Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. schiedenen Zeiten einerley bleibe. Daher hat er nureine Tabulam Refractionum gegeben. Allein in verschiedenen Orten ist auch zu einer Zeit die Re- fraction gar mercklich unterschieden/ (§. 210): wo von absonderlich nachzulesen verdienet/ was der vor- trefliche Astronomus Cassini in dem Memoires des l' Academie Royale des Sciences A. 1700 p. m 50 & seqq. hiervon angemercket. Die 30. Erklährung. 216. Eine Himmels-Kugel (Glo- Anmerckung. 217. Jch habe bißher erklähret/ wie man alles/ man
der Aſtronomie. ſchiedenen Zeiten einerley bleibe. Daher hat er nureine Tabulam Refractionum gegeben. Allein in verſchiedenen Orten iſt auch zu einer Zeit die Re- fraction gar mercklich unterſchieden/ (§. 210): wo von abſonderlich nachzuleſen verdienet/ was der vor- trefliche Aſtronomus Casſini in dem Memoires des l’ Academie Royale des Sciences A. 1700 p. m 50 & ſeqq. hiervon angemercket. Die 30. Erklaͤhrung. 216. Eine Himmels-Kugel (Glo- Anmerckung. 217. Jch habe bißher erklaͤhret/ wie man alles/ man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0287" n="263"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi></fw><lb/> ſchiedenen Zeiten einerley bleibe. Daher hat er nur<lb/> eine <hi rendition="#aq">Tabulam Refractionum</hi> gegeben. Allein in<lb/> verſchiedenen Orten iſt auch zu einer Zeit die Re-<lb/> fraction gar mercklich unterſchieden/ (§. 210): wo<lb/> von abſonderlich nachzuleſen verdienet/ was der vor-<lb/> trefliche <hi rendition="#aq">Aſtronomus <hi rendition="#i">Casſini</hi></hi> in dem <hi rendition="#aq">Memoires des<lb/> l’ Academie Royale des Sciences A. 1700 p. m<lb/> 50 & ſeqq.</hi> hiervon angemercket.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 30. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>216. <hi rendition="#fr">Eine Himmels-Kugel</hi> <hi rendition="#aq">(Glo-<lb/> bus cæleſtis)</hi> <hi rendition="#fr">iſt eine aus Kupfer/ Meſ-<lb/> ſing/ Papier oder anderer Materie ver-<lb/> fertigte Kugel/ darauf die Sterne in ſo<lb/> proportionirter Weite von einander<lb/> gezeichnet ſind/ wie ſie in dem Him̃el er-<lb/> ſcheinen/ nebſt einigen Circuln/ die man<lb/> ſich auf der Flaͤche der Weltkugel einbil-<lb/> det/ damit man alles dasjenige/ was aus<lb/> der erſten Bewegung der Sterne er-<lb/> folget/ auf eine leichte Art erkennen kan.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>217. Jch habe bißher erklaͤhret/ wie man alles/<lb/> was aus der gemeinen Bewegung der Welt-Kugel<lb/> erfolget/ auf das gnaueſte ausrechnen kan. Und iſt<lb/> die Haupt-Abſicht dabey geweſen/ daß man den Auf-<lb/> und Untergang der Sterne und der Sonne/ die Laͤn-<lb/> ge der Tage und der Naͤchte/ den Anbruch des Tages<lb/> und die Laͤnge der Abend-Demmerung/ auch ohne eine<lb/> richtige oder nicht recht geſtellte/ ja gar ohne alle Uhr<lb/> die Zeit bey Tage und Nachte gnau erkennen lernet:<lb/> woran uns in verſchiedenen Faͤllen gar viel gelegen.<lb/> Allein es iſt nicht jedermans Ding/ daß er ſich dieſe<lb/> muͤhſame Rechnungen angewoͤhnet. Derowegen hat<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [263/0287]
der Aſtronomie.
ſchiedenen Zeiten einerley bleibe. Daher hat er nur
eine Tabulam Refractionum gegeben. Allein in
verſchiedenen Orten iſt auch zu einer Zeit die Re-
fraction gar mercklich unterſchieden/ (§. 210): wo
von abſonderlich nachzuleſen verdienet/ was der vor-
trefliche Aſtronomus Casſini in dem Memoires des
l’ Academie Royale des Sciences A. 1700 p. m
50 & ſeqq. hiervon angemercket.
Die 30. Erklaͤhrung.
216. Eine Himmels-Kugel (Glo-
bus cæleſtis) iſt eine aus Kupfer/ Meſ-
ſing/ Papier oder anderer Materie ver-
fertigte Kugel/ darauf die Sterne in ſo
proportionirter Weite von einander
gezeichnet ſind/ wie ſie in dem Him̃el er-
ſcheinen/ nebſt einigen Circuln/ die man
ſich auf der Flaͤche der Weltkugel einbil-
det/ damit man alles dasjenige/ was aus
der erſten Bewegung der Sterne er-
folget/ auf eine leichte Art erkennen kan.
Anmerckung.
217. Jch habe bißher erklaͤhret/ wie man alles/
was aus der gemeinen Bewegung der Welt-Kugel
erfolget/ auf das gnaueſte ausrechnen kan. Und iſt
die Haupt-Abſicht dabey geweſen/ daß man den Auf-
und Untergang der Sterne und der Sonne/ die Laͤn-
ge der Tage und der Naͤchte/ den Anbruch des Tages
und die Laͤnge der Abend-Demmerung/ auch ohne eine
richtige oder nicht recht geſtellte/ ja gar ohne alle Uhr
die Zeit bey Tage und Nachte gnau erkennen lernet:
woran uns in verſchiedenen Faͤllen gar viel gelegen.
Allein es iſt nicht jedermans Ding/ daß er ſich dieſe
muͤhſame Rechnungen angewoͤhnet. Derowegen hat
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/287 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/287>, abgerufen am 22.02.2025. |