Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. AEquatoris ab/ so bleibet (§. 91) die grö-ste Declination der Ecliptick übrig. Z. E. Ricciolus hat A. 1646 die Mittags- Allso war die gröste Mittags-Höhe 69° o- Die 1. Anmerckung. 99. Man pfleget die Mittags-Höhe der Sterne Zusatz. 100. Weil der Anfang des Krebses 90° Die 2. Anmerckung. 101. Die Alten haben die Schiefe der Ecliptick grös- N 4
der Aſtronomie. Æquatoris ab/ ſo bleibet (§. 91) die groͤ-ſte Declination der Ecliptick uͤbrig. Z. E. Ricciolus hat A. 1646 die Mittags- Allſo war die groͤſte Mittags-Hoͤhe 69° o- Die 1. Anmerckung. 99. Man pfleget die Mittags-Hoͤhe der Sterne Zuſatz. 100. Weil der Anfang des Krebſes 90° Die 2. Anmerckung. 101. Die Alten haben die Schiefe der Ecliptick groͤſ- N 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0215" n="191"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Æquatoris</hi> ab/ ſo bleibet (§. 91) die groͤ-<lb/> ſte Declination der Ecliptick uͤbrig.</item> </list><lb/> <p>Z. E. <hi rendition="#aq">Ricciolus</hi> hat <hi rendition="#aq">A.</hi> 1646 die Mittags-<lb/> Hoͤhen der Sonne obſerviret<lb/><hi rendition="#aq">d. 20 Jun.</hi> 68° 59′ 45″<lb/> 21 69 0 0<lb/> 22 68 59 45</p><lb/> <p>Allſo war die groͤſte Mittags-Hoͤhe 69° o-<lb/> der wegen der <hi rendition="#aq">parallaxi</hi> (wovon unten ge-<lb/> redet werden ſoll) <hi rendition="#et">69° 0′ 30″</hi><lb/> die Hoͤhe des <hi rendition="#aq">Æquat.</hi> <hi rendition="#u">45 30 30</hi><lb/> groͤſte Declination <hi rendition="#et">23 30 0<lb/> der Sonne</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>99. Man pfleget die Mittags-Hoͤhe der Sterne<lb/> mit verſchiedenen Ovadranten zumeſſen/ damit man<lb/> des richtigen verfahrens umb ſo viel mehr verſichert<lb/> iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>100. Weil der Anfang des Krebſes 90°<lb/> von dem Anfange des Widders weg iſt/ wo<lb/> die Ecliptick den <hi rendition="#aq">Æquatorem</hi> durchſchnei-<lb/> det; ſo iſt die groͤſte Declination der Eclip-<lb/> tick das Maaß des Winckels/ den ſie mit<lb/> dem <hi rendition="#aq">Æquatore</hi> machet (§. 9 <hi rendition="#aq">Trig. Sphær.</hi>)<lb/> Und darumb iſt dieſer Winckel 23° 30′. <hi rendition="#fr">Er<lb/> wird aber die Schiefe der Ecliptick</hi><lb/> (<hi rendition="#aq">Obliquitas Eclipticæ</hi>) genennet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>101. Die Alten haben die Schiefe der Ecliptick<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 4</fw><fw place="bottom" type="catch">groͤſ-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0215]
der Aſtronomie.
Æquatoris ab/ ſo bleibet (§. 91) die groͤ-
ſte Declination der Ecliptick uͤbrig.
Z. E. Ricciolus hat A. 1646 die Mittags-
Hoͤhen der Sonne obſerviret
d. 20 Jun. 68° 59′ 45″
21 69 0 0
22 68 59 45
Allſo war die groͤſte Mittags-Hoͤhe 69° o-
der wegen der parallaxi (wovon unten ge-
redet werden ſoll) 69° 0′ 30″
die Hoͤhe des Æquat. 45 30 30
groͤſte Declination 23 30 0
der Sonne
Die 1. Anmerckung.
99. Man pfleget die Mittags-Hoͤhe der Sterne
mit verſchiedenen Ovadranten zumeſſen/ damit man
des richtigen verfahrens umb ſo viel mehr verſichert
iſt.
Zuſatz.
100. Weil der Anfang des Krebſes 90°
von dem Anfange des Widders weg iſt/ wo
die Ecliptick den Æquatorem durchſchnei-
det; ſo iſt die groͤſte Declination der Eclip-
tick das Maaß des Winckels/ den ſie mit
dem Æquatore machet (§. 9 Trig. Sphær.)
Und darumb iſt dieſer Winckel 23° 30′. Er
wird aber die Schiefe der Ecliptick
(Obliquitas Eclipticæ) genennet.
Die 2. Anmerckung.
101. Die Alten haben die Schiefe der Ecliptick
groͤſ-
N 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/215 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/215>, abgerufen am 22.02.2025. |