Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Auflösung. Weil die schiefe Ascension der Punct des 1. Verwandelt die Differentz der gegebe- nen Ascensionen in die Zeit (§. 115). 2. Wenn der Stern vor der Sonne herge- het/ und allso seine Ascension kleiner ist als der Sonnen ihre/ so ziehet die gefun- dene Zeit von der Nacht-Länge ab/ die ihr nach der 14 Aufgabe suchen könnet (§. 116). Wofern aber die Nacht-Länge zu klein ist/ vermehret sie erst umb die hal- be Tage-Länge/ damit ihr die Zeit von dem Mittage des vorhergehenden Tages an bekommet. Folget der Stern der Sonne nach/ so addiret die gefundene Zeit zu der halben Nacht-Länge so kommt in beyden Fällen die Zeit heraus/ wenn der Stern aufgehet. Z. E. Jhr wollet wissen/ wenn den 21 May Schiefe Ascension der Sonne 30° 46' 0" Aufgang des Sirii 10 Uhr 16 33 24 Zu-
Anfangs-Gruͤnde Aufloͤſung. Weil die ſchiefe Aſcenſion der Punct des 1. Verwandelt die Differentz der gegebe- nen Aſcenſionen in die Zeit (§. 115). 2. Wenn der Stern vor der Sonne herge- het/ und allſo ſeine Aſcenſion kleiner iſt als der Sonnen ihre/ ſo ziehet die gefun- dene Zeit von der Nacht-Laͤnge ab/ die ihr nach der 14 Aufgabe ſuchen koͤnnet (§. 116). Wofern aber die Nacht-Laͤnge zu klein iſt/ vermehret ſie erſt umb die hal- be Tage-Laͤnge/ damit ihr die Zeit von dem Mittage des vorhergehenden Tages an bekommet. Folget der Stern der Sonne nach/ ſo addiret die gefundene Zeit zu der halben Nacht-Laͤnge ſo kommt in beyden Faͤllen die Zeit heraus/ wenn der Stern aufgehet. Z. E. Jhr wollet wiſſen/ wenn den 21 May Schiefe Aſcenſion der Sonne 30° 46′ 0″ Aufgang des Sirii 10 Uhr 16 33 24 Zu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0258" n="234"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p>Weil die ſchiefe Aſcenſion der Punct des<lb/><hi rendition="#aq">Æquatoris</hi> iſt/ mit welchem der Stern auf-<lb/> gehet/ (§. 108); ſo</p><lb/> <list> <item>1. Verwandelt die Differentz der gegebe-<lb/> nen Aſcenſionen in die Zeit (§. 115).</item><lb/> <item>2. Wenn der Stern vor der Sonne herge-<lb/> het/ und allſo ſeine Aſcenſion kleiner iſt<lb/> als der Sonnen ihre/ ſo ziehet die gefun-<lb/> dene Zeit von der Nacht-Laͤnge ab/ die<lb/> ihr nach der 14 Aufgabe ſuchen koͤnnet<lb/> (§. 116). Wofern aber die Nacht-Laͤnge<lb/> zu klein iſt/ vermehret ſie erſt umb die hal-<lb/> be Tage-Laͤnge/ damit ihr die Zeit von<lb/> dem Mittage des vorhergehenden Tages<lb/> an bekommet. Folget der Stern der<lb/> Sonne nach/ ſo addiret die gefundene Zeit<lb/> zu der halben Nacht-Laͤnge ſo kommt in<lb/> beyden Faͤllen die Zeit heraus/ wenn der<lb/> Stern aufgehet.</item> </list><lb/> <p>Z. E. Jhr wollet wiſſen/ wenn den 21 May<lb/> 1710 bey uns der <hi rendition="#aq">Sirius</hi> aufgehen wird wenn<lb/> die Sonne in die Zwillinge getreten.</p><lb/> <p>Schiefe Aſcenſion der Sonne 30° 46′ 0″<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#u">des <hi rendition="#aq">Sirii</hi> 119 50 10</hi><lb/> Differentz 89 4 10</hi><lb/> die ihr zu gehoͤrige Zeit 5 St. 55′ 27″ 53‴<lb/> halbe Nacht-<hi rendition="#u">Laͤnge 4 21 5 31</hi></p><lb/> <p>Aufgang des <hi rendition="#aq">Sirii</hi> 10 Uhr 16 33 24</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zu-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [234/0258]
Anfangs-Gruͤnde
Aufloͤſung.
Weil die ſchiefe Aſcenſion der Punct des
Æquatoris iſt/ mit welchem der Stern auf-
gehet/ (§. 108); ſo
1. Verwandelt die Differentz der gegebe-
nen Aſcenſionen in die Zeit (§. 115).
2. Wenn der Stern vor der Sonne herge-
het/ und allſo ſeine Aſcenſion kleiner iſt
als der Sonnen ihre/ ſo ziehet die gefun-
dene Zeit von der Nacht-Laͤnge ab/ die
ihr nach der 14 Aufgabe ſuchen koͤnnet
(§. 116). Wofern aber die Nacht-Laͤnge
zu klein iſt/ vermehret ſie erſt umb die hal-
be Tage-Laͤnge/ damit ihr die Zeit von
dem Mittage des vorhergehenden Tages
an bekommet. Folget der Stern der
Sonne nach/ ſo addiret die gefundene Zeit
zu der halben Nacht-Laͤnge ſo kommt in
beyden Faͤllen die Zeit heraus/ wenn der
Stern aufgehet.
Z. E. Jhr wollet wiſſen/ wenn den 21 May
1710 bey uns der Sirius aufgehen wird wenn
die Sonne in die Zwillinge getreten.
Schiefe Aſcenſion der Sonne 30° 46′ 0″
des Sirii 119 50 10
Differentz 89 4 10
die ihr zu gehoͤrige Zeit 5 St. 55′ 27″ 53‴
halbe Nacht-Laͤnge 4 21 5 31
Aufgang des Sirii 10 Uhr 16 33 24
Zu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/258 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/258>, abgerufen am 22.02.2025. |