Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Astronomie.
beweget (§. 12. 14) und der Meridianus durch
eben selbige Pole gezogen ist/ über dieses die
Bewegung der Welt-Kugel einmal so ge-
schwinde als das andere gehet; so gehen in
gleicher Zeit gleich viel Grade des AEqua-
toris
durch den Meridianum. Derowe-
gen könnet ihr sagen: Wie 360 zu 24 so
der gegebene Bogen des AEquatoris zu der
verlangten Zeit/ die ihr durch die Regel De-
tri finden könnet.

Die 1. Anmerckung.

113. Durch diese Aufgabe hat man abermal die
Tabellen ausgerechnet/ durch deren Hülfe man die
Bogen des AEquatoris in Stunden der ersten Be-
wegung und die Stunden der ersten Bewegung in
Bogen des AEquatoris verwandeln kan.

Die 2. Anmerckung.

114. Es ist aber eine Stunde der ersten Bewe-
gung (Hora primi mobilis) von der Zeit/ welche
verfließt/ in dem der gantze AEquator durch den Me-
ridianum
gehet. Die Sonnen-Stunde/ welche
von der Zeit ist/ welche verfließt/ biß die Son-
ne wieder zu dem Meridiano kommt/ wenn sie ein-
mal davon weggegangen/ ist etwas länger als eine
Stunde der ersten Bewegung/ weil die Sonne ih-
re eigene Bewegung von Abend gegen Morgen hat.
Denn setzet die Sonne sey mit dem 2 Grade des
AEquatoris im Meridiano. Wenn dieser Grad den
folgenden Tag wieder in den Meridianum kommt;
so stehet die Sonne noch etwas zurücke gegen Mor-
gen/ weil sie bey nahe einen Grad in der Ecliptick
gegen Morgen fortgerücket. Derowegen muß noch
etwas Zeit verfliessen/ ehe die Sonne in den Meri-

dia-

der Aſtronomie.
beweget (§. 12. 14) und der Meridianus durch
eben ſelbige Pole gezogen iſt/ uͤber dieſes die
Bewegung der Welt-Kugel einmal ſo ge-
ſchwinde als das andere gehet; ſo gehen in
gleicher Zeit gleich viel Grade des Æqua-
toris
durch den Meridianum. Derowe-
gen koͤnnet ihr ſagen: Wie 360 zu 24 ſo
der gegebene Bogen des Æquatoris zu der
verlangten Zeit/ die ihr durch die Regel De-
tri finden koͤnnet.

Die 1. Anmerckung.

113. Durch dieſe Aufgabe hat man abermal die
Tabellen ausgerechnet/ durch deren Huͤlfe man die
Bogen des Æquatoris in Stunden der erſten Be-
wegung und die Stunden der erſten Bewegung in
Bogen des Æquatoris verwandeln kan.

Die 2. Anmerckung.

114. Es iſt aber eine Stunde der erſten Bewe-
gung (Hora primi mobilis) von der Zeit/ welche
verfließt/ in dem der gantze Æquator durch den Me-
ridianum
gehet. Die Sonnen-Stunde/ welche
von der Zeit iſt/ welche verfließt/ biß die Son-
ne wieder zu dem Meridiano kommt/ wenn ſie ein-
mal davon weggegangen/ iſt etwas laͤnger als eine
Stunde der erſten Bewegung/ weil die Sonne ih-
re eigene Bewegung von Abend gegen Morgen hat.
Denn ſetzet die Sonne ſey mit dem 2 Grade des
Æquatoris im Meridiano. Wenn dieſer Grad den
folgenden Tag wieder in den Meridianum kommt;
ſo ſtehet die Sonne noch etwas zuruͤcke gegen Mor-
gen/ weil ſie bey nahe einen Grad in der Ecliptick
gegen Morgen fortgeruͤcket. Derowegen muß noch
etwas Zeit verflieſſen/ ehe die Sonne in den Meri-

