Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie sten 148° 5' 52"/ des andern 110° 54' 2". Dero-wegen ist PT 84° 2' 11"/ PS 76° 35' 18"/ HI oder der Winckel SPT 38° 3' 47". Die Rechnung ist aber- mal etwas weitläuftig/ und geschiehet völlig wie in der 16 Aufgabe (§. 122). Darumb ist nicht nöthig/ sie wiederumb hieher zu setzen. Die 20. Aufgabe. 131. Die gerade Ascension der Fir- Auflösung. 1. Observiret wenn der Mittel-Punct der Sonne in Meridianum kommet (§ 43) und richtet alsbald den Zeiger in einer Pendul-Uhr auf 12. 2. Observiret zugleich die Mittags-Höhe der Sonne (§. 43) und suchet daraus ih- re Declination (§. 92) ihren Ort in der Ecliptick (§. 103) und ihre gerade Ascen- sion (§. 105). 3. Folgende Nacht observiret/ wenn die Sterne durch den Meridianum gehen (§. 90) und mercket gnau die Zeit in eurer Pendul-Uhr/ die alle Secunden inner- halb 24 Stunden richtig zeiget. 4. Die Zeit/ so vom Mittage an biß zur Observation des Sternes im Meridiano verflossen/ verwandelt in Grade des AE- quatoris (§. 115). 5. Was heraus kommet/ addiret zu der ge- raden Ascension der Sonne/ welche ihr vorhin gefunden. Die Summe ist die ge-
der Aſtronomie ſten 148° 5′ 52″/ des andern 110° 54′ 2″. Dero-wegen iſt PT 84° 2′ 11″/ PS 76° 35′ 18″/ HI oder der Winckel SPT 38° 3′ 47″. Die Rechnung iſt aber- mal etwas weitlaͤuftig/ und geſchiehet voͤllig wie in der 16 Aufgabe (§. 122). Darumb iſt nicht noͤthig/ ſie wiederumb hieher zu ſetzen. Die 20. Aufgabe. 131. Die gerade Aſcenſion der Fir- Aufloͤſung. 1. Obſerviret wenn der Mittel-Punct der Sonne in Meridianum kommet (§ 43) und richtet alsbald den Zeiger in einer Pendul-Uhr auf 12. 2. Obſerviret zugleich die Mittags-Hoͤhe der Sonne (§. 43) und ſuchet daraus ih- re Declination (§. 92) ihren Ort in der Ecliptick (§. 103) und ihre gerade Aſcen- ſion (§. 105). 3. Folgende Nacht obſerviret/ wenn die Sterne durch den Meridianum gehen (§. 90) und mercket gnau die Zeit in eurer Pendul-Uhr/ die alle Secunden inner- halb 24 Stunden richtig zeiget. 4. Die Zeit/ ſo vom Mittage an biß zur Obſervation des Sternes im Meridiano verfloſſen/ verwandelt in Grade des Æ- quatoris (§. 115). 5. Was heraus kommet/ addiret zu der ge- raden Aſcenſion der Sonne/ welche ihr vorhin gefunden. Die Summe iſt die ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0239" n="215"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aſtronomie</hi></fw><lb/> ſten 148° 5′ 52″/ des andern 110° 54′ 2″. Dero-<lb/> wegen iſt <hi rendition="#aq">PT 84° 2′ 11″/ PS 76° 35′ 18″/ HI</hi> oder der<lb/> Winckel <hi rendition="#aq">SPT</hi> 38° 3′ 47″. Die Rechnung iſt aber-<lb/> mal etwas weitlaͤuftig/ und geſchiehet voͤllig wie in<lb/> der 16 Aufgabe (§. 122). Darumb iſt nicht noͤthig/<lb/> ſie wiederumb hieher zu ſetzen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 20. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>131. <hi rendition="#fr">Die gerade Aſcenſion der</hi> F<hi rendition="#fr">ir-<lb/> ſterne zu finden.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Obſerviret wenn der Mittel-Punct der<lb/> Sonne in <hi rendition="#aq">Meridianum</hi> kommet (§ 43)<lb/> und richtet alsbald den Zeiger in einer<lb/> Pendul-Uhr auf 12.</item><lb/> <item>2. Obſerviret zugleich die Mittags-Hoͤhe<lb/> der Sonne (§. 43) und ſuchet daraus ih-<lb/> re Declination (§. 92) ihren Ort in der<lb/> Ecliptick (§. 103) und ihre gerade Aſcen-<lb/> ſion (§. 105).</item><lb/> <item>3. Folgende Nacht obſerviret/ wenn die<lb/> Sterne durch den <hi rendition="#aq">Meridianum</hi> gehen<lb/> (§. 90) und mercket gnau die Zeit in eurer<lb/> Pendul-Uhr/ die alle Secunden inner-<lb/> halb 24 Stunden richtig zeiget.</item><lb/> <item>4. Die Zeit/ ſo vom Mittage an biß zur<lb/> Obſervation des Sternes im <hi rendition="#aq">Meridiano</hi><lb/> verfloſſen/ verwandelt in Grade des <hi rendition="#aq">Æ-<lb/> quatoris</hi> (§. 115).</item><lb/> <item>5. Was heraus kommet/ addiret zu der ge-<lb/> raden Aſcenſion der Sonne/ welche ihr<lb/> vorhin gefunden. Die Summe iſt die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [215/0239]
der Aſtronomie
ſten 148° 5′ 52″/ des andern 110° 54′ 2″. Dero-
wegen iſt PT 84° 2′ 11″/ PS 76° 35′ 18″/ HI oder der
Winckel SPT 38° 3′ 47″. Die Rechnung iſt aber-
mal etwas weitlaͤuftig/ und geſchiehet voͤllig wie in
der 16 Aufgabe (§. 122). Darumb iſt nicht noͤthig/
ſie wiederumb hieher zu ſetzen.
Die 20. Aufgabe.
131. Die gerade Aſcenſion der Fir-
ſterne zu finden.
Aufloͤſung.
1. Obſerviret wenn der Mittel-Punct der
Sonne in Meridianum kommet (§ 43)
und richtet alsbald den Zeiger in einer
Pendul-Uhr auf 12.
2. Obſerviret zugleich die Mittags-Hoͤhe
der Sonne (§. 43) und ſuchet daraus ih-
re Declination (§. 92) ihren Ort in der
Ecliptick (§. 103) und ihre gerade Aſcen-
ſion (§. 105).
3. Folgende Nacht obſerviret/ wenn die
Sterne durch den Meridianum gehen
(§. 90) und mercket gnau die Zeit in eurer
Pendul-Uhr/ die alle Secunden inner-
halb 24 Stunden richtig zeiget.
4. Die Zeit/ ſo vom Mittage an biß zur
Obſervation des Sternes im Meridiano
verfloſſen/ verwandelt in Grade des Æ-
quatoris (§. 115).
5. Was heraus kommet/ addiret zu der ge-
raden Aſcenſion der Sonne/ welche ihr
vorhin gefunden. Die Summe iſt die
ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/239 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/239>, abgerufen am 22.02.2025. |