Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Tab. II.Fig 9. 10.Die 25. Erklährung. 118. Das Azimuth ist der Bogen Zusatz. 119. Daher findet ihr/ daß die Azimu- Die 15. Aufgabe. Tab. II.Fig. 9. 10. 120. Aus der gegebenen Declination Auf-
Anfangs-Gruͤnde Tab. II.Fig 9. 10.Die 25. Erklaͤhrung. 118. Das Azimuth iſt der Bogen Zuſatz. 119. Daher findet ihr/ daß die Azimu- Die 15. Aufgabe. Tab. II.Fig. 9. 10. 120. Aus der gegebenen Declination Auf-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0228" n="204"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. II.Fig</hi> 9. 10.</note> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 25. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>118. D<hi rendition="#fr">as</hi> A<hi rendition="#fr">zimuth iſt der</hi> B<hi rendition="#fr">ogen<lb/> des Horizonts</hi> <hi rendition="#aq">SR</hi> <hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq">SH/</hi> <hi rendition="#fr">welcher zwi-<lb/> ſchen dem Vertical-Circul</hi> <hi rendition="#aq">PS/</hi> <hi rendition="#fr">darinnen<lb/> die</hi> S<hi rendition="#fr">onne oder ein anderer</hi> S<hi rendition="#fr">tern ſich<lb/> befindet/ und dem</hi> <hi rendition="#aq">Meridiano</hi> <hi rendition="#fr">eines Or-<lb/> tes</hi> <hi rendition="#aq">HPR</hi> <hi rendition="#fr">enthalten. Die Diſtantz aber<lb/> des Punctes/ da die</hi> S<hi rendition="#fr">onne aufgehet/<lb/> oder untergehet</hi> <hi rendition="#aq">SO</hi> <hi rendition="#fr">von dem wahren<lb/> Morgen oder Abend</hi> <hi rendition="#aq">O/</hi> <hi rendition="#fr">wird</hi> <hi rendition="#aq">AMPLI-<lb/> TUDO ORTIVA</hi> <hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq">OCCIDUA</hi> <hi rendition="#fr">ge-<lb/> nennet.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>119. Daher findet ihr/ daß die Azimu-<lb/> thal-Qvadranten/ mit welchen man das A-<lb/> zimuth obſerviret/ gewoͤhnliche Aſtronomi-<lb/> ſche Qvadranten ſind/ die auf einem Hori-<lb/> zontal-geſetzten Circul/ welcher den Hori-<lb/> zont vorſtellet/ Vertical aufgerichtet ſind und<lb/> ſich umb ſeinen Mittel-Punct herumb be-<lb/> wegen laſſen. Denn weil ihr die Mittags-<lb/> Linie auf eurem Horizontal-Circul habet/ ſo<lb/> ſchneidet ſich das Azimuth ab/ wenn ihr den<lb/> Qvadranten in den Vertical-Circul ver-<lb/> ſchiebet/ darinnen die Sonne oder der Stern<lb/> iſt.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 15. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/> Fig.</hi> 9. 10.</note> <p>120. <hi rendition="#fr">Aus der gegebenen Declination<lb/> der</hi> S<hi rendition="#fr">onne</hi> <hi rendition="#aq">DS</hi> <hi rendition="#fr">und der Hoͤhe des</hi> <hi rendition="#aq">Æqua-<lb/> toris,</hi> <hi rendition="#fr">ihre</hi> <hi rendition="#aq">Amplitudinem Ortivam S O</hi><lb/><hi rendition="#fr">und ihr</hi> A<hi rendition="#fr">zimuth</hi> <hi rendition="#aq">HS</hi> <hi rendition="#fr">zu finden.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auf-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [204/0228]
Anfangs-Gruͤnde
Die 25. Erklaͤhrung.
118. Das Azimuth iſt der Bogen
des Horizonts SR oder SH/ welcher zwi-
ſchen dem Vertical-Circul PS/ darinnen
die Sonne oder ein anderer Stern ſich
befindet/ und dem Meridiano eines Or-
tes HPR enthalten. Die Diſtantz aber
des Punctes/ da die Sonne aufgehet/
oder untergehet SO von dem wahren
Morgen oder Abend O/ wird AMPLI-
TUDO ORTIVA oder OCCIDUA ge-
nennet.
Zuſatz.
119. Daher findet ihr/ daß die Azimu-
thal-Qvadranten/ mit welchen man das A-
zimuth obſerviret/ gewoͤhnliche Aſtronomi-
ſche Qvadranten ſind/ die auf einem Hori-
zontal-geſetzten Circul/ welcher den Hori-
zont vorſtellet/ Vertical aufgerichtet ſind und
ſich umb ſeinen Mittel-Punct herumb be-
wegen laſſen. Denn weil ihr die Mittags-
Linie auf eurem Horizontal-Circul habet/ ſo
ſchneidet ſich das Azimuth ab/ wenn ihr den
Qvadranten in den Vertical-Circul ver-
ſchiebet/ darinnen die Sonne oder der Stern
iſt.
Die 15. Aufgabe.
120. Aus der gegebenen Declination
der Sonne DS und der Hoͤhe des Æqua-
toris, ihre Amplitudinem Ortivam S O
und ihr Azimuth HS zu finden.
Auf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/228 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/228>, abgerufen am 22.02.2025. |