Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. rion/ der grosse Hund/ der kleine Hund/das Schiff Jasons (Argonavis)/ die Wasser-Schlange (Hydra)/ das Gefäs- se (Crater)/ der Rabe/ Centaurus, der Wolff/ der Altar/ die Südische Krone/ der Südische Fisch/ Phoenix, der Kranich/ der Jndianer/ der Pfau/ die Jndiani- sche Biene/ der Südische Triangel/ die Fliege/ Chamaeleon, der fliegende Fisch/ Toucan oder die Americanische Gans/ die Wasser-Schlange, (Hydrus) und Dorado. Von diesen Gestirnen sind die letzten 15 mit dem grö- sten Theile des Schiffes/ des Centauri und des Wolfes über unserem Horizont/ wo die Pol-Höhe nicht viel ü- ber 51° ist/ niemal zu sehen. Die 3. Anmerckung. 144. Es sind einige Sterne/ die besondere Nah- Die 4. Anmerckung. 145. Die Poeten der Griechen und Römer ha- ben P 5
der Aſtronomie. rion/ der groſſe Hund/ der kleine Hund/das Schiff Jaſons (Argonavis)/ die Waſſer-Schlange (Hydra)/ das Gefaͤſ- ſe (Crater)/ der Rabe/ Centaurus, der Wolff/ der Altar/ die Suͤdiſche Krone/ der Suͤdiſche Fiſch/ Phœnix, der Kranich/ der Jndianer/ der Pfau/ die Jndiani- ſche Biene/ der Suͤdiſche Triangel/ die Fliege/ Chamæleon, der fliegende Fiſch/ Toucan oder die Americaniſche Gans/ die Waſſer-Schlange, (Hydrus) und Dorado. Von dieſen Geſtirnen ſind die letzten 15 mit dem groͤ- ſten Theile des Schiffes/ des Centauri und des Wolfes uͤber unſerem Horizont/ wo die Pol-Hoͤhe nicht viel uͤ- ber 51° iſt/ niemal zu ſehen. Die 3. Anmerckung. 144. Es ſind einige Sterne/ die beſondere Nah- Die 4. Anmerckung. 145. Die Poeten der Griechen und Roͤmer ha- ben P 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0249" n="225"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">rion/ der groſſe Hund/ der kleine Hund/<lb/> das Schiff Jaſons</hi><hi rendition="#aq">(Argonavis)/</hi><hi rendition="#fr">die<lb/> Waſſer-Schlange</hi><hi rendition="#aq">(Hydra)/</hi><hi rendition="#fr">das Gefaͤſ-<lb/> ſe</hi><hi rendition="#aq">(Crater)/</hi><hi rendition="#fr">der Rabe/</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Centaurus,</hi></hi><hi rendition="#fr">der<lb/> Wolff/ der Altar/ die Suͤdiſche</hi> K<hi rendition="#fr">rone/<lb/> der Suͤdiſche</hi> F<hi rendition="#fr">iſch/</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Phœnix,</hi></hi> <hi rendition="#fr">der</hi> K<hi rendition="#fr">ranich/<lb/> der Jndianer/ der Pfau/ die Jndiani-<lb/> ſche Biene/ der Suͤdiſche Triangel/ die</hi><lb/> F<hi rendition="#fr">liege/</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chamæleon,</hi></hi> <hi rendition="#fr">der fliegende Fiſch/</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Toucan</hi></hi> oder die <hi rendition="#fr">Americaniſche Gans/ die<lb/> Waſſer-Schlange,</hi> <hi rendition="#aq">(Hydrus)</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dorado.</hi></hi><lb/> Von dieſen Geſtirnen ſind die letzten 15 mit dem groͤ-<lb/> ſten Theile des Schiffes/ des <hi rendition="#aq">Centauri</hi> und des Wolfes<lb/> uͤber unſerem Horizont/ wo die Pol-Hoͤhe nicht viel uͤ-<lb/> ber 51° iſt/ niemal zu ſehen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>144. Es ſind einige Sterne/ die beſondere Nah-<lb/> men fuͤhren/ als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arcturus</hi></hi> zwiſchen den Beinen des<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bootis; Gemma,</hi></hi> der mitlere helle Stern in der