Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe seqq. Eben so setzet Tycho die gerade Ascension desHund-Sternes A. 1600. 96° 53' Ricciolus A. 1660 97° 30' 18" de la Hire 1700. 97° 59' 13". Die 27. Erklährung. 138. Wenn durch den Pol der Ecli- Der 1. Zusatz. 139. Weil die Circul der Länge und Brei- Der 2. Zusatz. 140. Derowegen stehet der Bogen TH Die
Anfangs-Gruͤnde ſeqq. Eben ſo ſetzet Tycho die gerade Aſcenſion desHund-Sternes A. 1600. 96° 53′ Ricciolus A. 1660 97° 30′ 18″ de la Hire 1700. 97° 59′ 13″. Die 27. Erklaͤhrung. 138. Wenn durch den Pol der Ecli- Der 1. Zuſatz. 139. Weil die Circul der Laͤnge und Brei- Der 2. Zuſatz. 140. Derowegen ſtehet der Bogen TH Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0242" n="218"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ſeqq.</hi> Eben ſo ſetzet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tycho</hi></hi> die gerade Aſcenſion des<lb/> Hund-Sternes A. 1600. 96° 53′ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ricciolus</hi></hi> A. 1660<lb/> 97° 30′ 18″ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de la Hire</hi></hi> 1700. 97° 59′ 13″.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 27. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>138. <hi rendition="#fr">Wenn durch den Pol der Ecli-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/> Fig.</hi> 17.</note><hi rendition="#fr">ptick</hi> <hi rendition="#aq">H</hi> <hi rendition="#fr">und den</hi> M<hi rendition="#fr">ittel-Punct eines<lb/> Sternes</hi> <hi rendition="#aq">S</hi> <hi rendition="#fr">ein Circul umb die Welt-Ku<lb/> gel beſchrieben wird/ ſo heiſſet der</hi> B<hi rendition="#fr">o-<lb/> gen von dieſem Circul</hi> <hi rendition="#aq">TS/</hi> <hi rendition="#fr">welcher zwi-<lb/> ſchen dem</hi> S<hi rendition="#fr">terne</hi> <hi rendition="#aq">S</hi> <hi rendition="#fr">und der Ecliptick</hi> <hi rendition="#aq">E<lb/> L</hi> <hi rendition="#fr">enthalten iſt/ die Breite des Ster-<lb/> nes: hingegen der Bogen der Ecliptick/<lb/> welcher von dem Anfange des Wid-<lb/> ders bis zu dem Puncte</hi> <hi rendition="#aq">T</hi> <hi rendition="#fr">gehet/ wo der<lb/> gedachte Circul die Ecliptick durch-<lb/> ſchneidet/ wird die Laͤnge des Ster-<lb/> nes genennet.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>139. Weil die Circul der Laͤnge und Brei-<lb/> te durch die Pole der Ecliptick gehen/ die E-<lb/> cliptick aber einer von den groͤſten Circuln der<lb/> Kugel iſt (§. 58); ſo ſind auch ſie von den groͤ-<lb/> ſten Circuln der Welt-Kugel (§. 12. <hi rendition="#aq">Trig.<lb/> Sphær.</hi>)</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>140. Derowegen ſtehet der Bogen <hi rendition="#aq">TH</hi><lb/> auf der Ecliptick <hi rendition="#aq">EL</hi> in <hi rendition="#aq">T</hi> perpendicular (§.<lb/> 16. <hi rendition="#aq">Trig. Sphær.</hi>) und machet daſelbſt einen<lb/> rechten Winckel <hi rendition="#aq">S TC (§. 18. Geom.).</hi></p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [218/0242]
Anfangs-Gruͤnde
ſeqq. Eben ſo ſetzet Tycho die gerade Aſcenſion des
Hund-Sternes A. 1600. 96° 53′ Ricciolus A. 1660
97° 30′ 18″ de la Hire 1700. 97° 59′ 13″.
Die 27. Erklaͤhrung.
138. Wenn durch den Pol der Ecli-
ptick H und den Mittel-Punct eines
Sternes S ein Circul umb die Welt-Ku
gel beſchrieben wird/ ſo heiſſet der Bo-
gen von dieſem Circul TS/ welcher zwi-
ſchen dem Sterne S und der Ecliptick E
L enthalten iſt/ die Breite des Ster-
nes: hingegen der Bogen der Ecliptick/
welcher von dem Anfange des Wid-
ders bis zu dem Puncte T gehet/ wo der
gedachte Circul die Ecliptick durch-
ſchneidet/ wird die Laͤnge des Ster-
nes genennet.
Tab. II.
Fig. 17.
Der 1. Zuſatz.
139. Weil die Circul der Laͤnge und Brei-
te durch die Pole der Ecliptick gehen/ die E-
cliptick aber einer von den groͤſten Circuln der
Kugel iſt (§. 58); ſo ſind auch ſie von den groͤ-
ſten Circuln der Welt-Kugel (§. 12. Trig.
Sphær.)
Der 2. Zuſatz.
140. Derowegen ſtehet der Bogen TH
auf der Ecliptick EL in T perpendicular (§.
16. Trig. Sphær.) und machet daſelbſt einen
rechten Winckel S TC (§. 18. Geom.).
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/242 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/242>, abgerufen am 22.02.2025. |