Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Der 1. Zusatz. 177. Wenn euch der Punct gegeben wird/ Der 2. Zusatz. 178. Derowegen wenn ihr den Tag in den Die 28. Erklährung. 179. Der Tages-Anbruch (Crepu- Der 1. Zusatz. 180. Weil das Licht durch gerade Linien chen/
Anfangs-Gruͤnde Der 1. Zuſatz. 177. Wenn euch der Punct gegeben wird/ Der 2. Zuſatz. 178. Derowegen wenn ihr den Tag in den Die 28. Erklaͤhrung. 179. Der Tages-Anbruch (Crepu- Der 1. Zuſatz. 180. Weil das Licht durch gerade Linien chen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0268" n="244"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>177. Wenn euch der Punct gegeben wird/<lb/> mit welchem der Stern untergehet/ koͤnnet<lb/> ihr auf gleiche Art finden/ in welchem Orte<lb/> die Sonne iſt/ indem er ſich unter die Son-<lb/> nenſtrahlen verbirget.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>178. Derowegen wenn ihr den Tag in den<lb/><hi rendition="#aq">Ephemeridibus</hi> oder Calendern aufſuchet/<lb/> an welchem die Sonne in dieſen Ort kom-<lb/> met; wiſſet ihr auch den Tag/ an dem der<lb/> Stern ſich unter die Sonnenſtrahlen ver-<lb/> birget/ oder auch aus denſelben zuerſt wieder<lb/> hervorruͤcket.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 28. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>179. <hi rendition="#fr">Der Tages-Anbruch</hi> (<hi rendition="#aq">Crepu-<lb/> ſculum matutinum</hi>) <hi rendition="#fr">wird genennet das<lb/> Licht/ welches vor der</hi> S<hi rendition="#fr">onnen</hi> A<hi rendition="#fr">uf-<lb/> gang es anfaͤngt helle zu machen. Die<lb/> Abend-Demmerung</hi> (<hi rendition="#aq">Crepuſculum<lb/> veſpertinum</hi>) <hi rendition="#fr">iſt das Licht/ welches nach<lb/> dem Untergange der Sonne es uͤber un-<lb/> ſerem Horizont noch helle machet.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>180. Weil das Licht durch gerade Linien<lb/> fortgehet (§. 6 <hi rendition="#aq">Optic.</hi>) ſo koͤnnen keine Son-<lb/> nenſtrahlen auf unſeren Erdboden von der<lb/> Sonne fallen/ ſo lange ſie unter dem Hori-<lb/> zont iſt. Doch koͤnnen ſie unſere Luft errei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0268]
Anfangs-Gruͤnde
Der 1. Zuſatz.
177. Wenn euch der Punct gegeben wird/
mit welchem der Stern untergehet/ koͤnnet
ihr auf gleiche Art finden/ in welchem Orte
die Sonne iſt/ indem er ſich unter die Son-
nenſtrahlen verbirget.
Der 2. Zuſatz.
178. Derowegen wenn ihr den Tag in den
Ephemeridibus oder Calendern aufſuchet/
an welchem die Sonne in dieſen Ort kom-
met; wiſſet ihr auch den Tag/ an dem der
Stern ſich unter die Sonnenſtrahlen ver-
birget/ oder auch aus denſelben zuerſt wieder
hervorruͤcket.
Die 28. Erklaͤhrung.
179. Der Tages-Anbruch (Crepu-
ſculum matutinum) wird genennet das
Licht/ welches vor der Sonnen Auf-
gang es anfaͤngt helle zu machen. Die
Abend-Demmerung (Crepuſculum
veſpertinum) iſt das Licht/ welches nach
dem Untergange der Sonne es uͤber un-
ſerem Horizont noch helle machet.
Der 1. Zuſatz.
180. Weil das Licht durch gerade Linien
fortgehet (§. 6 Optic.) ſo koͤnnen keine Son-
nenſtrahlen auf unſeren Erdboden von der
Sonne fallen/ ſo lange ſie unter dem Hori-
zont iſt. Doch koͤnnen ſie unſere Luft errei-
chen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/268 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/268>, abgerufen am 22.02.2025. |