Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. noch unter dem Horizont sind/ und doch nachgeraden Linien fortgehen (§. 6 Optic.) so müssen sie in der Luft gebrochen werden (§. 8. 17 Optic.) und zwar mercklich/ da sie das Bild nicht allein des Sternes/ sondern der gantzen Sonne über dem Horizont erho- ben können. Der 2. Zusatz. 212. Da nun wegen der Refraction die Die 35. Aufgabe. 213. Wie hoch ein Stern in einer ob- Auflösung. 1. Weil die Fixsterne keine merckliche pa- rallaxin haben (§. 204)/ so erwehlet euch einen Stern/ der im Meridiano dem Ze- nith sehr nahe kommet und mercket (§. 90) die Zeit/ wenn dieses geschiehet/ nach ei- ner accuraten Perpendicul-Uhr/ die bey Tage nach der Mittags-Linie gestellet worden. 2. Su-
der Aſtronomie. noch unter dem Horizont ſind/ und doch nachgeraden Linien fortgehen (§. 6 Optic.) ſo muͤſſen ſie in der Luft gebrochen werden (§. 8. 17 Optic.) und zwar mercklich/ da ſie das Bild nicht allein des Sternes/ ſondern der gantzen Sonne uͤber dem Horizont erho- ben koͤnnen. Der 2. Zuſatz. 212. Da nun wegen der Refraction die Die 35. Aufgabe. 213. Wie hoch ein Stern in einer ob- Aufloͤſung. 1. Weil die Fixſterne keine merckliche pa- rallaxin haben (§. 204)/ ſo erwehlet euch einen Stern/ der im Meridiano dem Ze- nith ſehr nahe kommet und mercket (§. 90) die Zeit/ wenn dieſes geſchiehet/ nach ei- ner accuraten Perpendicul-Uhr/ die bey Tage nach der Mittags-Linie geſtellet worden. 2. Su-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0285" n="261"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi></fw><lb/> noch unter dem Horizont ſind/ und doch nach<lb/> geraden Linien fortgehen (§. 6 <hi rendition="#aq">Optic.</hi>) ſo<lb/> muͤſſen ſie in der Luft gebrochen werden (§.<lb/> 8. 17 <hi rendition="#aq">Optic.</hi>) und zwar mercklich/ da ſie<lb/> das Bild nicht allein des Sternes/ ſondern<lb/> der gantzen Sonne uͤber dem Horizont erho-<lb/> ben koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>212. Da nun wegen der Refraction die<lb/> Sonne hoͤher geſehen wird/ als ſie wuͤrcklich<lb/> ſtehet; muͤſſet ihr von den durch den Qva-<lb/> dranten gemeſſenen Hoͤhen der Sonne und<lb/> Sterne die gehoͤrige Refraction erſt abzie-<lb/> hen/ wenn ihr die wahre Hoͤhe haben wol-<lb/> let.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 35. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>213. <hi rendition="#fr">Wie hoch ein Stern in einer ob-<lb/> ſervirten Hoͤhe durch die Refraction<lb/> erhaben worden/ auszumachen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Weil die Fixſterne keine merckliche <hi rendition="#aq">pa-<lb/> rallaxin</hi> haben (§. 204)/ ſo erwehlet euch<lb/> einen Stern/ der im <hi rendition="#aq">Meridiano</hi> dem Ze-<lb/> nith ſehr nahe kommet und mercket (§. 90)<lb/> die Zeit/ wenn dieſes geſchiehet/ nach ei-<lb/> ner <hi rendition="#aq">accurat</hi>en Perpendicul-Uhr/ die bey<lb/> Tage nach der Mittags-Linie geſtellet<lb/> worden.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2. Su-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [261/0285]
der Aſtronomie.
noch unter dem Horizont ſind/ und doch nach
geraden Linien fortgehen (§. 6 Optic.) ſo
muͤſſen ſie in der Luft gebrochen werden (§.
8. 17 Optic.) und zwar mercklich/ da ſie
das Bild nicht allein des Sternes/ ſondern
der gantzen Sonne uͤber dem Horizont erho-
ben koͤnnen.
Der 2. Zuſatz.
212. Da nun wegen der Refraction die
Sonne hoͤher geſehen wird/ als ſie wuͤrcklich
ſtehet; muͤſſet ihr von den durch den Qva-
dranten gemeſſenen Hoͤhen der Sonne und
Sterne die gehoͤrige Refraction erſt abzie-
hen/ wenn ihr die wahre Hoͤhe haben wol-
let.
Die 35. Aufgabe.
213. Wie hoch ein Stern in einer ob-
ſervirten Hoͤhe durch die Refraction
erhaben worden/ auszumachen.
Aufloͤſung.
1. Weil die Fixſterne keine merckliche pa-
rallaxin haben (§. 204)/ ſo erwehlet euch
einen Stern/ der im Meridiano dem Ze-
nith ſehr nahe kommet und mercket (§. 90)
die Zeit/ wenn dieſes geſchiehet/ nach ei-
ner accuraten Perpendicul-Uhr/ die bey
Tage nach der Mittags-Linie geſtellet
worden.
2. Su-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/285 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/285>, abgerufen am 22.02.2025. |