Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe in den Tabellen für E F anzeiget bey nahe2° 33' 45". Die 1. Anmerckung. 106. Wenn die Sonne in dem andern Qvadran- Zusatz. Tab. II.Fig. 8. 107. Aus eben diesen datis könnet ihr Die 2. Anmerckung. 108. Wie durch die Aufgabe selbst die Tabula Die 23. Erklährung. 108. Die schiefe Ascension eines Die
Anfangs-Gruͤnde in den Tabellen fuͤr E F anzeiget bey nahe2° 33′ 45″. Die 1. Anmerckung. 106. Wenn die Sonne in dem andern Qvadran- Zuſatz. Tab. II.Fig. 8. 107. Aus eben dieſen datis koͤnnet ihr Die 2. Anmerckung. 108. Wie durch die Aufgabe ſelbſt die Tabula Die 23. Erklaͤhrung. 108. Die ſchiefe Aſcenſion eines Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0220" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> in den Tabellen fuͤr <hi rendition="#aq">E F</hi> anzeiget bey nahe<lb/> 2° 33′ 45″.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>106. Wenn die Sonne in dem andern Qvadran-<lb/> ten iſt/ ſo iſt <hi rendition="#aq">FC</hi> das Complement ihres Ortes zu<lb/> dem Anfange der Wage: und allſo muͤſſet ihr <hi rendition="#aq">EC</hi><lb/> von 180° abziehen umb die gerade Aſcenſion zuha-<lb/> ben. Jſt in <hi rendition="#aq">C</hi> der Anfang der Wage/ und die<lb/> Sonne in <hi rendition="#aq">E;</hi> ſo iſt ihre gerade Aſcenſion in <hi rendition="#aq">F</hi> und ihr<lb/> koͤnnet <hi rendition="#aq">EF</hi> finden (§. 32 <hi rendition="#aq">Trig. Sphær.</hi>) welcher Bogen<lb/> entweder den Uberſchuß ihrer geraden Aſcenſion uͤ-<lb/> ber 180°/ oder das Complement zu 60° iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/> Fig.</hi> 8.</note> <p>107. Aus eben dieſen <hi rendition="#aq">datis</hi> koͤnnet ihr<lb/> den Winckel <hi rendition="#aq">F</hi> finden/ den die Ecliptick in<lb/> einem gegebenen Puncte mit dem <hi rendition="#aq">Meridia-<lb/> no</hi> machet (§. 34. <hi rendition="#aq">Trig. Sphær.</hi>)</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>108. Wie durch die Aufgabe ſelbſt die <hi rendition="#aq">Tabula<lb/> Aſcenfionum Rectarum Eclipticæ</hi> ausgerechnet wird;<lb/> allſo rechnet man durch den Zuſatz die <hi rendition="#aq">Tabulam An-<lb/> guli Eclipticæ cum Meridiano</hi> aus.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 23. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>108. <hi rendition="#fr">Die ſchiefe Aſcenſion eines<lb/> Sternes iſt der Punct des</hi> <hi rendition="#aq">Æquatoris,</hi><lb/><hi rendition="#fr">welcher mit einem Sterne durch den<lb/> Horizont gehet. Hingegen die ſchiefe<lb/> Deſcenſion iſt der Punct des</hi> <hi rendition="#aq">Æquato-<lb/> ris</hi> <hi rendition="#fr">mit welchem der Stern untergehet.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [196/0220]
Anfangs-Gruͤnde
in den Tabellen fuͤr E F anzeiget bey nahe
2° 33′ 45″.
Die 1. Anmerckung.
106. Wenn die Sonne in dem andern Qvadran-
ten iſt/ ſo iſt FC das Complement ihres Ortes zu
dem Anfange der Wage: und allſo muͤſſet ihr EC
von 180° abziehen umb die gerade Aſcenſion zuha-
ben. Jſt in C der Anfang der Wage/ und die
Sonne in E; ſo iſt ihre gerade Aſcenſion in F und ihr
koͤnnet EF finden (§. 32 Trig. Sphær.) welcher Bogen
entweder den Uberſchuß ihrer geraden Aſcenſion uͤ-
ber 180°/ oder das Complement zu 60° iſt.
Zuſatz.
107. Aus eben dieſen datis koͤnnet ihr
den Winckel F finden/ den die Ecliptick in
einem gegebenen Puncte mit dem Meridia-
no machet (§. 34. Trig. Sphær.)
Die 2. Anmerckung.
108. Wie durch die Aufgabe ſelbſt die Tabula
Aſcenfionum Rectarum Eclipticæ ausgerechnet wird;
allſo rechnet man durch den Zuſatz die Tabulam An-
guli Eclipticæ cum Meridiano aus.
Die 23. Erklaͤhrung.
108. Die ſchiefe Aſcenſion eines
Sternes iſt der Punct des Æquatoris,
welcher mit einem Sterne durch den
Horizont gehet. Hingegen die ſchiefe
Deſcenſion iſt der Punct des Æquato-
ris mit welchem der Stern untergehet.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/220 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/220>, abgerufen am 22.02.2025. |