Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe die Distantz des Polar-Sternes vom Pole 20 18'50" und allso seine Declination 87° 41/ 10". Der 1. Zusatz. 95. Wenn ihr die Observationen der al- Der 2. Zusatz. 96. Wenn euch die Declination eines Anmerckung. 97. Jhr sehet/ daß man schon an anderen Orten Die 8. Aufgabe. 98. Die gröste Declination der Ecli- Auflösung. 1. Wenn die Sonne in den Krebs treten sol/ so observiret etliche Tage nach einan- der ihre Mittags-Höhen. 2. Von der grösten ziehet die Höhe des AEqua-
Anfangs-Gruͤnde die Diſtantz des Polar-Sternes vom Pole 20 18′50″ und allſo ſeine Declination 87° 41/ 10″. Der 1. Zuſatz. 95. Wenn ihr die Obſervationen der al- Der 2. Zuſatz. 96. Wenn euch die Declination eines Anmerckung. 97. Jhr ſehet/ daß man ſchon an anderen Orten Die 8. Aufgabe. 98. Die groͤſte Declination der Ecli- Aufloͤſung. 1. Wenn die Sonne in den Krebs treten ſol/ ſo obſerviret etliche Tage nach einan- der ihre Mittags-Hoͤhen. 2. Von der groͤſten ziehet die Hoͤhe des Æqua-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0214" n="190"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> die Diſtantz des Polar-Sternes vom Pole 20 18′<lb/> 50″ und allſo ſeine Declination 87° 41/ 10″.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>95. Wenn ihr die Obſervationen der al-<lb/> ten <hi rendition="#aq">Aſtronomorum</hi> mit den neueren verglei-<lb/> chet/ ſo werdet ihr finden/ daß die Declina-<lb/> tionen der Fixſterne veraͤnderlich ſind. Da-<lb/> her ſind auch die Tabellen daruͤber nicht be-<lb/> ſtaͤndig.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>96. Wenn euch die Declination eines<lb/> Sternes bekandt iſt/ und ihr ſeine Mittags-<lb/> Hoͤhe obſerviret (§. 82. 83); ſo koͤnnet ihr<lb/> daraus die Hoͤhe des <hi rendition="#aq">Æquatoris</hi> (§. 91)<lb/> und folgends die Pol-Hoͤhe (§. 89) finden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>97. Jhr ſehet/ daß man ſchon an anderen Orten<lb/> die Pol-Hoͤhe auf andere Art (§. 86) gefunden ha-<lb/> ben muß/ ehe ihr die in dem 2 Zuſatze beſchriebene<lb/> anbringen koͤnnet. Dannenhero ziehet man die o-<lb/> ben (§. 86) beſchriebene dieſer billig vor. Denn es<lb/> iſt allzeit beſſer/ wenn man ſich nicht auf andere ver-<lb/> laſſen darf.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 8. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>98. <hi rendition="#fr">Die groͤſte Declination der Ecli-<lb/> ptick zu finden.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Wenn die Sonne in den Krebs treten<lb/> ſol/ ſo obſerviret etliche Tage nach einan-<lb/> der ihre Mittags-Hoͤhen.</item><lb/> <item>2. Von der groͤſten ziehet die Hoͤhe des<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Æqua-</hi></fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0214]
Anfangs-Gruͤnde
die Diſtantz des Polar-Sternes vom Pole 20 18′
50″ und allſo ſeine Declination 87° 41/ 10″.
Der 1. Zuſatz.
95. Wenn ihr die Obſervationen der al-
ten Aſtronomorum mit den neueren verglei-
chet/ ſo werdet ihr finden/ daß die Declina-
tionen der Fixſterne veraͤnderlich ſind. Da-
her ſind auch die Tabellen daruͤber nicht be-
ſtaͤndig.
Der 2. Zuſatz.
96. Wenn euch die Declination eines
Sternes bekandt iſt/ und ihr ſeine Mittags-
Hoͤhe obſerviret (§. 82. 83); ſo koͤnnet ihr
daraus die Hoͤhe des Æquatoris (§. 91)
und folgends die Pol-Hoͤhe (§. 89) finden.
Anmerckung.
97. Jhr ſehet/ daß man ſchon an anderen Orten
die Pol-Hoͤhe auf andere Art (§. 86) gefunden ha-
ben muß/ ehe ihr die in dem 2 Zuſatze beſchriebene
anbringen koͤnnet. Dannenhero ziehet man die o-
ben (§. 86) beſchriebene dieſer billig vor. Denn es
iſt allzeit beſſer/ wenn man ſich nicht auf andere ver-
laſſen darf.
Die 8. Aufgabe.
98. Die groͤſte Declination der Ecli-
ptick zu finden.
Aufloͤſung.
1. Wenn die Sonne in den Krebs treten
ſol/ ſo obſerviret etliche Tage nach einan-
der ihre Mittags-Hoͤhen.
2. Von der groͤſten ziehet die Hoͤhe des
Æqua-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/214 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/214>, abgerufen am 22.02.2025. |