Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe dem Hevelianischen verglichen sehen. Der HerrGregory macht in seinen Elementis Astronomiae Phy- sicae & Geometriae (lib. 2. prop. 29. f. 171) Hofnung auf einen Catalogum aus den Observationen des vor- treflichen Astronomi in Engelland Herrn Flam- stedts. Die 2. Anmerckung. 143. Damit die Sterne in einen Catalogum ge- rion/
Anfangs-Gruͤnde dem Hevelianiſchen verglichen ſehen. Der HerrGregory macht in ſeinen Elementis Aſtronomiæ Phy- ſicæ & Geometriæ (lib. 2. prop. 29. f. 171) Hofnung auf einen Catalogum aus den Obſervationen des vor- treflichen Aſtronomi in Engelland Herrn Flam- ſtedts. Die 2. Anmerckung. 143. Damit die Sterne in einen Catalogum ge- rion/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0248" n="224"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> dem <hi rendition="#fr">Hevelianiſchen</hi> verglichen ſehen. Der <hi rendition="#fr">Herr</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gregory</hi></hi> macht in ſeinen <hi rendition="#aq">Elementis Aſtronomiæ Phy-<lb/> ſicæ & Geometriæ (lib. 2. prop. 29. f. 171)</hi> Hofnung<lb/> auf einen <hi rendition="#aq">Catalogum</hi> aus den Obſervationen des vor-<lb/> treflichen <hi rendition="#aq">Aſtronomi</hi> in Engelland Herrn <hi rendition="#fr">Flam-<lb/> ſtedts.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>143. Damit die Sterne in einen <hi rendition="#aq">Catalogum</hi> ge-<lb/> bracht/ und von den Liebhabern der Stern-Kunſt<lb/> auch im Himmel unterſchieden werden koͤnten; ſo hat<lb/> man das gantze himmliſche Heer in verſchiedene <hi rendition="#fr">Ge-<lb/> ſtirne</hi> vertheilet/ und ihnen theils Nahmen der<lb/> Thiere/ theils gewißer Perſonen aufgegeleget.<lb/> Durch den Thier-Kreiß ſind 12 Geſtirne zertheilet;<lb/><hi rendition="#fr">der Widder/ der Stier/ die Zwillinge/<lb/> der Krebs/ der Loͤwe/ die Jungfrau/<lb/> die Wage/ der Scorpion/ der Schuͤtze/<lb/> der Steinbock/ der Waſſermann/ die<lb/> Fiſche.</hi> Auſſer dieſen Geſtirnen ſind in dem Nor-<lb/> diſchen Theile der Welt-Kugel anzutreffen <hi rendition="#fr">der klei-<lb/> ne und groſſe Baͤr/ der Drache/</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cepheus,<lb/> Bootes,</hi></hi> <hi rendition="#fr">die Nordiſche Krone/</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hercules,</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">die Leyer/ der Schwan/</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Caſſiopea, Perſeus,<lb/> Andromeda,</hi></hi> <hi rendition="#fr">der Triangel/ der Fuhrmañ/</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pegaſus,</hi></hi> <hi rendition="#fr">das kleine Pferd/</hi> <hi rendition="#aq">(Equuleus)/</hi><lb/><hi rendition="#fr">der Delphin/ der Pfeil/ der Adler/ der<lb/> Schlangen-Mann</hi> <hi rendition="#aq">(Ophiuchus)/</hi> <hi rendition="#fr">die<lb/> Schlange:</hi> wo zu hernach kom̃en ſind <hi rendition="#aq">Antinous</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">das Haar der</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Berenices.</hi></hi> Jn dem Suͤd-<lb/> lichen Theile der Welt-Kugel ſind <hi rendition="#fr">der Wall-<lb/> fiſch/ der Fluß</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eridanus,</hi></hi> <hi rendition="#fr">der Haaſe/ O-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">rion/</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224/0248]
Anfangs-Gruͤnde
dem Hevelianiſchen verglichen ſehen. Der Herr
Gregory macht in ſeinen Elementis Aſtronomiæ Phy-
ſicæ & Geometriæ (lib. 2. prop. 29. f. 171) Hofnung
auf einen Catalogum aus den Obſervationen des vor-
treflichen Aſtronomi in Engelland Herrn Flam-
ſtedts.
Die 2. Anmerckung.
143. Damit die Sterne in einen Catalogum ge-
bracht/ und von den Liebhabern der Stern-Kunſt
auch im Himmel unterſchieden werden koͤnten; ſo hat
man das gantze himmliſche Heer in verſchiedene Ge-
ſtirne vertheilet/ und ihnen theils Nahmen der
Thiere/ theils gewißer Perſonen aufgegeleget.
Durch den Thier-Kreiß ſind 12 Geſtirne zertheilet;
der Widder/ der Stier/ die Zwillinge/
der Krebs/ der Loͤwe/ die Jungfrau/
die Wage/ der Scorpion/ der Schuͤtze/
der Steinbock/ der Waſſermann/ die
Fiſche. Auſſer dieſen Geſtirnen ſind in dem Nor-
diſchen Theile der Welt-Kugel anzutreffen der klei-
ne und groſſe Baͤr/ der Drache/ Cepheus,
Bootes, die Nordiſche Krone/ Hercules,
die Leyer/ der Schwan/ Caſſiopea, Perſeus,
Andromeda, der Triangel/ der Fuhrmañ/
Pegaſus, das kleine Pferd/ (Equuleus)/
der Delphin/ der Pfeil/ der Adler/ der
Schlangen-Mann (Ophiuchus)/ die
Schlange: wo zu hernach kom̃en ſind Antinous
und das Haar der Berenices. Jn dem Suͤd-
lichen Theile der Welt-Kugel ſind der Wall-
fiſch/ der Fluß Eridanus, der Haaſe/ O-
rion/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |