oder Meßing eine Him-
mels Kugel machen wil. Jnsgemein wird der U-
berzug in Kupfer geſtochen und davon abgedruckt.
Die Kugel wird aus Pappe oder Holtz gemacht/ mit
Gypſe uͤbertragen und abgedrechſelt biß ſie ſich in die
verfertigte Kugel-Leere ſchicket. Der Uberzug wird
mit einem zarten Kleiſter aufgekleiſtert.

Der 1. Zuſatz.

221. Hieraus ſehet ihr/ wie ihr die gerade
Aſcenſion und Declination eines Sternes/
der auf euer Himmels-Kugel ſtehet/ erfah-
ren koͤnnet. Fuͤhret nemlich den Stern un-
ter den Meridianum ſo ſehet ihr zugleich den
Grad des Æquatoris der mit ihm unter dem
Meridiano ſtehet/ und koͤnnet an dem Me-
ridiano
ſeinen Abſtand von dem Æquatore
zehlen/ das iſt/ ihr erkennet ſeine gerade A-
ſcenſion und Declination (§. 91. 104).

Der
S 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0291" n="267"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der A&#x017F;tronomie.</hi></fw><lb/>
beweglichen Fla&#x0364;che der Welt-Kugel concipiret wer-<lb/>
den/ &#x017F;ollten &#x017F;ie von Rechtswegen entweder gar weg-<lb/>
bleiben/ oder u&#x0364;ber der Kugel wie der <hi rendition="#aq">Meridianus</hi> von<lb/>
Meßing gemacht werden/ wie <hi rendition="#fr">Weigel</hi> gethan/<lb/>
welcher auch die Ecliptick mit dem <hi rendition="#aq">Æquatore</hi> nicht<lb/>
auf der Kugel be&#x017F;chreibet/ &#x017F;ondern &#x017F;ie aus Meßing u&#x0364;-<lb/>
ber die&#x017F;elbe &#x017F;etzet/ doch &#x017F;o daß &#x017F;ie zugleich mit ihr &#x017F;ich<lb/>
durch den <hi rendition="#aq">Meridianum</hi> bewegen la&#x017F;&#x017F;en. Denn &#x017F;o<lb/>
kan man die <hi rendition="#aq">Æqninoctial-</hi>Puncte verru&#x0364;cken/ wenn<lb/>
die Sterne ihre La&#x0364;nge gea&#x0364;ndert/ und die Himmels-<lb/>
Kugeln ohne Fehler be&#x017F;ta&#x0364;ndig brauchen: welches in<lb/>
den gemeinen &#x017F;ich nicht thun la&#x0364;&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>220. Die vorge&#x017F;chriebene Methode i&#x017F;t zu gebrau-<lb/>
chen/ wenn man aus Kupfer oder Meßing eine Him-<lb/>
mels Kugel machen wil. Jnsgemein wird der U-<lb/>
berzug in Kupfer ge&#x017F;tochen und davon abgedruckt.<lb/>
Die Kugel wird aus <hi rendition="#fr">P</hi>appe oder Holtz gemacht/ mit<lb/>
Gyp&#x017F;e u&#x0364;bertragen und abgedrech&#x017F;elt biß &#x017F;ie &#x017F;ich in die<lb/>
verfertigte Kugel-Leere &#x017F;chicket. Der Uberzug wird<lb/>
mit einem zarten Klei&#x017F;ter aufgeklei&#x017F;tert.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>221. Hieraus &#x017F;ehet ihr/ wie ihr die gerade<lb/>
A&#x017F;cen&#x017F;ion und Declination eines Sternes/<lb/>
der auf euer Himmels-Kugel &#x017F;tehet/ erfah-<lb/>
ren ko&#x0364;nnet. Fu&#x0364;hret nemlich den Stern un-<lb/>
ter den <hi rendition="#aq">Meridianum</hi> &#x017F;o &#x017F;ehet ihr zugleich den<lb/>
Grad des <hi rendition="#aq">Æquatoris</hi> der mit ihm unter dem<lb/><hi rendition="#aq">Meridiano</hi> &#x017F;tehet/ und ko&#x0364;nnet an dem <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
ridiano</hi> &#x017F;einen Ab&#x017F;tand von dem <hi rendition="#aq">Æquatore</hi><lb/>
zehlen/ das i&#x017F;t/ ihr erkennet &#x017F;eine gerade A-<lb/>
&#x017F;cen&#x017F;ion und Declination (§. 91. 104).</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">S 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0291] der Aſtronomie. beweglichen Flaͤche der Welt-Kugel concipiret wer- den/ ſollten ſie von Rechtswegen entweder gar weg- bleiben/ oder uͤber der Kugel wie der Meridianus von Meßing gemacht werden/ wie Weigel gethan/ welcher auch die Ecliptick mit dem Æquatore nicht auf der Kugel beſchreibet/ ſondern ſie aus Meßing uͤ- ber dieſelbe ſetzet/ doch ſo daß ſie zugleich mit ihr ſich durch den Meridianum bewegen laſſen. Denn ſo kan man die Æqninoctial-Puncte verruͤcken/ wenn die Sterne ihre Laͤnge geaͤndert/ und die Himmels- Kugeln ohne Fehler beſtaͤndig brauchen: welches in den gemeinen ſich nicht thun laͤſt. Die 2. Anmerckung. 220. Die vorgeſchriebene Methode iſt zu gebrau- chen/ wenn man aus Kupfer oder Meßing eine Him- mels Kugel machen wil. Jnsgemein wird der U- berzug in Kupfer geſtochen und davon abgedruckt. Die Kugel wird aus Pappe oder Holtz gemacht/ mit Gypſe uͤbertragen und abgedrechſelt biß ſie ſich in die verfertigte Kugel-Leere ſchicket. Der Uberzug wird mit einem zarten Kleiſter aufgekleiſtert. Der 1. Zuſatz. 221. Hieraus ſehet ihr/ wie ihr die gerade Aſcenſion und Declination eines Sternes/ der auf euer Himmels-Kugel ſtehet/ erfah- ren koͤnnet. Fuͤhret nemlich den Stern un- ter den Meridianum ſo ſehet ihr zugleich den Grad des Æquatoris der mit ihm unter dem Meridiano ſtehet/ und koͤnnet an dem Me- ridiano ſeinen Abſtand von dem Æquatore zehlen/ das iſt/ ihr erkennet ſeine gerade A- ſcenſion und Declination (§. 91. 104). Der S 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/291
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/291>, abgerufen am 21.01.2025.