Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Tab. I.Fig. 5.Die 20. Erklährung. 73. Die Höhe eines Sternes ist der Zusatz. 74. Derowegen ist die Mittags-Höhe ei- Die 6. Erfahrung. 75. Wenn ihr die Sonne recht im Der 1. Zusatz. 76. Allso muß der halbe Tage-Circul der Son-
Anfangs-Gruͤnde Tab. I.Fig. 5.Die 20. Erklaͤhrung. 73. Die Hoͤhe eines Sternes iſt der Zuſatz. 74. Derowegen iſt die Mittags-Hoͤhe ei- Die 6. Erfahrung. 75. Wenn ihr die Sonne recht im Der 1. Zuſatz. 76. Allſo muß der halbe Tage-Circul der Son-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0206" n="182"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. I.Fig.</hi> 5.</note> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 20. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>73. <hi rendition="#fr">Die Hoͤhe eines</hi> S<hi rendition="#fr">ternes iſt der<lb/> Bogen des Vertical-Circuls</hi> <hi rendition="#aq">TS/</hi> <hi rendition="#fr">wel-<lb/> cher zwiſchen dem Sterne</hi> <hi rendition="#aq">T</hi> <hi rendition="#fr">und dem<lb/> Horizont</hi> <hi rendition="#aq">HR</hi> <hi rendition="#fr">enthalten iſt.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>74. Derowegen iſt die Mittags-Hoͤhe ei-<lb/> nes Sternes der Bogen des <hi rendition="#aq">Meridiani MR</hi><lb/> der zwiſchen ſeinem Mittelpuncte <hi rendition="#aq">M</hi> und dem<lb/> Horizont <hi rendition="#aq">HR</hi> enthalten iſt.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 6. Erfahrung.</hi> </head><lb/> <p>75. <hi rendition="#fr">Wenn ihr die Sonne recht im<lb/> Morgen aufgehen ſehet (§. 45) und<lb/> nach einer guten Uhr die Zeit mercket/<lb/> welche von ihrem</hi> A<hi rendition="#fr">ufgange biß zu ih-<lb/> rem Untergange vorbey ſtreichet: ſo<lb/> werdet ihr inne werden/ daß ſie voͤllig<lb/> 12 Stunden uͤber dem Horizont gewe-<lb/> ſen. Jhr werdet gleichergeſtalt befin-<lb/> den/ daß die Sterne/ welche im</hi> <hi rendition="#aq">Æqua-<lb/> tore</hi> <hi rendition="#fr">ſind/ als der helle Stern an der rech-<lb/> ten Hand des lincken</hi> Z<hi rendition="#fr">willinges/ das<lb/> Hertze des Loͤwens/ der Stern</hi> α <hi rendition="#fr">bey<lb/> dem Baͤyer in der Wage/ auch beyna-<lb/> he der helle Stern in der Aehre der<lb/> Jungfrauen ꝛc. 12 Stunden uͤber dem<lb/> Horizont bleiben.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>76. Allſo muß der halbe Tage-Circul der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Son-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0206]
Anfangs-Gruͤnde
Die 20. Erklaͤhrung.
73. Die Hoͤhe eines Sternes iſt der
Bogen des Vertical-Circuls TS/ wel-
cher zwiſchen dem Sterne T und dem
Horizont HR enthalten iſt.
Zuſatz.
74. Derowegen iſt die Mittags-Hoͤhe ei-
nes Sternes der Bogen des Meridiani MR
der zwiſchen ſeinem Mittelpuncte M und dem
Horizont HR enthalten iſt.
Die 6. Erfahrung.
75. Wenn ihr die Sonne recht im
Morgen aufgehen ſehet (§. 45) und
nach einer guten Uhr die Zeit mercket/
welche von ihrem Aufgange biß zu ih-
rem Untergange vorbey ſtreichet: ſo
werdet ihr inne werden/ daß ſie voͤllig
12 Stunden uͤber dem Horizont gewe-
ſen. Jhr werdet gleichergeſtalt befin-
den/ daß die Sterne/ welche im Æqua-
tore ſind/ als der helle Stern an der rech-
ten Hand des lincken Zwillinges/ das
Hertze des Loͤwens/ der Stern α bey
dem Baͤyer in der Wage/ auch beyna-
he der helle Stern in der Aehre der
Jungfrauen ꝛc. 12 Stunden uͤber dem
Horizont bleiben.
Der 1. Zuſatz.
76. Allſo muß der halbe Tage-Circul der
Son-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/206 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/206>, abgerufen am 22.02.2025. |