Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Log. Sin. HR 95975612 Log. Sin. Tot. 100000000 Log. Tang. SR 106.2.28.568 Log. Tang. RHS 11.0 2 52 956/ welchem in Tabellen zu kommen 84° 3.6.' 38". PHR 7 8 51 ET oder PHS 77 27 47 EG 89 59 60 TG 12 32 13 179 59 60 Länge des Sternes 167 27 47 oder 17° 27' 47" III. Wenn der Stern ausserhalb dem AE- quatore in dem Südlichen Theile der Welt-Kugel ist; könnet ihr auf eine glei- che Art verfahren. Die 1. Anmerckung. 142. Durch diese Aufgabe sind die Tabulae Longitudi- logum
Anfangs-Gruͤnde Log. Sin. HR 95975612 Log. Sin. Tot. 100000000 Log. Tang. SR 106.2.28.568 Log. Tang. RHS 11.0 2 52 956/ welchem in Tabellen zu kommen 84° 3.6.′ 38″. PHR 7 8 51 ET oder PHS 77 27 47 EG 89 59 60 TG 12 32 13 179 59 60 Laͤnge des Sternes 167 27 47 oder 17° ♍ 27′ 47″ III. Wenn der Stern auſſerhalb dem Æ- quatore in dem Suͤdlichen Theile der Welt-Kugel iſt; koͤnnet ihr auf eine glei- che Art verfahren. Die 1. Anmerckung. 142. Durch dieſe Aufgabe ſind die Tabulæ Longitudi- logum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0246" n="222"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">Log. Sin. HR</hi> 95975612</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Log. Sin. Tot.</hi> 100000000</item><lb/> <item> <hi rendition="#u"><hi rendition="#aq">Log. Tang. SR</hi> 106.2.28.568</hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Log. Tang. RHS</hi> 11.0 2 52 956/ welchem in<lb/> Tabellen zu kommen 84° 3.6.′ 38″.</item><lb/> <item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">PHR</hi><hi rendition="#u">7 8 51</hi><lb/><hi rendition="#aq">ET</hi> oder <hi rendition="#aq">PHS</hi> 77 27 47<lb/><hi rendition="#u"><hi rendition="#aq">EG</hi> 89 59 60</hi><lb/><hi rendition="#aq">TG</hi> 12 32 13<lb/><hi rendition="#u">179 59 60</hi></hi><lb/> Laͤnge des Sternes 167 27 47<lb/><hi rendition="#et">oder 17° ♍ 27′ 47″</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">III.</hi> Wenn der Stern auſſerhalb dem <hi rendition="#aq">Æ-<lb/> quatore</hi> in dem Suͤdlichen Theile der<lb/> Welt-Kugel iſt; koͤnnet ihr auf eine glei-<lb/> che Art verfahren.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>142. Durch dieſe Aufgabe ſind die <hi rendition="#aq">Tabulæ Longitudi-<lb/> num & Latitudinum,</hi> oder ſo genante <hi rendition="#aq">Catalogi Fixa-<lb/> rum conſtruir</hi>et worden: dadurch einem ieden Ster-<lb/> ne ſein Ort im Himmel angewieſen wird. Uber dieſe<lb/> Arbeit hat ſich zuerſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hipparchus</hi></hi> ohngefehr 140 Jahr<lb/> vor Chriſti Geb gemacht/ wiewol <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tymocharis</hi></hi> u. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ari-<lb/> ſtyllus</hi></hi>ſchon 180 Jahr vorher viel darzu noͤthige Ob-<lb/> ſervationen angeſtellet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ptolemæus</hi></hi> hat 140 Jahr nach<lb/> Chriſti Geburt die Breite und Laͤnge der Sterae<lb/> gleichfals unterſuchet/ iedoch des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hipparchi</hi> Catalo-<lb/> gum</hi> behalten. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Albategnius</hi></hi> ein Syrer hat umb das<lb/> Jahr Chriſti 880 des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hipparchi</hi> Catalogum</hi> auf ſei-<lb/> ne Zeiten <hi rendition="#aq">reducir</hi>et. A. 1437 hat einen neuen <hi rendition="#aq">Cata-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">logum</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0246]
Anfangs-Gruͤnde
Log. Sin. HR 95975612
Log. Sin. Tot. 100000000
Log. Tang. SR 106.2.28.568
Log. Tang. RHS 11.0 2 52 956/ welchem in
Tabellen zu kommen 84° 3.6.′ 38″.
PHR 7 8 51
ET oder PHS 77 27 47
EG 89 59 60
TG 12 32 13
179 59 60
Laͤnge des Sternes 167 27 47
oder 17° ♍ 27′ 47″
III. Wenn der Stern auſſerhalb dem Æ-
quatore in dem Suͤdlichen Theile der
Welt-Kugel iſt; koͤnnet ihr auf eine glei-
che Art verfahren.
Die 1. Anmerckung.
142. Durch dieſe Aufgabe ſind die Tabulæ Longitudi-
num & Latitudinum, oder ſo genante Catalogi Fixa-
rum conſtruiret worden: dadurch einem ieden Ster-
ne ſein Ort im Himmel angewieſen wird. Uber dieſe
Arbeit hat ſich zuerſt Hipparchus ohngefehr 140 Jahr
vor Chriſti Geb gemacht/ wiewol Tymocharis u. Ari-
ſtyllusſchon 180 Jahr vorher viel darzu noͤthige Ob-
ſervationen angeſtellet. Ptolemæus hat 140 Jahr nach
Chriſti Geburt die Breite und Laͤnge der Sterae
gleichfals unterſuchet/ iedoch des Hipparchi Catalo-
gum behalten. Albategnius ein Syrer hat umb das
Jahr Chriſti 880 des Hipparchi Catalogum auf ſei-
ne Zeiten reduciret. A. 1437 hat einen neuen Cata-
logum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |