Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Astronomie.
Bogen NM (§. 46. Geom.). Nun ist es
aber in Ansehung der Sonne und Fixsterne
gleich viel/ ob ihr auf der Fläche der Erde in
C/ oder in ihrem Mittelpuncte T stehet (§.
80.). Derowegen muß in diesem Falle der
Bogen AR so viel Grade haben/ als der
Bogen NM. Der Bogen AR aber ist die
Höhe des Sternes (§. 73). Allso wisset
ihr/ wieviel Grade der Stern über dem Ho-
rizont erhaben ist. W. Z. E.

Zusatz.

83. Wenn ihr die Mittags-Höhe eines
Sternes verlanget/ müsset ihr den Qva-
dranten QCN auf der Mittags-Linie per-
pendicular aufrichten: denn so stehet er im
Meridiano.

Anmerckung.

84. Die Astronomischen Qvadranten müssen nicht
allein sehr gnau getheilet seyn; sondern ihr müsset
auch wenigstens alle Minuten/ ja von zehen biß zehen
Secunden darauf deutlich unterscheiden können. Da-
her werden sie etwas groß Hevels Qvadranten
waren im halben Diameter 3/ 5/ 6 bis 61/4 Schuhe
(Mach. Coelest. lib. 1. c. 2. f. 96. c. 5. f. 115. c. 9. f.
157. c. 10. f.
183.) Die Eimartischen Qva-
dranten zu Nürnberg halten im halben Diameter 2
und 6 (Epist. Glaseri ad Martinum Knorre de Vraniae
Noricae Templo Eimmartino
) und der berühmte A-
stronomus
zu Pariß bedienet sich meistentheils eines
Qvadrantens von 3 Schuhen im halben Diameter/
darauf er die Secunden von zehen bis zehen gnau un-
terscheiden kan. Es würde hier zu weitläufftig fal-
len/ dasjenige auszuführen/ was in verfertigung eines

Astro-
(3) N

der Aſtronomie.
Bogen NM (§. 46. Geom.). Nun iſt es
aber in Anſehung der Sonne und Fixſterne
gleich viel/ ob ihr auf der Flaͤche der Erde in
C/ oder in ihrem Mittelpuncte T ſtehet (§.
80.). Derowegen muß in dieſem Falle der
Bogen AR ſo viel Grade haben/ als der
Bogen NM. Der Bogen AR aber iſt die
Hoͤhe des Sternes (§. 73). Allſo wiſſet
ihr/ wieviel Grade der Stern uͤber dem Ho-
rizont erhaben iſt. W. Z. E.

Zuſatz.

83. Wenn ihr die Mittags-Hoͤhe eines
Sternes verlanget/ muͤſſet ihr den Qva-
dranten QCN auf der Mittags-Linie per-
pendicular aufrichten: denn ſo ſtehet er im
Meridiano.

Anmerckung.

84. Die Aſtronomiſchen Qvadranten muͤſſen nicht
allein ſehr gnau getheilet ſeyn; ſondern ihr muͤſſet
auch wenigſtens alle Minuten/ ja von zehen biß zehen
Secunden darauf deutlich unterſcheiden koͤnnen. Da-
her werden ſie etwas groß Hevels Qvadranten
waren im halben Diameter 3/ 5/ 6 bis 6¼ Schuhe
(Mach. Cœleſt. lib. 1. c. 2. f. 96. c. 5. f. 115. c. 9. f.
157. c. 10. f.
183.) Die Eimartiſchen Qva-
dranten zu Nuͤrnberg halten im halben Diameter 2
und 6 (Epiſt. Glaſeri ad Martinum Knorre de Vraniæ
Noricæ Templo Eimmartino
) und der beruͤhmte A-
ſtronomus
zu Pariß bedienet ſich meiſtentheils eines
Qvadrantens von 3 Schuhen im halben Diameter/
darauf er die Secunden von zehen bis zehen gnau un-
terſcheiden kan. Es wuͤrde hier zu weitlaͤufftig fal-
len/ dasjenige auszufuͤhren/ was in verfertigung eines

