Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie.
Der 1. Zusatz. 187. Wenn ihr den Aufgang der Sonne Die 1. Anmerckung. 188. Wenn die Sonne in einem Südlichen Zei- Der 2. Zusatz. 189. Hingegen wenn ihr nach einer accu- Son- (3) R
der Aſtronomie.
Der 1. Zuſatz. 187. Wenn ihr den Aufgang der Sonne Die 1. Anmerckung. 188. Wenn die Sonne in einem Suͤdlichen Zei- Der 2. Zuſatz. 189. Hingegen wenn ihr nach einer accu- Son- (3) R
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0273" n="249"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi> </fw><lb/> <table> <row> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell>2</cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell/> <cell/> <cell> <hi rendition="#aq">AD</hi> </cell> <cell>136</cell> <cell>51</cell> <cell>50</cell> <cell/> <cell/> </row><lb/> <row> <cell/> <cell/> <cell> <hi rendition="#aq">AQ</hi> </cell> <cell>179</cell> <cell>59</cell> <cell>60</cell> <cell/> <cell/> </row><lb/> <row> <cell/> <cell/> <cell> <hi rendition="#aq">DQ</hi> </cell> <cell>43</cell> <cell>8</cell> <cell>10</cell> <cell/> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>43°</cell> <cell/> <cell>2 St.</cell> <cell>59′</cell> <cell>40″</cell> <cell>12″</cell> <cell> <hi rendition="#aq">iv</hi> </cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell/> <cell>8′</cell> <cell/> <cell/> <cell>31</cell> <cell>54</cell> <cell>44</cell> <cell> <hi rendition="#aq">v</hi> </cell> </row><lb/> <row> <cell/> <cell/> <cell>10″</cell> <cell/> <cell/> <cell>39</cell> <cell>53</cell> <cell>24</cell> </row><lb/> <row> <cell cols="4">Tages-Anbr. 3 Uhr <hi rendition="#aq">o</hi></cell> <cell>12</cell> <cell>46</cell> <cell>37</cell> <cell>24</cell> </row><lb/> <row> <cell cols="8">das iſt/ umb 3 Uhr <hi rendition="#aq">o</hi> Min. 13 Sec.</cell> </row> </table> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>187. Wenn ihr den Aufgang der Sonne<lb/> ſuchet (§. 117)/ ſo giebet der Unterſcheid zwi-<lb/> ſchen ihm und dem Tages-Anbruche die Laͤn-<lb/> ge der Morgenroͤthe. Und auf eine gleiche<lb/> Art koͤnnet ihr die Laͤnge der Abend-Dem-<lb/> merung finden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>188. Wenn die Sonne in einem Suͤdlichen Zei-<lb/> chen iſt/ ſo wird die Seite <hi rendition="#aq">PS</hi> groͤſſer als ein Qva-<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. III.<lb/> Fig.</hi> 20.</note><lb/> drant. Darumb muͤſſet ihr an ſtat des Triangels <hi rendition="#aq">P<lb/> ZS</hi> den andern <hi rendition="#aq">NKS</hi> wie vorhin aufloͤſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>189. Hingegen wenn ihr nach einer <hi rendition="#aq">accu-<lb/> rat</hi>en Uhr die Stunden/ Minuten und Se-<lb/> cunden mercket/ welche ſie bey dem Tages-<lb/> Anbruche zeiget/ und ſie in Grade des <hi rendition="#aq">Æ-<lb/> quatoris</hi> (§. 115) verwandelt/ ſo wiſſet ihr<lb/> den Bogen <hi rendition="#aq">QD/</hi> folgends den Winckel <hi rendition="#aq">SNK/</hi><lb/> deſſen Maaß er iſt. Wenn euch nun zu-<lb/> gleich bekandt iſt/ in welchem Orte die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">(3) R</fw><fw place="bottom" type="catch">Son-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [249/0273]
der Aſtronomie.
2
AD 136 51 50
AQ 179 59 60
DQ 43 8 10
43° 2 St. 59′ 40″ 12″ iv
8′ 31 54 44 v
10″ 39 53 24
Tages-Anbr. 3 Uhr o 12 46 37 24
das iſt/ umb 3 Uhr o Min. 13 Sec.
Der 1. Zuſatz.
187. Wenn ihr den Aufgang der Sonne
ſuchet (§. 117)/ ſo giebet der Unterſcheid zwi-
ſchen ihm und dem Tages-Anbruche die Laͤn-
ge der Morgenroͤthe. Und auf eine gleiche
Art koͤnnet ihr die Laͤnge der Abend-Dem-
merung finden.
Die 1. Anmerckung.
188. Wenn die Sonne in einem Suͤdlichen Zei-
chen iſt/ ſo wird die Seite PS groͤſſer als ein Qva-
drant. Darumb muͤſſet ihr an ſtat des Triangels P
ZS den andern NKS wie vorhin aufloͤſen.
Tab. III.
Fig. 20.
Der 2. Zuſatz.
189. Hingegen wenn ihr nach einer accu-
raten Uhr die Stunden/ Minuten und Se-
cunden mercket/ welche ſie bey dem Tages-
Anbruche zeiget/ und ſie in Grade des Æ-
quatoris (§. 115) verwandelt/ ſo wiſſet ihr
den Bogen QD/ folgends den Winckel SNK/
deſſen Maaß er iſt. Wenn euch nun zu-
gleich bekandt iſt/ in welchem Orte die
Son-
(3) R
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/273 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/273>, abgerufen am 22.02.2025. |