Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. und 10°/ 5°. Wenn die Sonne aus denSonnenstrahien hervorrückt/ oder unter dieselbe sich verbirget; nennet man es ORTUM und OCCA- SUM HELIACUM. Die 29. Aufgabe. 176. Aus dem gegebenen Sehungs- Auflösung. 1. Suchet in dem bey D rechtwincklichten Triangel DOS den Bogen O S (§. 28. Trig. Sphaer.) 2. Addiret ihn zu den gegebenen Graden und Minuten der Ecliptick O. So ist geschehen/ was man verlangete. Z. E. Sirius gehet bey uns in Halle mit Log. Sin. O 99048571 Log. Sin. DS. 9.3.178789 Log. Sin. Tot. 100000000 Log. Sin. OS 9.4130218/ welchem in Der
der Aſtronomie. und ☿ 10°/ ♀ 5°. Wenn die Sonne aus denSonnenſtrahien hervorruͤckt/ oder unter dieſelbe ſich verbirget; nennet man es ORTUM und OCCA- SUM HELIACUM. Die 29. Aufgabe. 176. Aus dem gegebenen Sehungs- Aufloͤſung. 1. Suchet in dem bey D rechtwincklichten Triangel DOS den Bogen O S (§. 28. Trig. Sphær.) 2. Addiret ihn zu den gegebenen Graden und Minuten der Ecliptick O. So iſt geſchehen/ was man verlangete. Z. E. Sirius gehet bey uns in Halle mit Log. Sin. O 99048571 Log. Sin. DS. 9.3.178789 Log. Sin. Tot. 100000000 Log. Sin. OS 9.4130218/ welchem in Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0267" n="243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi></fw><lb/> und ☿ 10°/ ♀ 5°. Wenn die Sonne aus den<lb/> Sonnenſtrahien hervorruͤckt/ oder unter dieſelbe ſich<lb/> verbirget; nennet man es <hi rendition="#aq">ORTUM</hi> und <hi rendition="#aq">OCCA-<lb/> SUM HELIACUM.</hi></p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 29. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>176. <hi rendition="#fr">Aus dem gegebenen Sehungs-<lb/> Bogen</hi> <hi rendition="#aq">DS/</hi> <hi rendition="#fr">dem Puncte der Ecliptick</hi> <hi rendition="#aq">O</hi><lb/><hi rendition="#fr">mit welchem der Stern aufgehet/ und<lb/> dem Winckel</hi> <hi rendition="#aq">DOS,</hi> <hi rendition="#fr">welchen die Ecliptick<lb/> mit dem Horizont machet/ den Punct<lb/> der Ecliptick</hi> <hi rendition="#aq">S</hi> <hi rendition="#fr">zu finden/ in welchem die<lb/> Sonne iſt.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Suchet in dem bey <hi rendition="#aq">D</hi> rechtwincklichten<lb/> Triangel <hi rendition="#aq">DOS</hi> den Bogen <hi rendition="#aq">O S (§. 28.<lb/> Trig. Sphær.)</hi></item><lb/> <item>2. Addiret ihn zu den gegebenen Graden und<lb/> Minuten der Ecliptick <hi rendition="#aq">O.</hi></item> </list><lb/> <p>So iſt geſchehen/ was man verlangete.</p><lb/> <p>Z. E. <hi rendition="#aq">Sirius</hi> gehet bey uns in Halle mit<lb/> dem 17° 54′ 33″ ♌ auf (§. 169)/ der Winckel<lb/><hi rendition="#aq">O</hi> iſt 53° 26′ 33″ (§. 174) und <hi rendition="#aq">DS</hi> (weil <hi rendition="#aq">Sirius</hi><lb/> ein Stern von erſter Groͤße) 12°.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Log. Sin. O</hi> <hi rendition="#et">99048571</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Log. Sin. DS.</hi> <hi rendition="#et">9.3.178789</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#u"> <hi rendition="#aq">Log. Sin. Tot.</hi> <hi rendition="#et">100000000</hi> </hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Log. Sin. OS</hi> 9.4130218/ welchem in<lb/> dem Tabellen zukommen 15° 0′ 4″<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#u">♌ 17 54 33</hi></hi><lb/> Der verlangte Ort ♍ 2 54 37<lb/><hi rendition="#et">der Sonne.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [243/0267]
der Aſtronomie.
und ☿ 10°/ ♀ 5°. Wenn die Sonne aus den
Sonnenſtrahien hervorruͤckt/ oder unter dieſelbe ſich
verbirget; nennet man es ORTUM und OCCA-
SUM HELIACUM.
Die 29. Aufgabe.
176. Aus dem gegebenen Sehungs-
Bogen DS/ dem Puncte der Ecliptick O
mit welchem der Stern aufgehet/ und
dem Winckel DOS, welchen die Ecliptick
mit dem Horizont machet/ den Punct
der Ecliptick S zu finden/ in welchem die
Sonne iſt.
Aufloͤſung.
1. Suchet in dem bey D rechtwincklichten
Triangel DOS den Bogen O S (§. 28.
Trig. Sphær.)
2. Addiret ihn zu den gegebenen Graden und
Minuten der Ecliptick O.
So iſt geſchehen/ was man verlangete.
Z. E. Sirius gehet bey uns in Halle mit
dem 17° 54′ 33″ ♌ auf (§. 169)/ der Winckel
O iſt 53° 26′ 33″ (§. 174) und DS (weil Sirius
ein Stern von erſter Groͤße) 12°.
Log. Sin. O 99048571
Log. Sin. DS. 9.3.178789
Log. Sin. Tot. 100000000
Log. Sin. OS 9.4130218/ welchem in
dem Tabellen zukommen 15° 0′ 4″
♌ 17 54 33
Der verlangte Ort ♍ 2 54 37
der Sonne.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/267 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/267>, abgerufen am 22.02.2025. |