Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
6. Nachdem alle Sterne/ die für ein Ge-
stirne gehören/ solcher gestalt aufgetragen
worden; wird die Figur aus des Bay-
ers Uranometria oder Hevelii Firma-
mento Sobieskino
mit angenehmen Far-
ben dazu gemahlet.
7. An die Axe/ wo sie zu dem über unserem
Horizont erhabenem Pole heraus gehet/
machet einen Zeiger/ den ihr nach gefal-
len herumb drehen könnet/ und umb die-
sen Theil der Axe befestiget an dem Me-
ridiano
einen Meßingenen Circul/ der in
24 gleiche Theile oder Stunden derge-
stalt eingetheilet worden/ daß die 12te
Stunde in den Meridianum fället.
8. Endlich richtet auf ein höltzernes Gestel-
le einen höltzernen breiten Circul horizon-
tal auf/ und beschreibet auf ihn die Ecli-
ptick/ den Gregorianischen und Juliani-
schen Calender und die Welt-Gegenden.
Dieser stellet den Horizont vor und muß
dannenhero die Kugel dergestalt einge-
setzet werden/ daß ihn der Meridianus in
2 gleiche Theile/ er aber die Welt-Kugel
in zwey halbe Kugeln theilet.

So ist geschehen/ was man verlangete.

Die 1. Anmerckung.

219. Man pfleget auch noch die Polar-Circul in
der Weite 231/2 Grade umb den Pol/ und die beyden
Tropicos in gleicher Weite mit dem aequatore pa-
rallel zu beschreiben: weil aber dieselben in der un-

beweg-
Anfangs-Gruͤnde
6. Nachdem alle Sterne/ die fuͤr ein Ge-
ſtirne gehoͤren/ ſolcher geſtalt aufgetragen
worden; wird die Figur aus des Bay-
ers Uranometria oder Hevelii Firma-
mento Sobieskino
mit angenehmen Far-
ben dazu gemahlet.
7. An die Axe/ wo ſie zu dem uͤber unſerem
Horizont erhabenem Pole heraus gehet/
machet einen Zeiger/ den ihr nach gefal-
len herumb drehen koͤnnet/ und umb die-
ſen Theil der Axe befeſtiget an dem Me-
ridiano
einen Meßingenen Circul/ der in
24 gleiche Theile oder Stunden derge-
ſtalt eingetheilet worden/ daß die 12te
Stunde in den Meridianum faͤllet.
8. Endlich richtet auf ein hoͤltzernes Geſtel-
le einen hoͤltzernen breiten Circul horizon-
tal auf/ und beſchreibet auf ihn die Ecli-
ptick/ den Gregorianiſchen und Juliani-
ſchen Calender und die Welt-Gegenden.
Dieſer ſtellet den Horizont vor und muß
dannenhero die Kugel dergeſtalt einge-
ſetzet werden/ daß ihn der Meridianus in
2 gleiche Theile/ er aber die Welt-Kugel
in zwey halbe Kugeln theilet.

So iſt geſchehen/ was man verlangete.

Die 1. Anmerckung.

219. Man pfleget auch noch die Polar-Circul in
der Weite 23½ Grade umb den Pol/ und die beyden
Tropicos in gleicher Weite mit dem æquatore pa-
rallel zu beſchreiben: weil aber dieſelben in der un-

beweg-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0290" n="266"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/>
              <list>
                <item>6. Nachdem alle Sterne/ die fu&#x0364;r ein Ge-<lb/>
&#x017F;tirne geho&#x0364;ren/ &#x017F;olcher ge&#x017F;talt aufgetragen<lb/>
worden; wird die Figur aus des Bay-<lb/>
ers <hi rendition="#aq">Uranometria</hi> oder <hi rendition="#aq">Hevelii Firma-<lb/>
mento Sobieskino</hi> mit angenehmen Far-<lb/>
ben dazu gemahlet.</item><lb/>
                <item>7. An die Axe/ wo &#x017F;ie zu dem u&#x0364;ber un&#x017F;erem<lb/>
Horizont erhabenem Pole heraus gehet/<lb/>
machet einen Zeiger/ den ihr nach gefal-<lb/>
len herumb drehen ko&#x0364;nnet/ und umb die-<lb/>
&#x017F;en Theil der Axe befe&#x017F;tiget an dem <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
ridiano</hi> einen Meßingenen Circul/ der in<lb/>
24 gleiche Theile oder Stunden derge-<lb/>
&#x017F;talt eingetheilet worden/ daß die 12te<lb/>
Stunde in den <hi rendition="#aq">Meridianum</hi> fa&#x0364;llet.</item><lb/>
                <item>8. Endlich richtet auf ein ho&#x0364;ltzernes Ge&#x017F;tel-<lb/>
le einen ho&#x0364;ltzernen breiten Circul horizon-<lb/>
tal auf/ und be&#x017F;chreibet auf ihn die Ecli-<lb/>
ptick/ den Gregoriani&#x017F;chen und Juliani-<lb/>
&#x017F;chen Calender und die Welt-Gegenden.<lb/>
Die&#x017F;er &#x017F;tellet den Horizont vor und muß<lb/>
dannenhero die Kugel derge&#x017F;talt einge-<lb/>
&#x017F;etzet werden/ daß ihn der <hi rendition="#aq">Meridianus</hi> in<lb/>
2 gleiche Theile/ er aber die Welt-Kugel<lb/>
in zwey halbe Kugeln theilet.</item>
              </list><lb/>
              <p>So i&#x017F;t ge&#x017F;chehen/ was man verlangete.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>219. Man pfleget auch noch die Polar-Circul in<lb/>
der Weite 23½ Grade umb den Pol/ und die beyden<lb/><hi rendition="#aq">Tropicos</hi> in gleicher Weite mit dem <hi rendition="#aq">æquatore</hi> pa-<lb/>
rallel zu be&#x017F;chreiben: weil aber die&#x017F;elben in der un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">beweg-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0290] Anfangs-Gruͤnde 6. Nachdem alle Sterne/ die fuͤr ein Ge- ſtirne gehoͤren/ ſolcher geſtalt aufgetragen worden; wird die Figur aus des Bay- ers Uranometria oder Hevelii Firma- mento Sobieskino mit angenehmen Far- ben dazu gemahlet. 7. An die Axe/ wo ſie zu dem uͤber unſerem Horizont erhabenem Pole heraus gehet/ machet einen Zeiger/ den ihr nach gefal- len herumb drehen koͤnnet/ und umb die- ſen Theil der Axe befeſtiget an dem Me- ridiano einen Meßingenen Circul/ der in 24 gleiche Theile oder Stunden derge- ſtalt eingetheilet worden/ daß die 12te Stunde in den Meridianum faͤllet. 8. Endlich richtet auf ein hoͤltzernes Geſtel- le einen hoͤltzernen breiten Circul horizon- tal auf/ und beſchreibet auf ihn die Ecli- ptick/ den Gregorianiſchen und Juliani- ſchen Calender und die Welt-Gegenden. Dieſer ſtellet den Horizont vor und muß dannenhero die Kugel dergeſtalt einge- ſetzet werden/ daß ihn der Meridianus in 2 gleiche Theile/ er aber die Welt-Kugel in zwey halbe Kugeln theilet. So iſt geſchehen/ was man verlangete. Die 1. Anmerckung. 219. Man pfleget auch noch die Polar-Circul in der Weite 23½ Grade umb den Pol/ und die beyden Tropicos in gleicher Weite mit dem æquatore pa- rallel zu beſchreiben: weil aber dieſelben in der un- beweg-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/290
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/290>, abgerufen am 21.01.2025.