Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe 2. Suchet die Höhe des Sternes nach dem 2 Zusatze der 34 Aufgabe (§. 199). 3. Ziehet diese von der observirten Höhe ab. Das übrige zeiget an/ wie viel der Stern durch die Refraction gehoben worden. Zusatz. 214. Wenn ihr auf alle Grade der Hö- Anmerckung. 215. Diejenigen/ welche die Refraction gesucht/ schie-
Anfangs-Gruͤnde 2. Suchet die Hoͤhe des Sternes nach dem 2 Zuſatze der 34 Aufgabe (§. 199). 3. Ziehet dieſe von der obſervirten Hoͤhe ab. Das uͤbrige zeiget an/ wie viel der Stern durch die Refraction gehoben worden. Zuſatz. 214. Wenn ihr auf alle Grade der Hoͤ- Anmerckung. 215. Diejenigen/ welche die Refraction geſucht/ ſchie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0286" n="262"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <list> <item>2. Suchet die Hoͤhe des Sternes nach dem<lb/> 2 Zuſatze der 34 Aufgabe (§. 199).</item><lb/> <item>3. Ziehet dieſe von der obſervirten Hoͤhe ab.<lb/> Das uͤbrige zeiget an/ wie viel der Stern<lb/> durch die Refraction gehoben worden.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>214. Wenn ihr auf alle Grade der Hoͤ-<lb/> he des Sternes die Groͤſſe der Refraction<lb/> ſolcher Geſtalt ſuchet; ſo werdet ihr die <hi rendition="#aq">Ta-<lb/> bulam Refractionis</hi> bekommen/ daraus ihr<lb/> die obſervirten Sonnen- und Stern-Hoͤhen<lb/><hi rendition="#aq">corrigi</hi>ren koͤnnet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>215. Diejenigen/ welche die Refraction geſucht/<lb/> haben gefunden/ daß ſie immer abnehme/ indem die<lb/> Hoͤhe des Sternes zunimmet: welches man auch aus<lb/> der Dioptrick (§. 7 <hi rendition="#aq">Dioptr</hi>) erweiſen kan. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tycho<lb/> de Brahe</hi></hi> hat ſich am erſten uͤber dieſe Arbeit ge-<lb/> macht/ wiewol er in ſeinen <hi rendition="#aq">Progymnaſmatibus lib.<lb/> 1. p.</hi> 93 eine andere Methode vorſchr eibet. Man<lb/> hat bißher geglaubet/ daß die Refraction in dem<lb/> Mond und der Sonne unmercklich werden/ wenn ſie<lb/> den 45°; in den Fixſternen aber/ wenn ſie den 20°<lb/> der Hoͤhe erreichet. Allein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Casſini</hi></hi> hat gefunden/<lb/> daß ſie ſich bis an das Zenith erſtrecken: wie aus der<lb/><hi rendition="#aq">Tabnla Refractionum</hi> bey dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de la Hire</hi> (Tab. A-<lb/> ſtron. V. p.</hi> 6) zu erſehen/ darinnen in dem 45° die<lb/> Refraction noch 1′ 11′/ in dem 68° noch ½ Minu-<lb/> te und in dem 89° noch 1 Secunde iſt; da <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tycho</hi></hi><lb/> die Refraction ſchon in 33° nur 55 Secunden und<lb/> im 45° nur 5/ ja in Fixſternen im 19° nur 30 Se-<lb/> cunden ſetzet. Auch bezeuget <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de la Hire</hi> (Tab. A-<lb/> ſtron. part. 2. p.</hi> 1.)/ daß die Refraction zu ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchie-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [262/0286]
Anfangs-Gruͤnde
2. Suchet die Hoͤhe des Sternes nach dem
2 Zuſatze der 34 Aufgabe (§. 199).
3. Ziehet dieſe von der obſervirten Hoͤhe ab.
Das uͤbrige zeiget an/ wie viel der Stern
durch die Refraction gehoben worden.
Zuſatz.
214. Wenn ihr auf alle Grade der Hoͤ-
he des Sternes die Groͤſſe der Refraction
ſolcher Geſtalt ſuchet; ſo werdet ihr die Ta-
bulam Refractionis bekommen/ daraus ihr
die obſervirten Sonnen- und Stern-Hoͤhen
corrigiren koͤnnet.
Anmerckung.
215. Diejenigen/ welche die Refraction geſucht/
haben gefunden/ daß ſie immer abnehme/ indem die
Hoͤhe des Sternes zunimmet: welches man auch aus
der Dioptrick (§. 7 Dioptr) erweiſen kan. Tycho
de Brahe hat ſich am erſten uͤber dieſe Arbeit ge-
macht/ wiewol er in ſeinen Progymnaſmatibus lib.
1. p. 93 eine andere Methode vorſchr eibet. Man
hat bißher geglaubet/ daß die Refraction in dem
Mond und der Sonne unmercklich werden/ wenn ſie
den 45°; in den Fixſternen aber/ wenn ſie den 20°
der Hoͤhe erreichet. Allein Casſini hat gefunden/
daß ſie ſich bis an das Zenith erſtrecken: wie aus der
Tabnla Refractionum bey dem de la Hire (Tab. A-
ſtron. V. p. 6) zu erſehen/ darinnen in dem 45° die
Refraction noch 1′ 11′/ in dem 68° noch ½ Minu-
te und in dem 89° noch 1 Secunde iſt; da Tycho
die Refraction ſchon in 33° nur 55 Secunden und
im 45° nur 5/ ja in Fixſternen im 19° nur 30 Se-
cunden ſetzet. Auch bezeuget de la Hire (Tab. A-
ſtron. part. 2. p. 1.)/ daß die Refraction zu ver-
ſchie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/286 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/286>, abgerufen am 22.02.2025. |