Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe dem Hevelianischen verglichen sehen. Der HerrGregory macht in seinen Elementis Astronomiae Phy- sicae & Geometriae (lib. 2. prop. 29. f. 171) Hofnung auf einen Catalogum aus den Observationen des vor- treflichen Astronomi in Engelland Herrn Flam- stedts. Die 2. Anmerckung. 143. Damit die Sterne in einen Catalogum ge- rion/
Anfangs-Gruͤnde dem Hevelianiſchen verglichen ſehen. Der HerrGregory macht in ſeinen Elementis Aſtronomiæ Phy- ſicæ & Geometriæ (lib. 2. prop. 29. f. 171) Hofnung auf einen Catalogum aus den Obſervationen des vor- treflichen Aſtronomi in Engelland Herrn Flam- ſtedts. Die 2. Anmerckung. 143. Damit die Sterne in einen Catalogum ge- rion/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0248" n="224"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> dem <hi rendition="#fr">Hevelianiſchen</hi> verglichen ſehen. Der <hi rendition="#fr">Herr</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gregory</hi></hi> macht in ſeinen <hi rendition="#aq">Elementis Aſtronomiæ Phy-<lb/> ſicæ & Geometriæ (lib. 2. prop. 29. f. 171)</hi> Hofnung<lb/> auf einen <hi rendition="#aq">Catalogum</hi> aus den Obſervationen des vor-<lb/> treflichen <hi rendition="#aq">Aſtronomi</hi> in Engelland Herrn <hi rendition="#fr">Flam-<lb/> ſtedts.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>143. Damit die Sterne in einen <hi rendition="#aq">Catalogum</hi> ge-<lb/> bracht/ und von den Liebhabern der Stern-Kunſt<lb/> auch im Himmel unterſchieden werden koͤnten; ſo hat<lb/> man das gantze himmliſche Heer in verſchiedene <hi rendition="#fr">Ge-<lb/> ſtirne</hi> vertheilet/ und ihnen theils Nahmen der<lb/> Thiere/ theils gewißer Perſonen aufgegeleget.<lb/> Durch den Thier-Kreiß ſind 12 Geſtirne zertheilet;<lb/><hi rendition="#fr">der Widder/ der Stier/ die Zwillinge/<lb/> der Krebs/ der Loͤwe/ die Jungfrau/<lb/> die Wage/ der Scorpion/ der Schuͤtze/<lb/> der Steinbock/ der Waſſermann/ die<lb/> Fiſche.</hi> Auſſer dieſen Geſtirnen ſind in dem Nor-<lb/> diſchen Theile der Welt-Kugel anzutreffen <hi rendition="#fr">der klei-<lb/> ne und groſſe Baͤr/ der Drache/</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cepheus,<lb/> Bootes,</hi></hi> <hi rendition="#fr">die Nordiſche Krone/</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hercules,</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">die Leyer/ der Schwan/</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Caſſiopea, Perſeus,<lb/> Andromeda,</hi></hi> <hi rendition="#fr">der Triangel/ der Fuhrmañ/</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pegaſus,</hi></hi> <hi rendition="#fr">das kleine Pferd/</hi> <hi rendition="#aq">(Equuleus)/</hi><lb/><hi rendition="#fr">der Delphin/ der Pfeil/ der Adler/ der<lb/> Schlangen-Mann</hi> <hi rendition="#aq">(Ophiuchus)/</hi> <hi rendition="#fr">die<lb/> Schlange:</hi> wo zu hernach kom̃en ſind <hi rendition="#aq">Antinous</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">das Haar der</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Berenices.</hi></hi> Jn dem Suͤd-<lb/> lichen Theile der Welt-Kugel ſind <hi rendition="#fr">der Wall-<lb/> fiſch/ der Fluß</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eridanus,</hi></hi> <hi rendition="#fr">der Haaſe/ O-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">rion/</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224/0248]
Anfangs-Gruͤnde
dem Hevelianiſchen verglichen ſehen. Der Herr
Gregory macht in ſeinen Elementis Aſtronomiæ Phy-
ſicæ & Geometriæ (lib. 2. prop. 29. f. 171) Hofnung
auf einen Catalogum aus den Obſervationen des vor-
treflichen Aſtronomi in Engelland Herrn Flam-
ſtedts.
Die 2. Anmerckung.
143. Damit die Sterne in einen Catalogum ge-
bracht/ und von den Liebhabern der Stern-Kunſt
auch im Himmel unterſchieden werden koͤnten; ſo hat
man das gantze himmliſche Heer in verſchiedene Ge-
ſtirne vertheilet/ und ihnen theils Nahmen der
Thiere/ theils gewißer Perſonen aufgegeleget.
Durch den Thier-Kreiß ſind 12 Geſtirne zertheilet;
der Widder/ der Stier/ die Zwillinge/
der Krebs/ der Loͤwe/ die Jungfrau/
die Wage/ der Scorpion/ der Schuͤtze/
der Steinbock/ der Waſſermann/ die
Fiſche. Auſſer dieſen Geſtirnen ſind in dem Nor-
diſchen Theile der Welt-Kugel anzutreffen der klei-
ne und groſſe Baͤr/ der Drache/ Cepheus,
Bootes, die Nordiſche Krone/ Hercules,
die Leyer/ der Schwan/ Caſſiopea, Perſeus,
Andromeda, der Triangel/ der Fuhrmañ/
Pegaſus, das kleine Pferd/ (Equuleus)/
der Delphin/ der Pfeil/ der Adler/ der
Schlangen-Mann (Ophiuchus)/ die
Schlange: wo zu hernach kom̃en ſind Antinous
und das Haar der Berenices. Jn dem Suͤd-
lichen Theile der Welt-Kugel ſind der Wall-
fiſch/ der Fluß Eridanus, der Haaſe/ O-
rion/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/248 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/248>, abgerufen am 22.02.2025. |