Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Astronomie.
2
AD1365150
AQ1795960
DQ43810
43°2 St.59'40"12"iv
8'315444v
10"395324
Tages-Anbr. 3 Uhr o12463724
das ist/ umb 3 Uhr o Min. 13 Sec.
Der 1. Zusatz.

187. Wenn ihr den Aufgang der Sonne
suchet (§. 117)/ so giebet der Unterscheid zwi-
schen ihm und dem Tages-Anbruche die Län-
ge der Morgenröthe. Und auf eine gleiche
Art könnet ihr die Länge der Abend-Dem-
merung finden.

Die 1. Anmerckung.

188. Wenn die Sonne in einem Südlichen Zei-
chen ist/ so wird die Seite PS grösser als ein Qva-Tab. III.
Fig.
20.

drant. Darumb müsset ihr an stat des Triangels P
ZS
den andern NKS wie vorhin auflösen.

Der 2. Zusatz.

189. Hingegen wenn ihr nach einer accu-
rat
en Uhr die Stunden/ Minuten und Se-
cunden mercket/ welche sie bey dem Tages-
Anbruche zeiget/ und sie in Grade des AE-
quatoris
(§. 115) verwandelt/ so wisset ihr
den Bogen QD/ folgends den Winckel SNK/
dessen Maaß er ist. Wenn euch nun zu-
gleich bekandt ist/ in welchem Orte die

Son-
(3) R
der Aſtronomie.
2
AD1365150
AQ1795960
DQ43810
43°2 St.59′40″12″iv
8′315444v
10″395324
Tages-Anbr. 3 Uhr o12463724
das iſt/ umb 3 Uhr o Min. 13 Sec.
Der 1. Zuſatz.

187. Wenn ihr den Aufgang der Sonne
ſuchet (§. 117)/ ſo giebet der Unterſcheid zwi-
ſchen ihm und dem Tages-Anbruche die Laͤn-
ge der Morgenroͤthe. Und auf eine gleiche
Art koͤnnet ihr die Laͤnge der Abend-Dem-
merung finden.

Die 1. Anmerckung.

188. Wenn die Sonne in einem Suͤdlichen Zei-
chen iſt/ ſo wird die Seite PS groͤſſer als ein Qva-Tab. III.
Fig.
20.

drant. Darumb muͤſſet ihr an ſtat des Triangels P
ZS
den andern NKS wie vorhin aufloͤſen.

Der 2. Zuſatz.

189. Hingegen wenn ihr nach einer accu-
rat
en Uhr die Stunden/ Minuten und Se-
cunden mercket/ welche ſie bey dem Tages-
Anbruche zeiget/ und ſie in Grade des Æ-
quatoris
(§. 115) verwandelt/ ſo wiſſet ihr
den Bogen QD/ folgends den Winckel SNK/
deſſen Maaß er iſt. Wenn euch nun zu-
gleich bekandt iſt/ in welchem Orte die

