Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe einander 35° 2'/ wenn man sie nahe beydem Meridiano zu messen pfleget. Al- lein wenn der erste nur 341/2 über dem Ho- rizont erhaben ist/ stehet der andere bey nahe in eben dem Vertical-Circul schon in dem Horizont/ da er doch noch bey na- he1/2 Grad unter demselben ist. So haben die Holländer/ als sie den Winter über hinter der Tartarey verblieben/ nach einer Nacht von drey Monathen zu Mittage die Sonne gesehen/ da sie doch etliche Grade unter dem Horizont war. Keplerus Epit. Astron. lib. 1. part. 3 p. 60. 61. Anmerckung. 210. Hieher gehöret die Observation/ welche der Der 1. Zusatz. 211. Weil die Strahlen der Sterne und noch
Anfangs-Gruͤnde einander 35° 2′/ wenn man ſie nahe beydem Meridiano zu meſſen pfleget. Al- lein wenn der erſte nur 34½ uͤber dem Ho- rizont erhaben iſt/ ſtehet der andere bey nahe in eben dem Vertical-Circul ſchon in dem Horizont/ da er doch noch bey na- he½ Grad unter demſelben iſt. So haben die Hollaͤnder/ als ſie den Winter uͤber hinter der Tartarey verblieben/ nach einer Nacht von drey Monathen zu Mittage die Sonne geſehen/ da ſie doch etliche Grade unter dem Horizont war. Keplerus Epit. Aſtron. lib. 1. part. 3 p. 60. 61. Anmerckung. 210. Hieher gehoͤret die Obſervation/ welche der Der 1. Zuſatz. 211. Weil die Strahlen der Sterne und noch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0284" n="260"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">einander 35° 2′/ wenn man ſie nahe bey<lb/> dem</hi><hi rendition="#aq">Meridiano</hi><hi rendition="#fr">zu meſſen pfleget. Al-<lb/> lein wenn der erſte nur 34½ uͤber dem Ho-<lb/> rizont erhaben iſt/ ſtehet der andere bey<lb/> nahe in eben dem Vertical-Circul ſchon<lb/> in dem Horizont/ da er doch noch bey na-<lb/> he½ Grad unter demſelben iſt. So haben<lb/> die Hollaͤnder/ als ſie den Winter uͤber<lb/> hinter der Tartarey verblieben/ nach<lb/> einer Nacht von drey Monathen zu<lb/> Mittage die Sonne geſehen/ da ſie doch<lb/> etliche Grade unter dem Horizont war.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Keplerus Epit. Aſtron. lib. 1. part. 3 p.</hi><lb/> 60. 61.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>210. Hieher gehoͤret die Obſervation/ welche der<lb/> Koͤnig in Schweden/ <hi rendition="#aq">Carolus XI,</hi> zu Torneo 1694<lb/> ſelbſt angeſtellet/ da er zwiſchen dem 14 und 15ten<lb/><hi rendition="#aq">Junii</hi> die Sonne die gantze Nacht durch geſehen/ un-<lb/> erachtet die Pol-Hoͤhe nur 65° 43′ an ſelbigem Or-<lb/> te iſt. Folgendes Jahr haben ſeine <hi rendition="#aq">Mathematici,</hi><lb/><hi rendition="#fr">Bilenberg</hi> und <hi rendition="#fr">Spole/</hi> auf ſeinen Befehl die-<lb/> ſes <hi rendition="#aq">phœnomenon</hi> guauer obſerviret und uͤber dieſes<lb/> zu <hi rendition="#aq">Kangis</hi> den 14ten <hi rendition="#aq">Junii,</hi> wo ſie die Pol-Hoͤhe 66°<lb/> 15′ gefunden/ zu Mitternacht die Sonne drey ihrer<lb/><hi rendition="#aq">Diametrorum</hi> uͤber dem Horizont geſehen: wie die-<lb/> ſes alles weltlaͤufeiger nach zuleſen in einem beſon-<lb/> deren Buche/ welches unter dem Titul; <hi rendition="#aq">Refractio<lb/> Solis inoccidui in Septentrionalibus oris aliquot<lb/> obſervationibus Aſtronomicis detecta,</hi> zu Stock-<lb/> holm 1695 in 4 heraus kommen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>211. Weil die Strahlen der Sterne und<lb/> der Sonne in unſere Augen fallen/ wenn ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [260/0284]
Anfangs-Gruͤnde
einander 35° 2′/ wenn man ſie nahe bey
dem Meridiano zu meſſen pfleget. Al-
lein wenn der erſte nur 34½ uͤber dem Ho-
rizont erhaben iſt/ ſtehet der andere bey
nahe in eben dem Vertical-Circul ſchon
in dem Horizont/ da er doch noch bey na-
he½ Grad unter demſelben iſt. So haben
die Hollaͤnder/ als ſie den Winter uͤber
hinter der Tartarey verblieben/ nach
einer Nacht von drey Monathen zu
Mittage die Sonne geſehen/ da ſie doch
etliche Grade unter dem Horizont war.
Keplerus Epit. Aſtron. lib. 1. part. 3 p.
60. 61.
Anmerckung.
210. Hieher gehoͤret die Obſervation/ welche der
Koͤnig in Schweden/ Carolus XI, zu Torneo 1694
ſelbſt angeſtellet/ da er zwiſchen dem 14 und 15ten
Junii die Sonne die gantze Nacht durch geſehen/ un-
erachtet die Pol-Hoͤhe nur 65° 43′ an ſelbigem Or-
te iſt. Folgendes Jahr haben ſeine Mathematici,
Bilenberg und Spole/ auf ſeinen Befehl die-
ſes phœnomenon guauer obſerviret und uͤber dieſes
zu Kangis den 14ten Junii, wo ſie die Pol-Hoͤhe 66°
15′ gefunden/ zu Mitternacht die Sonne drey ihrer
Diametrorum uͤber dem Horizont geſehen: wie die-
ſes alles weltlaͤufeiger nach zuleſen in einem beſon-
deren Buche/ welches unter dem Titul; Refractio
Solis inoccidui in Septentrionalibus oris aliquot
obſervationibus Aſtronomicis detecta, zu Stock-
holm 1695 in 4 heraus kommen.
Der 1. Zuſatz.
211. Weil die Strahlen der Sterne und
der Sonne in unſere Augen fallen/ wenn ſie
noch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/284 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/284>, abgerufen am 22.02.2025. |