Aſtro-
(3) N
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0209" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der A&#x017F;tronomie.</hi></fw><lb/>
Bogen <hi rendition="#aq">NM (§. 46. Geom.).</hi> Nun i&#x017F;t es<lb/>
aber in An&#x017F;ehung der Sonne und Fix&#x017F;terne<lb/>
gleich viel/ ob ihr auf der Fla&#x0364;che der Erde in<lb/><hi rendition="#aq">C/</hi> oder in ihrem Mittelpuncte <hi rendition="#aq">T</hi> &#x017F;tehet (§.<lb/>
80.). Derowegen muß in die&#x017F;em Falle der<lb/>
Bogen <hi rendition="#aq">AR</hi> &#x017F;o viel Grade haben/ als der<lb/>
Bogen <hi rendition="#aq">NM.</hi> Der Bogen <hi rendition="#aq">AR</hi> aber i&#x017F;t die<lb/>
Ho&#x0364;he des Sternes (§. 73). All&#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;et<lb/>
ihr/ wieviel Grade der Stern u&#x0364;ber dem Ho-<lb/>
rizont erhaben i&#x017F;t. W. Z. E.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>83. Wenn ihr die Mittags-Ho&#x0364;he eines<lb/>
Sternes verlanget/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihr den Qva-<lb/>
dranten <hi rendition="#aq">QCN</hi> auf der Mittags-Linie per-<lb/>
pendicular aufrichten: denn &#x017F;o &#x017F;tehet er im<lb/><hi rendition="#aq">Meridiano.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>84. Die A&#x017F;tronomi&#x017F;chen Qvadranten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht<lb/>
allein &#x017F;ehr gnau getheilet &#x017F;eyn; &#x017F;ondern ihr mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
auch wenig&#x017F;tens alle Minuten/ ja von zehen biß zehen<lb/>
Secunden darauf deutlich unter&#x017F;cheiden ko&#x0364;nnen. Da-<lb/>
her werden &#x017F;ie etwas groß <hi rendition="#fr">Hevels</hi> Qvadranten<lb/>
waren im halben Diameter 3/ 5/ 6 bis 6¼ Schuhe<lb/>
(<hi rendition="#aq">Mach. C&#x0153;le&#x017F;t. lib. 1. c. 2. f. 96. c. 5. f. 115. c. 9. f.<lb/>
157. c. 10. f.</hi> 183.) Die <hi rendition="#fr">Eimarti&#x017F;chen</hi> Qva-<lb/>
dranten zu Nu&#x0364;rnberg halten im halben Diameter 2<lb/>
und 6 (<hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. <hi rendition="#i">Gla&#x017F;eri</hi> ad <hi rendition="#i">Martinum Knorre</hi> de Vraniæ<lb/>
Noricæ Templo Eimmartino</hi>) und der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">A-<lb/>
&#x017F;tronomus</hi> zu Pariß bedienet &#x017F;ich mei&#x017F;tentheils eines<lb/>
Qvadrantens von 3 Schuhen im halben Diameter/<lb/>
darauf er die Secunden von zehen bis zehen gnau un-<lb/>
ter&#x017F;cheiden kan. Es wu&#x0364;rde hier zu weitla&#x0364;ufftig fal-<lb/>
len/ dasjenige auszufu&#x0364;hren/ was in verfertigung eines<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(3) N</fw><fw place="bottom" type="catch">A&#x017F;tro-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0209] der Aſtronomie. Bogen NM (§. 46. Geom.). Nun iſt es aber in Anſehung der Sonne und Fixſterne gleich viel/ ob ihr auf der Flaͤche der Erde in C/ oder in ihrem Mittelpuncte T ſtehet (§. 80.). Derowegen muß in dieſem Falle der Bogen AR ſo viel Grade haben/ als der Bogen NM. Der Bogen AR aber iſt die Hoͤhe des Sternes (§. 73). Allſo wiſſet ihr/ wieviel Grade der Stern uͤber dem Ho- rizont erhaben iſt. W. Z. E. Zuſatz. 83. Wenn ihr die Mittags-Hoͤhe eines Sternes verlanget/ muͤſſet ihr den Qva- dranten QCN auf der Mittags-Linie per- pendicular aufrichten: denn ſo ſtehet er im Meridiano. Anmerckung. 84. Die Aſtronomiſchen Qvadranten muͤſſen nicht allein ſehr gnau getheilet ſeyn; ſondern ihr muͤſſet auch wenigſtens alle Minuten/ ja von zehen biß zehen Secunden darauf deutlich unterſcheiden koͤnnen. Da- her werden ſie etwas groß Hevels Qvadranten waren im halben Diameter 3/ 5/ 6 bis 6¼ Schuhe (Mach. Cœleſt. lib. 1. c. 2. f. 96. c. 5. f. 115. c. 9. f. 157. c. 10. f. 183.) Die Eimartiſchen Qva- dranten zu Nuͤrnberg halten im halben Diameter 2 und 6 (Epiſt. Glaſeri ad Martinum Knorre de Vraniæ Noricæ Templo Eimmartino) und der beruͤhmte A- ſtronomus zu Pariß bedienet ſich meiſtentheils eines Qvadrantens von 3 Schuhen im halben Diameter/ darauf er die Secunden von zehen bis zehen gnau un- terſcheiden kan. Es wuͤrde hier zu weitlaͤufftig fal- len/ dasjenige auszufuͤhren/ was in verfertigung eines Aſtro- (3) N

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/209
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/209>, abgerufen am 21.12.2024.