Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Sonne sich befindet; könnet ihr auchdie Declination DS und folgends die Seite SN haben/ welche aus einem Qvadranten und der Declination beste- het/ so die Sonne in einem Nordischen Zei- chen ist/ aber das Complement der Declina- tion zu 90° ist/ wenn sie sich in einem Südi- schen befindet. Endlich wegen der gegebe- nen Pol-Höhe wisset ihr KN. Solcherge- stalt könnet ihr in dem Triangel S N K die Seite KS finden (§. 40 Trig. Sphaer.) deren Complement OS die Tiefe der Sonne unter dem Horizont ist/ indem der Tag anzubre- chen beginnet. Die 2. Anmerckung. 190. Hieraus sehet ihr/ wie die Astronomi gedachte Die 43. Aufgabe. 191. Aus der gegebenen Höhe des AE- Auf-
Anfangs-Gruͤnde Sonne ſich befindet; koͤnnet ihr auchdie Declination DS und folgends die Seite SN haben/ welche aus einem Qvadranten und der Declination beſte- het/ ſo die Sonne in einem Nordiſchen Zei- chen iſt/ aber das Complement der Declina- tion zu 90° iſt/ wenn ſie ſich in einem Suͤdi- ſchen befindet. Endlich wegen der gegebe- nen Pol-Hoͤhe wiſſet ihr KN. Solcherge- ſtalt koͤnnet ihr in dem Triangel S N K die Seite KS finden (§. 40 Trig. Sphær.) deren Complement OS die Tiefe der Sonne unter dem Horizont iſt/ indem der Tag anzubre- chen beginnet. Die 2. Anmerckung. 190. Hieraus ſehet ihr/ wie die Aſtronomi gedachte Die 43. Aufgabe. 191. Aus der gegebenen Hoͤhe des Æ- Auf-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0274" n="250"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> Sonne ſich befindet; koͤnnet ihr auch<lb/> die Declination <hi rendition="#aq">DS</hi> und folgends die<lb/> Seite <hi rendition="#aq">SN</hi> haben/ welche aus einem<lb/> Qvadranten und der Declination beſte-<lb/> het/ ſo die Sonne in einem Nordiſchen Zei-<lb/> chen iſt/ aber das Complement der Declina-<lb/> tion zu 90° iſt/ wenn ſie ſich in einem Suͤdi-<lb/> ſchen befindet. Endlich wegen der gegebe-<lb/> nen Pol-Hoͤhe wiſſet ihr <hi rendition="#aq">KN.</hi> Solcherge-<lb/> ſtalt koͤnnet ihr in dem Triangel <hi rendition="#aq">S N K</hi> die<lb/> Seite <hi rendition="#aq">KS</hi> finden (§. 40 <hi rendition="#aq">Trig. Sphær.</hi>) deren<lb/> Complement <hi rendition="#aq">OS</hi> die Tiefe der Sonne unter<lb/> dem Horizont iſt/ indem der Tag anzubre-<lb/> chen beginnet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>190. Hieraus ſehet ihr/ wie die <hi rendition="#aq">Aſtronomi</hi> gedachte<lb/> Tiefe gefunden/ auf deren Erfahrung ich mich (§. 181)<lb/> beruffen habe.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 43. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>191. <hi rendition="#fr">Aus der gegebenen Hoͤhe des</hi> <hi rendition="#aq">Æ-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. III.<lb/> Fig.</hi> 21.</note><hi rendition="#aq">quatoris AH</hi> <hi rendition="#fr">und dem Orte der Sonne</hi> <hi rendition="#aq">S</hi><lb/><hi rendition="#fr">mit der Schiefe der Ecliptick</hi> <hi rendition="#aq">G</hi> <hi rendition="#fr">auf eine<lb/> gegebene Stunde des Tages den Punct<lb/> der Ecliptick</hi> <hi rendition="#aq">M</hi> <hi rendition="#fr">zu finden/ der aufgehet/<lb/> und den Winckel</hi> <hi rendition="#aq">EMH/</hi> <hi rendition="#fr">den zu derſelben<lb/> Stunde die Ecliptick mit dem Horizont<lb/> machet/ oder die Hoͤhe des neuntzigſten<lb/> Grades der Ecliptick von dem aufge-<lb/> henden Puncte</hi> <hi rendition="#aq">M</hi> <hi rendition="#fr">angerechnet.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auf-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [250/0274]
Anfangs-Gruͤnde
Sonne ſich befindet; koͤnnet ihr auch
die Declination DS und folgends die
Seite SN haben/ welche aus einem
Qvadranten und der Declination beſte-
het/ ſo die Sonne in einem Nordiſchen Zei-
chen iſt/ aber das Complement der Declina-
tion zu 90° iſt/ wenn ſie ſich in einem Suͤdi-
ſchen befindet. Endlich wegen der gegebe-
nen Pol-Hoͤhe wiſſet ihr KN. Solcherge-
ſtalt koͤnnet ihr in dem Triangel S N K die
Seite KS finden (§. 40 Trig. Sphær.) deren
Complement OS die Tiefe der Sonne unter
dem Horizont iſt/ indem der Tag anzubre-
chen beginnet.
Die 2. Anmerckung.
190. Hieraus ſehet ihr/ wie die Aſtronomi gedachte
Tiefe gefunden/ auf deren Erfahrung ich mich (§. 181)
beruffen habe.
Die 43. Aufgabe.
191. Aus der gegebenen Hoͤhe des Æ-
quatoris AH und dem Orte der Sonne S
mit der Schiefe der Ecliptick G auf eine
gegebene Stunde des Tages den Punct
der Ecliptick M zu finden/ der aufgehet/
und den Winckel EMH/ den zu derſelben
Stunde die Ecliptick mit dem Horizont
machet/ oder die Hoͤhe des neuntzigſten
Grades der Ecliptick von dem aufge-
henden Puncte M angerechnet.
Tab. III.
Fig. 21.
Auf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/274 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/274>, abgerufen am 22.02.2025. |