Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Log. Sin. HR 95975612 Log. Sin. Tot. 100000000 Log. Tang. SR 106.2.28.568 Log. Tang. RHS 11.0 2 52 956/ welchem in Tabellen zu kommen 84° 3.6.' 38". PHR 7 8 51 ET oder PHS 77 27 47 EG 89 59 60 TG 12 32 13 179 59 60 Länge des Sternes 167 27 47 oder 17° 27' 47" III. Wenn der Stern ausserhalb dem AE- quatore in dem Südlichen Theile der Welt-Kugel ist; könnet ihr auf eine glei- che Art verfahren. Die 1. Anmerckung. 142. Durch diese Aufgabe sind die Tabulae Longitudi- logum
Anfangs-Gruͤnde Log. Sin. HR 95975612 Log. Sin. Tot. 100000000 Log. Tang. SR 106.2.28.568 Log. Tang. RHS 11.0 2 52 956/ welchem in Tabellen zu kommen 84° 3.6.′ 38″. PHR 7 8 51 ET oder PHS 77 27 47 EG 89 59 60 TG 12 32 13 179 59 60 Laͤnge des Sternes 167 27 47 oder 17° ♍ 27′ 47″ III. Wenn der Stern auſſerhalb dem Æ- quatore in dem Suͤdlichen Theile der Welt-Kugel iſt; koͤnnet ihr auf eine glei- che Art verfahren. Die 1. Anmerckung. 142. Durch dieſe Aufgabe ſind die Tabulæ Longitudi- logum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0246" n="222"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">Log. Sin. HR</hi> 95975612</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Log. Sin. Tot.</hi> 100000000</item><lb/> <item> <hi rendition="#u"><hi rendition="#aq">Log. Tang. SR</hi> 106.2.28.568</hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Log. Tang. RHS</hi> 11.0 2 52 956/ welchem in<lb/> Tabellen zu kommen 84° 3.6.′ 38″.</item><lb/> <item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">PHR</hi><hi rendition="#u">7 8 51</hi><lb/><hi rendition="#aq">ET</hi> oder <hi rendition="#aq">PHS</hi> 77 27 47<lb/><hi rendition="#u"><hi rendition="#aq">EG</hi> 89 59 60</hi><lb/><hi rendition="#aq">TG</hi> 12 32 13<lb/><hi rendition="#u">179 59 60</hi></hi><lb/> Laͤnge des Sternes 167 27 47<lb/><hi rendition="#et">oder 17° ♍ 27′ 47″</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">III.</hi> Wenn der Stern auſſerhalb dem <hi rendition="#aq">Æ-<lb/> quatore</hi> in dem Suͤdlichen Theile der<lb/> Welt-Kugel iſt; koͤnnet ihr auf eine glei-<lb/> che Art verfahren.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>142. Durch dieſe Aufgabe ſind die <hi rendition="#aq">Tabulæ Longitudi-<lb/> num & Latitudinum,</hi> oder ſo genante <hi rendition="#aq">Catalogi Fixa-<lb/> rum conſtruir</hi>et worden: dadurch einem ieden Ster-<lb/> ne ſein Ort im Himmel angewieſen wird. Uber dieſe<lb/> Arbeit hat ſich zuerſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hipparchus</hi></hi> ohngefehr 140 Jahr<lb/> vor Chriſti Geb gemacht/ wiewol <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tymocharis</hi></hi> u. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ari-<lb/> ſtyllus</hi></hi>ſchon 180 Jahr vorher viel darzu noͤthige Ob-<lb/> ſervationen angeſtellet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ptolemæus</hi></hi> hat 140 Jahr nach<lb/> Chriſti Geburt die Breite und Laͤnge der Sterae<lb/> gleichfals unterſuchet/ iedoch des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hipparchi</hi> Catalo-<lb/> gum</hi> behalten. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Albategnius</hi></hi> ein Syrer hat umb das<lb/> Jahr Chriſti 880 des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hipparchi</hi> Catalogum</hi> auf ſei-<lb/> ne Zeiten <hi rendition="#aq">reducir</hi>et. A. 1437 hat einen neuen <hi rendition="#aq">Cata-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">logum</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0246]
Anfangs-Gruͤnde
Log. Sin. HR 95975612
Log. Sin. Tot. 100000000
Log. Tang. SR 106.2.28.568
Log. Tang. RHS 11.0 2 52 956/ welchem in
Tabellen zu kommen 84° 3.6.′ 38″.
PHR 7 8 51
ET oder PHS 77 27 47
EG 89 59 60
TG 12 32 13
179 59 60
Laͤnge des Sternes 167 27 47
oder 17° ♍ 27′ 47″
III. Wenn der Stern auſſerhalb dem Æ-
quatore in dem Suͤdlichen Theile der
Welt-Kugel iſt; koͤnnet ihr auf eine glei-
che Art verfahren.
Die 1. Anmerckung.
142. Durch dieſe Aufgabe ſind die Tabulæ Longitudi-
num & Latitudinum, oder ſo genante Catalogi Fixa-
rum conſtruiret worden: dadurch einem ieden Ster-
ne ſein Ort im Himmel angewieſen wird. Uber dieſe
Arbeit hat ſich zuerſt Hipparchus ohngefehr 140 Jahr
vor Chriſti Geb gemacht/ wiewol Tymocharis u. Ari-
ſtyllusſchon 180 Jahr vorher viel darzu noͤthige Ob-
ſervationen angeſtellet. Ptolemæus hat 140 Jahr nach
Chriſti Geburt die Breite und Laͤnge der Sterae
gleichfals unterſuchet/ iedoch des Hipparchi Catalo-
gum behalten. Albategnius ein Syrer hat umb das
Jahr Chriſti 880 des Hipparchi Catalogum auf ſei-
ne Zeiten reduciret. A. 1437 hat einen neuen Cata-
logum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/246 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/246>, abgerufen am 22.02.2025. |