Kro-<lb/> ne; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Capella cum hoedis</hi></hi> auf der Schulter des <hi rendition="#fr">F</hi>uhr-<lb/> manns; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Palilitium,</hi></hi> das Auge des Ochſens; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pleja-<lb/> des,</hi></hi> oder <hi rendition="#fr">das Siebengeſtirn</hi> auf dem Ruͤcken<lb/> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hyades</hi></hi> auf dem Geſichte des Ochſens; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Caſtor</hi></hi><lb/> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pollux,</hi></hi> auf den Koͤpfen der Zwillinge; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Præſepe</hi></hi><lb/> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aſini</hi></hi> auf dem Krebſe; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Regulus</hi></hi> oder das Hertze<lb/> des Loͤwens; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Spica Virginis</hi></hi> in der Hand der Jung-<lb/> frauen/ und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vindemiatrix</hi></hi> auf ihrer Schulter; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Anta-<lb/> res,</hi></hi> oder das Hertze des Scorpions; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fomabant</hi></hi> in<lb/> dem Maule des Suͤdlichen Fiſches; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Regel</hi></hi> in dem<lb/> Fuße des Orions und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alcor</hi></hi> das kleine Sternlein uͤ-<lb/> ber dem mittleren in dem Schwantze des groſſen Baͤ-<lb/> rens.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>145. Die Poeten der Griechen und Roͤmer ha-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0249]
der Aſtronomie.
rion/ der groſſe Hund/ der kleine Hund/
das Schiff Jaſons (Argonavis)/ die
Waſſer-Schlange (Hydra)/ das Gefaͤſ-
ſe (Crater)/ der Rabe/ Centaurus, der
Wolff/ der Altar/ die Suͤdiſche Krone/
der Suͤdiſche Fiſch/ Phœnix, der Kranich/
der Jndianer/ der Pfau/ die Jndiani-
ſche Biene/ der Suͤdiſche Triangel/ die
Fliege/ Chamæleon, der fliegende Fiſch/
Toucan oder die Americaniſche Gans/ die
Waſſer-Schlange, (Hydrus) und Dorado.
Von dieſen Geſtirnen ſind die letzten 15 mit dem groͤ-
ſten Theile des Schiffes/ des Centauri und des Wolfes
uͤber unſerem Horizont/ wo die Pol-Hoͤhe nicht viel uͤ-
ber 51° iſt/ niemal zu ſehen.
Die 3. Anmerckung.
144. Es ſind einige Sterne/ die beſondere Nah-
men fuͤhren/ als Arcturus zwiſchen den Beinen des
Bootis; Gemma, der mitlere helle Stern in der Kro-
ne; Capella cum hoedis auf der Schulter des Fuhr-
manns; Palilitium, das Auge des Ochſens; Pleja-
des, oder das Siebengeſtirn auf dem Ruͤcken
und Hyades auf dem Geſichte des Ochſens; Caſtor
und Pollux, auf den Koͤpfen der Zwillinge; Præſepe
und Aſini auf dem Krebſe; Regulus oder das Hertze
des Loͤwens; Spica Virginis in der Hand der Jung-
frauen/ und Vindemiatrix auf ihrer Schulter; Anta-
res, oder das Hertze des Scorpions; Fomabant in
dem Maule des Suͤdlichen Fiſches; Regel in dem
Fuße des Orions und Alcor das kleine Sternlein uͤ-
ber dem mittleren in dem Schwantze des groſſen Baͤ-
rens.
Die 4. Anmerckung.
145. Die Poeten der Griechen und Roͤmer ha-
ben
P 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/249 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/249>, abgerufen am 22.02.2025. |