Son-
(3) R
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0273" n="249"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der A&#x017F;tronomie.</hi> </fw><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell>2</cell>
                  <cell/>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell> <hi rendition="#aq">AD</hi> </cell>
                  <cell>136</cell>
                  <cell>51</cell>
                  <cell>50</cell>
                  <cell/>
                  <cell/>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell> <hi rendition="#aq">AQ</hi> </cell>
                  <cell>179</cell>
                  <cell>59</cell>
                  <cell>60</cell>
                  <cell/>
                  <cell/>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell> <hi rendition="#aq">DQ</hi> </cell>
                  <cell>43</cell>
                  <cell>8</cell>
                  <cell>10</cell>
                  <cell/>
                  <cell/>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>43°</cell>
                  <cell/>
                  <cell>2 St.</cell>
                  <cell>59&#x2032;</cell>
                  <cell>40&#x2033;</cell>
                  <cell>12&#x2033;</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">iv</hi> </cell>
                  <cell/>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell/>
                  <cell>8&#x2032;</cell>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell>31</cell>
                  <cell>54</cell>
                  <cell>44</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">v</hi> </cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell>10&#x2033;</cell>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell>39</cell>
                  <cell>53</cell>
                  <cell>24</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell cols="4">Tages-Anbr. 3 Uhr <hi rendition="#aq">o</hi></cell>
                  <cell>12</cell>
                  <cell>46</cell>
                  <cell>37</cell>
                  <cell>24</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell cols="8">das i&#x017F;t/ umb 3 Uhr <hi rendition="#aq">o</hi> Min. 13 Sec.</cell>
                </row>
              </table>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>187. Wenn ihr den Aufgang der Sonne<lb/>
&#x017F;uchet (§. 117)/ &#x017F;o giebet der Unter&#x017F;cheid zwi-<lb/>
&#x017F;chen ihm und dem Tages-Anbruche die La&#x0364;n-<lb/>
ge der Morgenro&#x0364;the. Und auf eine gleiche<lb/>
Art ko&#x0364;nnet ihr die La&#x0364;nge der Abend-Dem-<lb/>
merung finden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>188. Wenn die Sonne in einem Su&#x0364;dlichen Zei-<lb/>
chen i&#x017F;t/ &#x017F;o wird die Seite <hi rendition="#aq">PS</hi> gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als ein Qva-<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. III.<lb/>
Fig.</hi> 20.</note><lb/>
drant. Darumb mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihr an &#x017F;tat des Triangels <hi rendition="#aq">P<lb/>
ZS</hi> den andern <hi rendition="#aq">NKS</hi> wie vorhin auflo&#x0364;&#x017F;en.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>189. Hingegen wenn ihr nach einer <hi rendition="#aq">accu-<lb/>
rat</hi>en Uhr die Stunden/ Minuten und Se-<lb/>
cunden mercket/ welche &#x017F;ie bey dem Tages-<lb/>
Anbruche zeiget/ und &#x017F;ie in Grade des <hi rendition="#aq">Æ-<lb/>
quatoris</hi> (§. 115) verwandelt/ &#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;et ihr<lb/>
den Bogen <hi rendition="#aq">QD/</hi> folgends den Winckel <hi rendition="#aq">SNK/</hi><lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Maaß er i&#x017F;t. Wenn euch nun zu-<lb/>
gleich bekandt i&#x017F;t/ in welchem Orte die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(3) R</fw><fw place="bottom" type="catch">Son-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0273] der Aſtronomie. 2 AD 136 51 50 AQ 179 59 60 DQ 43 8 10 43° 2 St. 59′ 40″ 12″ iv 8′ 31 54 44 v 10″ 39 53 24 Tages-Anbr. 3 Uhr o 12 46 37 24 das iſt/ umb 3 Uhr o Min. 13 Sec. Der 1. Zuſatz. 187. Wenn ihr den Aufgang der Sonne ſuchet (§. 117)/ ſo giebet der Unterſcheid zwi- ſchen ihm und dem Tages-Anbruche die Laͤn- ge der Morgenroͤthe. Und auf eine gleiche Art koͤnnet ihr die Laͤnge der Abend-Dem- merung finden. Die 1. Anmerckung. 188. Wenn die Sonne in einem Suͤdlichen Zei- chen iſt/ ſo wird die Seite PS groͤſſer als ein Qva- drant. Darumb muͤſſet ihr an ſtat des Triangels P ZS den andern NKS wie vorhin aufloͤſen. Tab. III. Fig. 20. Der 2. Zuſatz. 189. Hingegen wenn ihr nach einer accu- raten Uhr die Stunden/ Minuten und Se- cunden mercket/ welche ſie bey dem Tages- Anbruche zeiget/ und ſie in Grade des Æ- quatoris (§. 115) verwandelt/ ſo wiſſet ihr den Bogen QD/ folgends den Winckel SNK/ deſſen Maaß er iſt. Wenn euch nun zu- gleich bekandt iſt/ in welchem Orte die Son- (3) R

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/273
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/273>, abgerufen am 21.01.2025.