dia-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0223" n="199"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der A&#x017F;tronomie.</hi></fw><lb/>
beweget (§. 12. 14) und der <hi rendition="#aq">Meridianus</hi> durch<lb/>
eben &#x017F;elbige Pole gezogen i&#x017F;t/ u&#x0364;ber die&#x017F;es die<lb/>
Bewegung der Welt-Kugel einmal &#x017F;o ge-<lb/>
&#x017F;chwinde als das andere gehet; &#x017F;o gehen in<lb/>
gleicher Zeit gleich viel Grade des <hi rendition="#aq">Æqua-<lb/>
toris</hi> durch den <hi rendition="#aq">Meridianum.</hi> Derowe-<lb/>
gen ko&#x0364;nnet ihr &#x017F;agen: Wie 360 zu 24 &#x017F;o<lb/>
der gegebene Bogen des <hi rendition="#aq">Æquatoris</hi> zu der<lb/>
verlangten Zeit/ die ihr durch die Regel De-<lb/>
tri finden ko&#x0364;nnet.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>113. Durch die&#x017F;e Aufgabe hat man abermal die<lb/>
Tabellen ausgerechnet/ durch deren Hu&#x0364;lfe man die<lb/>
Bogen des <hi rendition="#aq">Æquatoris</hi> in Stunden der er&#x017F;ten Be-<lb/>
wegung und die Stunden der er&#x017F;ten Bewegung in<lb/>
Bogen des <hi rendition="#aq">Æquatoris</hi> verwandeln kan.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>114. Es i&#x017F;t aber eine Stunde der er&#x017F;ten Bewe-<lb/>
gung (<hi rendition="#aq">Hora primi mobilis</hi>) <formula notation="TeX">\frac {1}{24}</formula> von der Zeit/ welche<lb/>
verfließt/ in dem der gantze <hi rendition="#aq">Æquator</hi> durch den <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
ridianum</hi> gehet. Die Sonnen-Stunde/ welche<lb/><formula notation="TeX">\frac {1}{24}</formula> von der Zeit i&#x017F;t/ welche verfließt/ biß die Son-<lb/>
ne wieder zu dem <hi rendition="#aq">Meridiano</hi> kommt/ wenn &#x017F;ie ein-<lb/>
mal davon weggegangen/ i&#x017F;t etwas la&#x0364;nger als eine<lb/>
Stunde der er&#x017F;ten Bewegung/ weil die Sonne ih-<lb/>
re eigene Bewegung von Abend gegen Morgen hat.<lb/>
Denn &#x017F;etzet die Sonne &#x017F;ey mit dem 2 Grade des<lb/><hi rendition="#aq">Æquatoris</hi> im <hi rendition="#aq">Meridiano.</hi> Wenn die&#x017F;er Grad den<lb/>
folgenden Tag wieder in den <hi rendition="#aq">Meridianum</hi> kommt;<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tehet die Sonne noch etwas zuru&#x0364;cke gegen Mor-<lb/>
gen/ weil &#x017F;ie bey nahe einen Grad in der Ecliptick<lb/>
gegen Morgen fortgeru&#x0364;cket. Derowegen muß noch<lb/>
etwas Zeit verflie&#x017F;&#x017F;en/ ehe die Sonne in den <hi rendition="#aq">Meri-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">dia-</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0223] der Aſtronomie. beweget (§. 12. 14) und der Meridianus durch eben ſelbige Pole gezogen iſt/ uͤber dieſes die Bewegung der Welt-Kugel einmal ſo ge- ſchwinde als das andere gehet; ſo gehen in gleicher Zeit gleich viel Grade des Æqua- toris durch den Meridianum. Derowe- gen koͤnnet ihr ſagen: Wie 360 zu 24 ſo der gegebene Bogen des Æquatoris zu der verlangten Zeit/ die ihr durch die Regel De- tri finden koͤnnet. Die 1. Anmerckung. 113. Durch dieſe Aufgabe hat man abermal die Tabellen ausgerechnet/ durch deren Huͤlfe man die Bogen des Æquatoris in Stunden der erſten Be- wegung und die Stunden der erſten Bewegung in Bogen des Æquatoris verwandeln kan. Die 2. Anmerckung. 114. Es iſt aber eine Stunde der erſten Bewe- gung (Hora primi mobilis) [FORMEL] von der Zeit/ welche verfließt/ in dem der gantze Æquator durch den Me- ridianum gehet. Die Sonnen-Stunde/ welche [FORMEL] von der Zeit iſt/ welche verfließt/ biß die Son- ne wieder zu dem Meridiano kommt/ wenn ſie ein- mal davon weggegangen/ iſt etwas laͤnger als eine Stunde der erſten Bewegung/ weil die Sonne ih- re eigene Bewegung von Abend gegen Morgen hat. Denn ſetzet die Sonne ſey mit dem 2 Grade des Æquatoris im Meridiano. Wenn dieſer Grad den folgenden Tag wieder in den Meridianum kommt; ſo ſtehet die Sonne noch etwas zuruͤcke gegen Mor- gen/ weil ſie bey nahe einen Grad in der Ecliptick gegen Morgen fortgeruͤcket. Derowegen muß noch etwas Zeit verflieſſen/ ehe die Sonne in den Meri- dia-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/223
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/223>, abgerufen am 21.11.2024.