Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe ne Zeit zu wissen begehret/ welche der jenigenvorgehet/ auf welche sie euch gegeben wird/ so subtrahiret; folget sie aber nach/ so ad- diret für jedes Jahr 50" (§. 156). Was heraus kommt/ ist die verlangete Länge. Z. E. Nach dem de la Hire (Tab. Astron. 50 Die 23. Aufgabe. Tab. II.Fig. 9. 10. 159. Aus der gegebenen geraden A- Auflösung. Die Auflösung ist völlig wie in der 12 Z. E. Nach dem de la Hire (Tab. Astron. Decli-
Anfangs-Gruͤnde ne Zeit zu wiſſen begehret/ welche der jenigenvorgehet/ auf welche ſie euch gegeben wird/ ſo ſubtrahiret; folget ſie aber nach/ ſo ad- diret fuͤr jedes Jahr 50″ (§. 156). Was heraus kommt/ iſt die verlangete Laͤnge. Z. E. Nach dem de la Hire (Tab. Aſtron. 50 Die 23. Aufgabe. Tab. II.Fig. 9. 10. 159. Aus der gegebenen geraden A- Aufloͤſung. Die Aufloͤſung iſt voͤllig wie in der 12 Z. E. Nach dem de la Hire (Tab. Aſtron. Decli-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0256" n="232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> ne Zeit zu wiſſen begehret/ welche der jenigen<lb/> vorgehet/ auf welche ſie euch gegeben wird/<lb/> ſo ſubtrahiret; folget ſie aber nach/ ſo ad-<lb/> diret fuͤr jedes Jahr 50″ (§. 156). Was<lb/> heraus kommt/ iſt die verlangete Laͤnge.</p><lb/> <p>Z. E. Nach dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de la Hire</hi> (Tab. Aſtron.<lb/> X p. 14)</hi> war der <hi rendition="#aq">Sirius</hi> oder Hunds-Stern<lb/><hi rendition="#aq">A.</hi> 1701 zu Anfange des Jahres ♋ 9° 57′<lb/> 33″/ wo iſt er im Anfange des 1710 Jahres<lb/> geweſen?</p><lb/> <p>50<lb/><hi rendition="#u">9</hi><lb/> 3 (7′ 30″<lb/><formula/> <hi rendition="#u">9° 5733 ♋ <hi rendition="#aq">Long.</hi> 1701</hi><lb/><hi rendition="#et">10 5 3 ♋ <hi rendition="#aq">Long. Sirii</hi> 1710.</hi></p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 23. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/> Fig.</hi> 9. 10.</note> <p>159. A<hi rendition="#fr">us der gegebenen geraden</hi> A-<lb/><hi rendition="#fr">ſcenſion eines Sternes</hi> <hi rendition="#aq">CO/</hi> <hi rendition="#fr">ſeiner De-<lb/> clination</hi> <hi rendition="#aq">DS</hi> <hi rendition="#fr">und der Pol-Hoͤhe</hi> <hi rendition="#aq">PR</hi> <hi rendition="#fr">die<lb/> ſchiefe</hi> A<hi rendition="#fr">ſcenſion und Deſcenſion zu fin-<lb/> den.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p>Die Aufloͤſung iſt voͤllig wie in der 12<lb/> Aufgabe (§. 110).</p><lb/> <p>Z. E. Nach dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de la Hire</hi> (Tab. Aſtron.<lb/> IX p. 13)</hi> iſt in dieſem 1710ten Jahre die ge-<lb/> rade Aſcenſion des <hi rendition="#aq">Sirii</hi> 98° 5′ 55″/ ſeine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Decli-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [232/0256]
Anfangs-Gruͤnde
ne Zeit zu wiſſen begehret/ welche der jenigen
vorgehet/ auf welche ſie euch gegeben wird/
ſo ſubtrahiret; folget ſie aber nach/ ſo ad-
diret fuͤr jedes Jahr 50″ (§. 156). Was
heraus kommt/ iſt die verlangete Laͤnge.
Z. E. Nach dem de la Hire (Tab. Aſtron.
X p. 14) war der Sirius oder Hunds-Stern
A. 1701 zu Anfange des Jahres ♋ 9° 57′
33″/ wo iſt er im Anfange des 1710 Jahres
geweſen?
50
9
3 (7′ 30″
[FORMEL] 9° 5733 ♋ Long. 1701
10 5 3 ♋ Long. Sirii 1710.
Die 23. Aufgabe.
159. Aus der gegebenen geraden A-
ſcenſion eines Sternes CO/ ſeiner De-
clination DS und der Pol-Hoͤhe PR die
ſchiefe Aſcenſion und Deſcenſion zu fin-
den.
Aufloͤſung.
Die Aufloͤſung iſt voͤllig wie in der 12
Aufgabe (§. 110).
Z. E. Nach dem de la Hire (Tab. Aſtron.
IX p. 13) iſt in dieſem 1710ten Jahre die ge-
rade Aſcenſion des Sirii 98° 5′ 55″/ ſeine
Decli-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/256 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/256>, abgerufen am 22.02.2025. |