Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe. Astronomischen Qvadrantens in acht zu nehmen-Wer diese Dinge zu erkennen Lust hat/ kan entweder den Hevelium (l. c.) oder absonderlich den de la Hire (in Tabulis Astronomicis p. 56. & seqq.) nachlesen. Der 1. Lehrsatz. Tab. I.Fig. 1. 85. Die Höhe des AEquatoris AR ma- Beweiß. Denn HZR hält 180° (§. 22) und PA = Die 5. Aufgabe. 86. Die Pol-Höhe an einem Orte zu Auflösung. Tab. I.Fig. 6. 1. Wenn des Winters die Nacht länger als 12 Stunden ist/ und allso der Polar-Stern zweymal in dem Meridiano gesehen werden kan/ nemlich einmal über dem Pole in H/ das andere mal unter demselben in K (§. 9. 12); messet (§. 82. 83) sowol die grosse Höhe IH/ als die kleine IK. 2. Ziehet diese von jener ab/ und 3. Was übrig bleibet HK dividiret durch 2/ so kommet die Distantz des Polar-Ster- nes von dem Pole PK heraus. 4. Diese addiret zu der kleinen Höhe des Po- lar-Sternes IK; Die Summe PI ist die verlangte Pol-Hö- HI
Anfangs-Gruͤnde. Aſtronomiſchen Qvadrantens in acht zu nehmen-Wer dieſe Dinge zu erkennen Luſt hat/ kan entweder den Hevelium (l. c.) oder abſonderlich den de la Hire (in Tabulis Aſtronomicis p. 56. & ſeqq.) nachleſen. Der 1. Lehrſatz. Tab. I.Fig. 1. 85. Die Hoͤhe des Æquatoris AR ma- Beweiß. Denn HZR haͤlt 180° (§. 22) und PA = Die 5. Aufgabe. 86. Die Pol-Hoͤhe an einem Orte zu Aufloͤſung. Tab. I.Fig. 6. 1. Wenn des Winters die Nacht laͤnger als 12 Stunden iſt/ und allſo der Polar-Stern zweymal in dem Meridiano geſehen werden kan/ nemlich einmal uͤber dem Pole in H/ das andere mal unter demſelben in K (§. 9. 12); meſſet (§. 82. 83) ſowol die groſſe Hoͤhe IH/ als die kleine IK. 2. Ziehet dieſe von jener ab/ und 3. Was uͤbrig bleibet HK dividiret durch 2/ ſo kommet die Diſtantz des Polar-Ster- nes von dem Pole PK heraus. 4. Dieſe addiret zu der kleinen Hoͤhe des Po- lar-Sternes IK; Die Summe PI iſt die verlangte Pol-Hoͤ- HI
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0210" n="186"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde.</hi></fw><lb/> Aſtronomiſchen Qvadrantens in acht zu nehmen-<lb/> Wer dieſe Dinge zu erkennen Luſt hat/ kan entweder<lb/> den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hevelium</hi> (l. c.)</hi> oder abſonderlich den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de la Hire</hi><lb/> (in Tabulis Aſtronomicis p. 56. & ſeqq.)</hi> nachleſen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/> Fig.</hi> 1.</note> <p>85. <hi rendition="#fr">Die Hoͤhe des</hi> <hi rendition="#aq">Æquatoris AR</hi> <hi rendition="#fr">ma-<lb/> chet mit der Pol-Hoͤhe</hi> <hi rendition="#aq">PH</hi> 90 <hi rendition="#fr">Grad.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Denn <hi rendition="#aq">HZR</hi> haͤlt 180° (§. 22) und <hi rendition="#aq">PA</hi> =<lb/> 90° (§. 14). Derowegen iſt <hi rendition="#aq">HZR—PA =<lb/> HP † AR</hi> = 90°. W. Z. E.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 5. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>86. <hi rendition="#fr">Die</hi> Pol-<hi rendition="#fr">Hoͤhe an einem Orte zu<lb/> finden.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/> Fig.</hi> 6.</note> <list> <item>1. Wenn des Winters die Nacht laͤnger als<lb/> 12 Stunden iſt/ und allſo der Polar-Stern<lb/> zweymal in dem <hi rendition="#aq">Meridiano</hi> geſehen werden<lb/> kan/ nemlich einmal uͤber dem Pole in <hi rendition="#aq">H/</hi> das<lb/> andere mal unter demſelben in <hi rendition="#aq">K</hi> (§. 9. 12);<lb/> meſſet (§. 82. 83) ſowol die groſſe Hoͤhe <hi rendition="#aq">IH/</hi><lb/> als die kleine <hi rendition="#aq">IK.</hi></item><lb/> <item>2. Ziehet dieſe von jener ab/ und</item><lb/> <item>3. Was uͤbrig bleibet <hi rendition="#aq">HK</hi> dividiret durch 2/<lb/> ſo kommet die Diſtantz des Polar-Ster-<lb/> nes von dem Pole <hi rendition="#aq">PK</hi> heraus.</item><lb/> <item>4. Dieſe addiret zu der kleinen Hoͤhe des Po-<lb/> lar-Sternes <hi rendition="#aq">IK;</hi></item> </list><lb/> <p>Die Summe <hi rendition="#aq">PI</hi> iſt die verlangte Pol-Hoͤ-<lb/> he. Z. E. Es hat <hi rendition="#aq">Couplet</hi> der juͤngere zu<lb/> Liſabon 1697 gegen das Ende des <hi rendition="#aq">Decembris</hi><lb/> obſerviret.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">HI</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [186/0210]
Anfangs-Gruͤnde.
Aſtronomiſchen Qvadrantens in acht zu nehmen-
Wer dieſe Dinge zu erkennen Luſt hat/ kan entweder
den Hevelium (l. c.) oder abſonderlich den de la Hire
(in Tabulis Aſtronomicis p. 56. & ſeqq.) nachleſen.
Der 1. Lehrſatz.
85. Die Hoͤhe des Æquatoris AR ma-
chet mit der Pol-Hoͤhe PH 90 Grad.
Beweiß.
Denn HZR haͤlt 180° (§. 22) und PA =
90° (§. 14). Derowegen iſt HZR—PA =
HP † AR = 90°. W. Z. E.
Die 5. Aufgabe.
86. Die Pol-Hoͤhe an einem Orte zu
finden.
Aufloͤſung.
1. Wenn des Winters die Nacht laͤnger als
12 Stunden iſt/ und allſo der Polar-Stern
zweymal in dem Meridiano geſehen werden
kan/ nemlich einmal uͤber dem Pole in H/ das
andere mal unter demſelben in K (§. 9. 12);
meſſet (§. 82. 83) ſowol die groſſe Hoͤhe IH/
als die kleine IK.
2. Ziehet dieſe von jener ab/ und
3. Was uͤbrig bleibet HK dividiret durch 2/
ſo kommet die Diſtantz des Polar-Ster-
nes von dem Pole PK heraus.
4. Dieſe addiret zu der kleinen Hoͤhe des Po-
lar-Sternes IK;
Die Summe PI iſt die verlangte Pol-Hoͤ-
he. Z. E. Es hat Couplet der juͤngere zu
Liſabon 1697 gegen das Ende des Decembris
obſerviret.
HI
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |